AW: Rauschen bei der LUMIX FZ30 für mich definitiv unakzeptabel :-(
C-EOS schrieb:
"wer seine Bilder hauptsächlich für irgendwelche Test-Detailvergrößerungen macht" ?!
dazu sag ich jetzt mal lieber nix...
Freut mich aber trotzdem daß 2 - 3 user hier kapiert haben worum es geht...
@Brack
Die bei Panasonic werden es auch noch lernen und ähnlich wie bei FujiFilm endlich mal was am Rauschen machen... Ich hoffe die FZ30 war die letzte Topmodell-Rauschcam. So geht das nicht.
Hat aber nix mit der Marke oder den speziellen Modellen von Panasonic zu tun.
Die haben durchschnittlich kein besseres oder schlechteres Rauschverhalten, als die Kompalktmodelle mit kleinen Chips und hoher Auflösung von anderen Herstellern auch.
Fuji ist bisher der einzige Hersteller, der diese speziellen, eigenentwickelten Chips haben.
Die bisherigen Modelle F10 und Z1 haben ein sehr gutes Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten, sind aber von der bescheidenen Ausstattung her keine ernsthafte Alternative zu den sog. Superzoom-Kameras wie FZ-5, FZ-20/30, Z3/5, S2-IS, etc.
Es darf gespannt erwartet werden, wie die neuen Fuji-Modelle mit erheblich besserer Ausstattung mit diesem neuen Chip von der Hanhabung und Bildqualität gegenüber den Konkurrenzmodellen abschneiden werden.
Bei niedrigen ISO-Werten stellt sich das Problem ja weniger (dabei bleibe ich), aber für den, der auch höhere ISO-Wete braucht, können die neuen Fuji-Modelle ene Alternative werden.
Nur haben die leider keinen Bildstabilisator, so dass der Vorteil der höheren ISO-Werte dadurch wieder etwas relativiert wird.
Wenn ich beim selben Licht mit der einen Kamera bei ISO 50 + Bildstabilisator verwacklungsfreie Bilder bekomme, brauche ich bei der anderen Kamera einen mind. um das drei- oder vierfach höheren ISO-Wert, also mind. 400 oder 800.
Und "rauschfrei" sind dann auch diese Kameras nicht mehr.
Andreas