• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ28

AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallöchen,
hab grad mal wieder ein paar Fotos mit der Raynox gemacht :)
Alle ein bisschen kontrastreicher gemacht ;)
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo zusammen,
nach 2 Tagen mit der FZ-28 und guten und schlechten Fotos bin ich schlichtweg begeistert von der kleinen großen.
Wo ich allerdings noch so meine Problemchen hab sind die Einstellungen
für Makros mit dem Raynox 150.
In welchem Modus knipst Ihr denn da so?
Nach etlichen unscharfen Bildern hab ich den Stabi mal auf Mode2 und die Nahlinse im Setup eingestellt und siehe da es kommt mir etwas besser vor.

Danke schonmal für eure Hilfe. Klasse Forum.

Grüße Stefan

Hier mal ein paar Bildchen.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Eins noch.

Alles nur verkleiner ansonsten ooc.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo zusammen,
nach 2 Tagen mit der FZ-28 und guten und schlechten Fotos bin ich schlichtweg begeistert von der kleinen großen.
Wo ich allerdings noch so meine Problemchen hab sind die Einstellungen
für Makros mit dem Raynox 150.
In welchem Modus knipst Ihr denn da so?
Nach etlichen unscharfen Bildern hab ich den Stabi mal auf Mode2 und die Nahlinse im Setup eingestellt und siehe da es kommt mir etwas besser vor.

Danke schonmal für eure Hilfe. Klasse Forum.

Grüße Stefan

Hier mal ein paar Bildchen.

Gute Makros geht nur mit Stativ.
Ganz wichtig, kein Blitz und Stabi aus.
Am besten keine direkte Sonnenstrahlung.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Gute Makros geht nur mit Stativ.
Aber du kannst das Stativ doch nicht so flexibel plazieren, wie es wünschenswert wäre. Wenn die Schärfe nur von 20-22cm reicht wie richte ich es dann auf eine einzelne Blüte aus? Oder auf die Hummel, die permanent neue Blüten besucht? Ich weiß, dass es Stative mit Makroschlitten(?) gibt, aber die sind eine Klasse für sich. ode redest du von einem Einbeinstativ?
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Aber du kannst das Stativ doch nicht so flexibel plazieren, wie es wünschenswert wäre. Wenn die Schärfe nur von 20-22cm reicht wie richte ich es dann auf eine einzelne Blüte aus? Oder auf die Hummel, die permanent neue Blüten besucht? Ich weiß, dass es Stative mit Makroschlitten(?) gibt, aber die sind eine Klasse für sich. ode redest du von einem Einbeinstativ?

Ja, ich rede schon von einem richtigen Stativ.
OK, einen Hummel abzulichten ist wirklich nicht so einfach, aber es gibt es noch ein paar andere Insekten die ruhig sitzen bleiben.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ok, wenn ich Fliegenaugen formatfüllend fotografieren möchte, mag das schon stimmen. Aber wenn so etwas reicht - das geht mit der Raynox 150 auch ohne Stativ:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1013668/display/17220850
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1013668/display/17444143

Mit viel Licht und Sonne geht es auch ohne einen Stativ, aber das hat man erstmal nicht immer und zweitens die 100% schärfe erreicht man nur mit einem Stativ.
Dazu braucht man aber viel Geduld, was mir auch ganz oft fehlt.;)
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Mehrere Bienen sind nicht unbedingt ein Motiv, bei dem die Raynox Sinn macht.

Ein kleiner Tipp: Bei Bienen, Spinnen, Schmetterlingen etc. versuch es doch mal mit der Spotmessung und fokussier auf die Augen.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Die Spotmessung hat nichts mit dem Focus zu tun, falls Du meinst, es würde das focusieren vereinfachen. Da geht es lediglich um die Belichtung.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Die Spotmessung hat nichts mit dem Focus zu tun, falls Du meinst, es würde das focusieren vereinfachen. Da geht es lediglich um die Belichtung.
Hmmm, und worum geht es dann bei dem AF-Modus "Spot-Messung"?
Aus der Bedienungsanleitung "Die Kamera stellt auf einen sehr begrenzten, kleinen Bildbereich scharf".
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hmmmm, stimmt steht da. Aber unter Messmethode steht. Die Art der optischen Helligkeitsmessung kann geändert werden. Spot: mit dieser Methode wird nur das Ziel im Spot-Messziel berücksichtigt (S.124).
Warum sollte der AF nur im Spot scharfstellen? Das hängt doch von der Linse und der Blende ab, wie weit scharfgestellt wird.
Bei meiner DSLR ist das genauso.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

man muss ja wohl unterscheiden zwischen Fokussieren und Belichtungsmessung. Bei beiden gibt es Spot-Modus, aber nicht bei beiden ist es das Gleiche. Beim AF ist es schon das punktgenaue Fokussieren und bei der Belichtungsmessung ist es die Berücksichtigung nur des Mittelteiles vom Bild. Eigentlich müßte sich das Spotmerkmal der Belichtungsmessung verschieben lassen ? Bei der FZ20 ist das jedenfalls noch so gewesen.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Jaaa, hab sie jetzt gerade in der Hand :D. Beim AF ist aber der 1 Feld Highspeed schneller als die Spot Messung.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Warum sollte der AF nur im Spot scharfstellen? Das hängt doch von der Linse und der Blende ab, wie weit scharfgestellt wird.
Bei meiner DSLR ist das genauso.
Wahrscheinlich kann ich mich jetzt nur noch blamieren (ich probiere halt Einstellungen aus, und wenn es klappt, weiß ich noch nicht immer, wieso :o). Trotzdem versuche ich eine Antwort und wenn ich danebenliege, lasse ich mich gern korrigieren (will/muss ja immer noch dazulernen).
Wenn der AF nur im Spot scharfstellt, wäre die Gefahr geringer, dass die Schärfe auf den Flügeln statt auf den Augen landet wie bei dem Fliegenbild im Beitrag #5482, bei dem die Matrixmessung eingestellt war. Es geht also meiner bescheidenen Meinung nach darum, genau die richtige Stelle scharfzustellen. Wie groß der Schärfebereich ist, hängt sicher auch von der Blende, allerdings hat die Blende bei einer Kompakten nicht so viel Einfluss wie bei einer DSLR.

Dass die 1-Feld High Speed Messung schneller ist, mag durchaus sein. Ich habe meiner Viecher aber auch mit der Spotmessung immer noch erwischt. :D
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Wenn der AF nur im Spot scharfstellt, wäre die Gefahr geringer, dass die Schärfe auf den Flügeln statt auf den Augen landet wie bei dem Fliegenbild im Beitrag #5482, bei dem die Matrixmessung eingestellt war. Es geht also meiner bescheidenen Meinung nach darum, genau die richtige Stelle scharfzustellen.

Exakt nur darum geht es. Man kann Tiefenschärfe AF-Spot nicht miteinander vermischen.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Spielt das bei der Raynox überhaupt eine Rolle? Der Schärfebereich ist so gering.
Wenn Du trotz Spotmessung die Augen focusierst (und die Cam dann endlich mal den Focus gefunden hat) und Du dann außlöst und nur etwas aus dem Focus bist, ist es egal auf was und wie Du scharf gestellt hast. Der Focus liegt dann trotzdem (auch mit Spotmessung) daneben.

edit: deshalb ein Stativ :D
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Da ich diesen Thread nicht länger "entführen" will, hier abschließend von mir noch eine letzte Antwort:
Was du sagst, trifft eher auf die Raynox 250 zu, bei der 150 ist der Schärfebereich etwas größer, so dass man beim Auslösen nicht so leicht wieder rausrutscht. Ich habe schon unzählige Aufnahmen mit der 150 ohne Stativ gemacht und denke, ich weiß wovon ich rede.
Problematisch wird es nur beim leichtesten Windhauch, der das Motiv (Grashalm, Blüte o.ä.) bewegt, und natürlich, wenn sich das Motiv selber bewegt. :D Nur - dann nützt mir doch auch kein Stativ mehr was, oder sehe ich das falsch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten