• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ28

AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Die Raynox ist für reines Makro konstruiert, der Telekonverter dafür um den Telebereich zu erhöhen. Was soll die Kamera da noch erkennen, wenn du 2m von einer Fliege entfernt bist? Soll diese Konstruktion dann noch Details wie die Facettenaugen abbilden? Die Lichtstärke wird schon schwächer durch nur eines von beiden Hilfsmitteln und die Raynoxlinsen haben nur einen sehr kleinen Schärfebereich, so daß du schon alleine von daher mit dem Telekonverter zusammen nicht arbeiten könntest und dann am besten noch Freihand. ;)

Ob Du glaubst oder nicht, habe aber beides zusammen gesetzt ( mit der Hand festgehalten ), und das funktioniert sehr gut. Die Lichtstärke wird dadurch nicht beeinflusst, und die schärfe ist einfach Klasse!
Für eine DCM-250 braucht man so oder so einen Stativ, und dann ist es auch egal, ob da noch ein Telekonverter dran ist, oder nicht.;)
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ob Du glaubst oder nicht, habe aber beides zusammen gesetzt ( mit der Hand festgehalten ), und das funktioniert sehr gut. Die Lichtstärke wird dadurch nicht beeinflusst, und die schärfe ist einfach Klasse!
Für eine DCM-250 braucht man so oder so einen Stativ, und dann ist es auch egal, ob da noch ein Telekonverter dran ist, oder nicht.;)

Die Lichtstärke wird definitiv beeinflusst, da hilft alles Schönreden nichts. Bildergebnisse mit dieser Konstruktion würden mich mal brennend interessieren.
Stelle ich mir ungefähr so vor, als wenn man vor ein Fernrohr eine Lupe hält, also als unbrauchbar.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

wow schöne Bilder.
darf ich dich fragen warum du den zoom komplett ausnutzt?
soll keine Kritik sein, nur rein interessehalber.

Die ersten Bilder habe ich von dicht dran gemacht. Dabei sind aber immer wieder Spritzer aufs Objektiv gekommen. Und mit dem Makro-Tele hat man 1m Abstand und dennoch einen engen Bildausschnitt.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Die Lichtstärke wird definitiv beeinflusst, da hilft alles Schönreden nichts. Bildergebnisse mit dieser Konstruktion würden mich mal brennend interessieren.
Stelle ich mir ungefähr so vor, als wenn man vor ein Fernrohr eine Lupe hält, also als unbrauchbar.

Wenn ich die beiden Sachen irgendwie verbinden könnte ( Adapter ), dann werde ich natürlich auch ein paar Fotos machen.
Was die Lichtstärke angeht, habe ein paar Testfotos mit und ohne Telekonverter gemacht, und kann kein unterschied feststellen. Blendenwert bleibt auch gleich.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Fachliteratur sagt dazu etwas anderes und das ist auch völlig logisch, wenn man sich den Aufbau mal ansieht. Alleine im Zoombereich kommt weniger Licht ins Objektiv als im Weitwinkelbereich und auch wenn die Blende gleich ist, so kann immer noch die Belichtungszeit und ISO variieren.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Wenn ich die beiden Sachen irgendwie verbinden könnte ( Adapter ), dann werde ich natürlich auch ein paar Fotos machen.
Was die Lichtstärke angeht, habe ein paar Testfotos mit und ohne Telekonverter gemacht, und kann kein unterschied feststellen. Blendenwert bleibt auch gleich.

Könnte das nicht evtl. Probleme bei der Bedienung geben ? Man muss doch im Menü einstellen ob Nahlinse oder Tele. Hatte das keine Auswirkungen beim dem Versuch wo Du nur vorgehalten hattest ?

Stefan
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Könnte das nicht evtl. Probleme bei der Bedienung geben ? Man muss doch im Menü einstellen ob Nahlinse oder Tele. Hatte das keine Auswirkungen beim dem Versuch wo Du nur vorgehalten hattest ?

Stefan

Das ist kein Problem.
Es geht nur darum, wie weit der Objektiv beim einschalten rausfährt, wegen abschattungen.
Beim Makro mind. 3xZomm bis 18X und beim Tele 9x bis 18x, also Macro+Tele 9x bis 18x ist kein Problem.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@ `Nevermore´
Habe gerade etwas recherchiert und ein paar unbrauchbare Fotos mit einem Telekonverter TCON-17 gefunden. Ok, da ist keine Makro Linse dran, aber was mach das für ein unterschied, ob man ein Foto mit einem 18x Zoom+Makro macht, oder mit 18x Zoom+ Telekonverter+Makro?
Hier ein Beispiel:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/e...oaXRzIjtzOjM6IjEyMCI7fQ/pos/8/display/9711018
 
Zuletzt bearbeitet:
Lumix FZ28 , Panoramabilder u das Bildseitenverhältnis

zuerst einmal von einem Neuling ein "Hallo" in die Runde.:)

Doch nun zu meiner Anfrage :

Ich habe mir vor kurzen eine FZ28 gekauft und möchte mit dieser auch Panoramabilder machen. Das Stativequipment habe ich noch von der "analogen Zeit" , einen Nodalpunktaddy habe ich mir selbst gebastelt ( Kosten incl Drehteller etwa € 50.- ).

Soweit so gut , aber jetzt geht es an das Fotografieren der Motive und dabei habe ich folgendes (Verständnis)Problem :

In dem als Begleitlektüre gekauften Buch von Frank Späth - FZ28 Fotoschule steht und das klingt ja auch logisch, dass für einfache Panoramaaufnahmen die Bildaufnahme hochkant gemacht werden soll. Doch in welchem Bildseitenverhältnis ?

Die digitale Normeinstellung ist ja 4 : 3 und in der Panoramaeinstellung 16 : 9.

Im Text des oben zitierten Buches heist es aber auch:
"Also ist die Format-Einstellung von 4:3 auf 16:9 nichts anderes als eine automatische Beschneidung mit Verminderung der Pixelzahl von (Daten von FZ18 ) 8 Mio Bildpunkten auf etwa 6 Mio Bildpunkten, eine Beschneidung, die man auch am Rechner ausführen kann."

Da die für das zukünftige Panorama aufzunehmenden Bilder sich jeweils um etwa 25% seitlich überschneiden sollen, dann wäre doch das 4:3 (= formal umgerechnet auf 16:12 ) Seitenformat das bessere verglichen mit 16:9, und wegen der durch das Format 4:3 gegenüber 16:9 vergrößerten "Breitseite" müsste ich doch mit weniger Aufnahmen bei gegebener Überlappung zum Ziel kommen ?

Oder mache ich da einen Denkfehler ?


Grüsse aus dem Saarland !

Wolfgang
 
AW: Lumix FZ28 , Panoramabilder u das Bildseitenverhältnis

Oder mache ich da einen Denkfehler ?

Ja, ist kein Denkfehler. Du siehst ja eigentlich auch, was passiert wenn Du 3:2 oder 16:9 wählst. Das Display wird oben und unten schmaler und die Auflösung geht bis 7,5mp runter.

Kannst also ruhig bei 4:3 bleiben wenn Du Hochkant Panorama machst.

Stefan
 
AW: Lumix FZ28 , Panoramabilder u das Bildseitenverhältnis

In dem als Begleitlektüre gekauften Buch von Frank Späth - FZ28 Fotoschule steht und das klingt ja auch logisch, dass für einfache Panoramaaufnahmen die Bildaufnahme hochkant gemacht werden soll. Doch in welchem Bildseitenverhältnis ?


Da die für das zukünftige Panorama aufzunehmenden Bilder sich jeweils um etwa 25% seitlich überschneiden sollen, dann wäre doch das 4:3 (= formal umgerechnet auf 16:12 ) Seitenformat das bessere verglichen mit 16:9, und wegen der durch das Format 4:3 gegenüber 16:9 vergrößerten "Breitseite" müsste ich doch mit weniger Aufnahmen bei gegebener Überlappung zum Ziel kommen ?

Du willst für dein Panoramastitching Bilder, die möglichst hoch und möglichst breit sind => im Format 4:3 hochkant fotografieren.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@ Harry1949:



Ja; meine ich auch. Da steht auch das Gleiche drin ("Bilder Importieren mit Windows") - trotzdem passiert nichts... Dachte schon, dass es irgednwie an einer Einstellung an der Kamera (USB) liegt. Da kann man aber zw. Pictbridge und USB umstellen. SD Karte wird ja auch gezeigt. Aber halt ohne Importfunktion (grrr....:mad: )

Hi

http://windowshelp.microsoft.com/Windows/de-DE/help/7e1fe788-0747-4e00-895b-c3461b1ddd971031.mspx


Damit solltest du dein Problem beseitigen können.

LG Harry:top:
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Danke - das habe ich auch schon gefunden - bringt micht nicht weiter. "Bilder Importieren mit Windows" habe ich dort als Aktion eingetragen - ohne Erfolg.

Klappt das denn bei Euch!? Merkwürdig. Erscheint die Kamera in diesem Fenster unten als "Gerät"!? Bei mir nicht...:mad:
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Danke - das habe ich auch schon gefunden - bringt micht nicht weiter. "Bilder Importieren mit Windows" habe ich dort als Aktion eingetragen - ohne Erfolg.

Klappt das denn bei Euch!? Merkwürdig. Erscheint die Kamera in diesem Fenster unten als "Gerät"!? Bei mir nicht...:mad:

Hi

wenn du als Aktion "jedesmal erfragen" eingibst sollte diese Aufforderung wieder kommen, beim einstecken der Karte.
Dann kannst du alles neu einstellen. Das muss gehen!
Es sei denn du hast ein anderes Programm von einer Digicam installiert, was sperrt.

Gruß Harry
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@Paulgaguin

Ich habe an keiner Stelle behauptet, daß Bilder vom T-Con unbrauchbar seien, sondern daß die Kombination mit einer Makrolinse zu unbrauchbaren Ergebnissen führen wird. Schon mit dem T-Con sollte man ohne Stativ nicht arbeiten, wie willst du dann damit Makros von Insekten z.B. machen, vor allem wenn noch eine Raynox drauf sitzt, die freihand auch nicht unbedingt zu optimalen Ergebnissen führt? Das ist einfach kontraproduktiv und das Geld für T-Con, Raynox und Adapter wäre in einer DSLR für solche Zwecke besser angelegt gewesen. Da braucht man dann auch keine Fantasiezooms, sondern kann mit einer Ausschnittsvergrösserung bei einem 250 oder 300er Objektiv noch bessere Ergebnisse erzielen, weil da auch Lichtstärke und entsprechend kurze Auslösezeiten für solche Aufnahmen gegeben sind. Den vollen Zoom nutze ich fast überhaupt nicht mehr, da die Bildqualität m.M. nach ab 12-14x rapide abnimmt.

Je mehr du vor das eigentliche Objektiv baust, desto schlechter die Lichtstärke und desto größer die Gefahr von Streulicht, Randabschattungen und Lensflares.

Nebenbei bemerkt, finde ich "Beispielbilder" ohne Exifs nicht besonders aussagefähig, da einem da wirklich alles untergejubelt werden könnte.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo,

welche Einstellungen könnt ihr für Bilder beim Fußball empfehlen? Reicht da einfach das Sportprogramm? Und wie funktionieren Serien-Aufnahmen? Habe quasi die gesamten Einstellungen durchforstet, allerdings die Funktion nicht gefunden. Danke!
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ob das Sportprogramm für Fußballbilder reicht, kommt auf deine Ansprüche an.
Die Kamera geht dabei gern mit den ISO hoch und daber verschlechtert sich das Bild durch Rauschen. Bei sehr gutem Licht sollte es gehen.

Nicht alle Einstellungen sind in allen Modi verfügbar, hier hilft auch die erweiterte Anleitung auf CD. Die Taste für Serienbilder ist gleich neben dem Steuerkreuz mit 3 Rahmen und einem Papierkorb gekennzeichnet.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

versuchs doch einfach mal ohne die ganzen überflüssigen Programme:)
und probier selber die besten Einstellungen zu finden.
ich würde so vorgehen.
-Modus A und kleinste Blendenzahl wählen (also z.B. 2.8 wenn du dann zoomst geht sie logischerweise hoch, sobald du aber "zurückzoomst" wählt die Cam automatisch wieder die größtmögliche)
- Continuos AF an
- Af auf mittleres Feld und Highspeed
-schauen auf was für Belichtungszeiten du kommst und halt ggf. Iso nach oben schrauben so hoch wie nötig.
Lieber verrauscht als verschwommen:D

bei der Serienbildfunktion würd ich die auf 4 Aufnahmen begrenzte wählen.

Ist zwar etwas mühsamer als der Sportmodus, aber so lernt man es und was anderes macht der Sportmodus auch nicht.
Viel Erfolg
P.S. kann nur von der FZ18 sprechen, evtl. hat die FZ28 ja die möglichkeit im Zeitenprioritätsprogramm die Iso automatisch anzupassen, dann wäre das die bessere Möglichkeit
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo,

welche Einstellungen könnt ihr für Bilder beim Fußball empfehlen? Reicht da einfach das Sportprogramm? Und wie funktionieren Serien-Aufnahmen? Habe quasi die gesamten Einstellungen durchforstet, allerdings die Funktion nicht gefunden. Danke!

Also ich hab mir unter C1 ein Programm auf der Basis der Zeitenprio angelegt, mit folgenden Änderungen:
Highspeedautofokus
CAf
Stabi auf Mode 2
und Iso auf max 200

Wenn morgen das Wetter passt werde ich mal beim biken testen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten