• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ28

AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Das "Neu:" auf Anfang des Thread-Titels sollte man wirklich einmal streichen. Die Kamera dürfte demnächst durch ein Nachfolge-Modell ersetzt werden.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hi,
habe mir jetzt den original Panasonic Graufilter bestellt (DMW-LND46E).
Der ist angegeben mit ND8.
Im LX3-Thread gab es da mal eine Diskussion deswegen aber ohne richtigen Ergebnis.
Gibt "ND" denn nun bei Panasonic den Faktor an, um den sich die Verschlußzeit verlängert (also 8fache Belichtungszeit) oder die Dichte?
Normal wäre doch 8fache Belichtungszeit = ND0.9 ?
Würde mich freuen wenn ich heute Abend nicht dumm ins Bett gehen müsste :D
Gruss

P.s.: noch schnell ein HDR

gugst du da:

http://www.schneiderkreuznach.com/fotofilter/graufilter.htm
oder da:
http://www.fotolehrgang-online.de/spiegelreflexausruestung/ndfiltergraufilter.html
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

So jetzt hab ich mein Raynox DR 150 und so eine hübsche Hongkongversion vom DMW-LA 3 und irgendwie komme ich nicht zurecht.. scharfstellen klappt gar nicht...

hat jemand erfahrung mit dem Raynox an der FZ28.
Tips?

Grüßle
Chris
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm


Ok, Danke.
Die Tabellen kenne ich, aber ich gehe jetzt einfach davon aus das bei Panasonic Der "ND" einfach der Filterfaktor ist und nicht wie sonst überall beschrieben die Dichte. Weil ND8 wäre ja sonst jenseits von gut und böse. Könnte ich ja gleich ne Stahlplatte vors Objektiv halten :D

Grüsse
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

hat jemand erfahrung mit dem Raynox an der FZ28.
Tips?

Also ich mache das immer so:

- Abstand zum Motiv ca. 20 cm
- Spotmessung
- Mindestens so weit zoomen, bis keine Abschattungen durch den Adapter mehr auftreten. Je kleiner das Motiv, um so mehr kann man zoomen. Endgültig scharf stelle ich dann durch leichtes Vor- oder Zurückbewegen der Kamera.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Endgültig scharf stelle ich dann durch leichtes Vor- oder Zurückbewegen der Kamera.
Dazu vorher von AF auf MF umschalten, damit die Kamera nicht etwa versucht scharfzustellen. Das Blümchen einzuschalten (sehr kurzes Antippen des Makroschalters) nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

[Andererseits (@ Paulgauguin) verstehe ich nicht, wozu in einer solchen Situation die Kombi gut ist, das könnte man doch ganz ohne Zusätze auch genauso machen... oder nicht?[/QUOTE]

Nein, kann man eben nicht.
So eine vergrößerung und vorallem Detailtreue erreicht man
nur mit eine Nahlinse.
Die Kombi aus Nahlinse und Telekonverter führt dazu, dass man dadurch einen größeren Abstand erreicht, aber gleichzeitig durch die Nahlinse alles vergrößert wird.
Das ist eben etwas schwer zu erklären.
Habe am Anfang auch etwas gebraucht um das zu kapieren.

Hier noch ein Beispiel.
Das erste Foto ohne alles, und das Zweite mit Nahlinse und Telekonverter.
Die Nahlinse hatte ca. 0,85 Dioptrien.

Gruß Andreas
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ich werde es am besten einfach mal ausprobieren. Geht das zur Not (um das Prinzip zu verstehen) auch mit einer +2? Sowas hätte ich nämlich hier rumfliegen...

Probiert und nicht kapiert... die Vergrößerung war minimal bei +2+T-Con und zu Details kann ich nichts sagen, da das Motiv detailarm war...

Ich stelle nie auf MF, und wenn mich mein Gedächtnis nicht sehr trügt, auch nie auf Blümchen...
Merkwürdig... zum einen hätte ich mal vorausgesetzt, dass der AF aktiv ist, wenn er nicht abgeschaltet wird (und der könnte dann die ganze Scharfstellung versauen), zum anderen hätte ich gedacht, dass der Scharfstellbereich im Telebereich von 2m nur dadurch auf 1m verringert werden kann, dass man Makro einschaltet. Durch die Nahlinse dann eben noch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ich stelle nie auf MF, und wenn mich mein Gedächtnis nicht sehr trügt, auch nie auf Blümchen... :confused:

Mit AF ;) :
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1013668/display/17220850

Also ich stelle immer auf MF. Mit der Cam muß ich zum scharfstellen sowieso vor und zurück, da kann sich der AF nicht noch im letzten Moment umentscheiden ;). Mit der Nahlinse, ist das mit dem Blümchen wurscht.

@ Paul
Erst dieses Märchenlandbild, jetzt die exotischen Vögel in freier Wildbahn.
Man ich bin auf Dein erstes Einhorn schon sehr gespannt :D.

Gruß lu

____________________________

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1377796
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Also ich stelle immer auf MF. Mit der Cam muß ich zum scharfstellen sowieso vor und zurück, da kann sich der AF nicht noch im letzten Moment umentscheiden ;). Mit der Nahlinse, ist das mit dem Blümchen wurscht.

@ Paul
Erst dieses Märchenlandbild, jetzt die exotischen Vögel in freier Wildbahn.
Man ich bin auf Dein erstes Einhorn schon sehr gespannt :D.

Gruß lu

____________________________

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1377796


Du wolltest einen Einhorn haben, dann bekommst Du es auch.:D
Übrigens, das ist meine Hand und ich hatte gar keine Angst, wirklich.:rolleyes:

Edit: Ohhh, habe gerade gesehen dass da doch zwei Hörner sind.
Das war die letzte Flasche Bier für heute.*fg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

lol, Du bist ja auch schon ein großer Junge, wie wir neulich sehen durften :D.

Welche Linse hattest Du drauf?

(Ist das etwa Feenstaub? Ick werd bekloppt.)

Gruß lu

________________________________

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1377796


Eine Minolta Close- Up Lens No.2 (3,8 Dioptrin)

Edit: Habe mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Habe an dem Tag mit der Raynox 250 Fotos gemacht und nicht mit der Minolta Linse.
Alles wird gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Eine Minolta Close- Up Lens No.2 (3,8 Dioptrin)

Edit: Habe mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Habe an dem Tag mit der Raynox 250 Fotos gemacht und nicht mit der Minolta Linse.
Alles wird gut!

@Paulgauguin
Wie verhält sich denn das hier mit Deinem Foto?
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1325324/display/17033952
zu lesen ist Elpro3 + Minolta Close-Up Lens No.2, lt. der Tabelle
http://naturfotografen-forum.de/o129703/Achromaten+-+Tabelle+1
hieße das dann 3,8 Dioptreen plus 1,66 Dioptreen ? Oder wird das multipliziert ?

Bei einer Addition wären das ja 5,46 Dioptreen, wäre da ein einzelner Achromat mit +5,00 Dioptren nicht effektiver? Was hat denn das Zusammenschrauben von mehreren Achromaten zur Folge ?
Das Bild ist schon erstaunlich. solche detaillierten Facettenaugen bei den Insekten kannte ich bisher nur mit dem Zörk (+12), zu sehen unter
http://insektenmakros.de
dass das mit einer kleineren Vergrößerung auch geht, läßt mich hoffen, das auch mal irgendwie hinzukriegen.

schöne Grüsse
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@Paulgauguin
Wie verhält sich denn das hier mit Deinem Foto?
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1325324/display/17033952
zu lesen ist Elpro3 + Minolta Close-Up Lens No.2, lt. der Tabelle
http://naturfotografen-forum.de/o129703/Achromaten+-+Tabelle+1
hieße das dann 3,8 Dioptreen plus 1,66 Dioptreen ? Oder wird das multipliziert ?

Bei einer Addition wären das ja 5,46 Dioptreen, wäre da ein einzelner Achromat mit +5,00 Dioptren nicht effektiver? Was hat denn das Zusammenschrauben von mehreren Achromaten zur Folge ?
Das Bild ist schon erstaunlich. solche detaillierten Facettenaugen bei den Insekten kannte ich bisher nur mit dem Zörk (+12), zu sehen unter
http://insektenmakros.de
dass das mit einer kleineren Vergrößerung auch geht, läßt mich hoffen, das auch mal irgendwie hinzukriegen.

schöne Grüsse

Hallo @schubertp

Ich denke dass man 3,8 Dioptrien plus 1,66 Dioptrien rechnen muss, sicher bin ich mir aber nicht.
Wahrscheinlich oder vielleicht wäre eine Linse mit 5 oder 6 Dioptrien effektiver gewesen, aber ich habe noch keine, deswegen habe ich zwei zusammen geschraubt.

Gruß Andreas
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo @schubertp

Ich denke dass man 3,8 Dioptrien plus 1,66 Dioptrien rechnen muss, sicher bin ich mir aber nicht.
Wahrscheinlich oder vielleicht wäre eine Linse mit 5 oder 6 Dioptrien effektiver gewesen, aber ich habe noch keine, deswegen habe ich zwei zusammen geschraubt.

Gruß Andreas

Danke, man kann der Aufnahme absolut nicht den Leistungsschwund nachsagen, wie er immer durch das Zusammenschrauben mehrer Macro-Vorsätze prophezeit wird. Ich finde die Aufnahme gut, insbesondere das Facettenauge! Ich hatte auch schon die Minolta-Achromaten miteinander kombiniert und konnte ebenfalls nicht feststellen, dass da am Ende so großes Ungemach über das Foto herein brach.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ok, Danke.
Die Tabellen kenne ich, aber ich gehe jetzt einfach davon aus das bei Panasonic Der "ND" einfach der Filterfaktor ist und nicht wie sonst überall beschrieben die Dichte. Weil ND8 wäre ja sonst jenseits von gut und böse. Könnte ich ja gleich ne Stahlplatte vors Objektiv halten :D

Grüsse

ND4 bedeutet dann einen Verlängerungsfaktor von 4, entspricht 2 Blendenstufen, entspricht einer Dichte von 0,6.
ND8 bedeutet dann einen Verlängerungsfaktor von 8, entspricht 3 Blendenstufen, entspricht einer Dichte von 0,9.
Der Unterschied zwischen den Filtern beträgt dann genau eine Blendenstufe.

Das Dumme ist nur, dass der Umgang mit den Werten der Graufilter nicht genormt ist und weltweit jeder nach Gusto die Dinger produziert. Ich habe selbst erkennen müssen, dass z.B. ein Graufilter ND8 aus einer chinesischen Filkterfabrikation absolut nicht identisch ist, mit einem Filter ND8 von B+W. Ich habe hier zwei ND8-Filter zu liegen, der eine heißt "DigitalKing" und soll ein ND8-Filter sein, der andere kommt aus Kreuznach - und ich denke, der ist einer. Der DigitalKing hat z.B. bei sich drehenden Windrädern, laufendem Wasser o.ä. absolut keine Wirkung, er sieht hellgrau aus. Der ND8 von B+W ist dagegen fast schwarz und es kommt z.B. bei Aufnahmen der Windräder zu dem "Dreheffekt" der Rotoren.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hi,
Danke dir. So habe ich es mir dann auch gedacht. Habe gerade das Paket abgeholt.
Aus der Bedienungsanleitung:
"Der ND-Filter reduziert die einfallende Lichtmenge um ca. 1/8, ohne die Farbbalance zu ändern."
Erstes Testfoto hat die 1/8 bestätigt.
Automatische Belichtungszeit ohne Filter: 1 Sek.
mit Filter: 8 Sek.
Dann passt ja alles :top:
Gruss
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

iA vs. C1

So heute musste mal der Automatikmodus der Cam gegen meine C1 Einstellungen antreten mit folgendem Ergebniss s. Bilder.

Was ich sehr gut finde ist das die Lumix selbst in den Ecken scharf bleibt.
Zudem ist der AWB bei normalem Licht immer sehr zuverlässig:top:

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten