AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm
Blende 5.6 ist bei Vollformat nicht identisch wie Blende 5.6 bei einem Minisensor
Was die Schärfentiefe angeht nicht... OK die ist nicht die selbe, das spielt aber bei der Belichtung erstmal keine Rolle(außer man brauch zwingen ein bestimmtes Maß an Schärfentiefe, das wäre dann ein Sonderfall) Aber ansonsten ist
Blende = Brennweite/Frontlinsendurchmesser und wird allein vom Objektiv bestimmt, egal welcher Sensor dahintersteckt.
Des weiteren kommt hinzu das du ISO 100 geschrieben hast... damit ist die Sensorempfindlichkeit festgelegt, ob das nun der "Grundempfindlichkeit" entspricht oder nicht spielt in dem Fall keine Rolle.
Ich würde das anders sehen: die "Helligkeit" ist nicht die Menge an geflossenen Wasser sondern der Füllstand (Eimer=Pixel)).. daher auch die größere Dynamik, der Große Eimer läuft nicht so schnell über wenn mal ein "Wasserschwall" kommt da er ein größeres Volumen hat... daher kommen die hellen Stellen
Die Pixel brauchen aber auch alle die gleiche Mindestfüllmenge damit es kein Schwarz wird egal ob klein oder groß. An der Stelle ist könnte man es damit vergleichen das es warm ist und die geringe Wassermenge sonst in beiden Eimern verdunsten würde. (ok der Vergleich hinkt bei genauer Betrachtung ziemlich, da ja bei verschiedenen Durchmessern die Wasseroberfläche unterschiedlich goß wäre und damit auch die Verdunstung unterschiedlich, aber das wird jetzt mal vernachlässigt, den mir fällt nichts besseres ein ^^)
Der größere Eimer kann diese Wassermenge natürlich einfacher zusammen bekommen.
Das geringere Rauschen kommt davon das der Wasserstand, bei großen Eimern weniger leicht beeinflussbar ist, z.B. wenn der Mitarbeiter der die Füllhöhe misst ziemlich stark schwitzt und so ein Schweißtropfen macht bei einem großen Volumen einfach nicht so viel aus. --> der große Eimer hat ein besseres Wasser/Schweiß-Verhältnis ^^
Und nun zurück zur Realität: der Große Sensor hat ein besseres Signal/Rausch-Verhältnis
Sogar High-ISO lässt sich mit dem Modell gut erklären. Wenn die Füllstände geringer werden wird einfach zu feiner abgestuften Messinstrumenten gegriffen (also wenn das Lineal mit 1cm Abstufung nicht mehr ausreicht, wird einfach das mit 1mm Abstufung herausgeholt, das jedoch auch kürzer ist, damit das Maximum schneller erreicht ist...Maximum=Linealende)
Das stärkere Rauschen bei höheren ISO's kommt davon das kleine Schwankungen aufgrund der feineren Skale und des geringeren Wasser Volumens eine größere Auswirkung auf das Messergebnis haben. (womit nebenbei erklärt wäre warum dunklere bereiche stärker rauschen als helle ^^)
Um deine Frage zu beantworten: das geringere Rauschen und die höhere Dynamik, die ich Unabhängig von der Lichtempfindlichkeit begründet habe sollten Grund genug sein.
hm... wenn man sich das ganze ein paar mal durch den Kopf gehn lässt merkt man... keiner der beiden Versionen (also meine und deine) ist zu 100% richtig oder zu 100% falsch... das ganze lässt sich nicht einfach schwer auf so einen einfachen Vergleich übertragen... ich find meine etwas "richtiger" aber das liegt auch nur daran weils halt "meine" ist, objektiv begründen kann ich es nicht wirklich ^^
Ein was fällt aber auf... in dem Bereich reden wir eher von der Pixelgröße! Wenn du also sagst : "ein größerer Sensor ist lichtempfindlicher als ein kleiner"
musst du mindestens noch hinzufügen: "... bei gleicher Pixelanzahl"
Wenn die Pixel gleich groß wären, wären auch die Eimer gleich groß und damit wär die Diskussion eh erledigt.(allerdings müsste dann die DSLR extrem viele oder die Kompakte extrem wenige Megapixel haben)
Um das zu untermauern: Wird dein ISO200 Film weniger lichtempfindlich wenn du ihn in kleine Stücke schneidest?

Wohl kaum, man müsste ihn nur mehr vergrößern um am ende auf gleich große Bilder zu kommen, dadurch würde die Körnung sichtbarer, was ja quasi einem bild mit weniger Pixel entspricht. (Ich weis, das man auch das nicht 1:1 übertragen kann, aber sinngemäß müsste, das hinkommen)
Was man auch noch bedenken muss, wenn wir schon von der Grundempfindlichkeit sprechen ist welche weiteren Faktoren eine auswikung darauf haben... z.B. der Sensorentyp reden wir von CCD, Super-CCD, CMOS, Foveon? Wie sieht es bei verschiedenen Herstellern eines Typs aus? Kann man das überhaupt Typenübergreifend vergleichen? Welche Bauteile wurden wie verwendet und welchen Einfluss haben sie auf die Empfindlichkeit? Werden unterschiedliche Materialien verwendet und wie genau wirkt sich das aus? Bis wann spricht man noch von Grundempfindlichkeit? Welcher Rolle spielt diese überhaupt bei den Verschiedenen Sensortypen? Inwieweit kann sich eine zu hohe Grundempfindlichkeit negativ auswirken wenn sie heruntergeregelt werden muss?(Stichwort Dynamik...)
Wenn man eins merkt dann ist es das: Bei der Empfindlichkeit spielen so viele Sachen zusammen das man es schwer auf so eine Aussage wie "großer Sensor= Lichtempfindlicher" vereinfachen kann. Insbesondere, da wir beide doch eher Laien sind auch wenn man sich mal hobbymäßig mit dem Thema beschäftigt... oder bist du Fachmann? Könntest du die ganze Sache erklären ohne "Eimer" also nicht nur, das etwas so ist sondern auch wieso und das Ganze auch noch bis auf die Physikalischen Grundlagen, damit das es auch Hand und Fuß hat? Also ich könnte es nicht ohne erstmal einiges nachzuschlagen...
Wobei es doch mal interessant wäre die Meinung von nem (echten) Fachmann zu hören, der auch wirklich Ahnung hat. Also wenn hier ein Experte anwesend ist der noch nicht auf Grund unsrer Haarsträubenden Vergleiche die Flucht ergriffen hat

soll er doch mal bitte seine Meinung dazu äußern.
ps: als Fachmann gilt nicht: wer mal was auf Irgendeiner Webseite gelesen hat oder so... das kann ich auch. ^^