• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Ja, schon klar. Jetzt bin ich auch auf deine flickr-Seite, aber auch da sind deine Bilder leider nicht grösser. Man kann halt auf größeren Bildern mehr erkennen :)
 
Auch ich gehöre zu den Nutzern des Forums, die wegen der Beschränkung auf 1200 Pixel in der Breite, so gut wie keine Bilder mehr hochlädt.
Das war hier schon mal anders hier im Forum, aber mit der Kastrierung auf die aktuelle Größe, zeige ich Bilder nur in wenigen Ausnahmefällen.
 
Hm... für eine Gesamtansicht eines Fotos reichen die 1200 Pixel in der Breite doch - ausgehend von einem FullHD-Monitor und einem 3:2-Bildformat. Und für 100%-Ansichten kann man doch Crops einstellen?

Mache ich einen Denkfehler?
 
In Fotoforen, wo es ja auch um Bilder geht, will ich mir die Bilder auch genau anschauen. Ich klicke hier meistens die Bilder nur an, wenn extern verlinkt wird mit großer Ansicht. Bilder, die auf meinem nicht übergroßen 22" Monitor gefühlt zirka Postkartengrösse haben, find ich zu klein.
 
Ich bearbeitete und betrachte meine Bilder an einem 32 Zoll UHD-Monitor.

Da macht es einfach keinen Spass die Bilder mit 1200 Pixel in der Breite zu öffnen.
 
Hm, bei meinen ersten 400mm Aufnahmen dachte ich spontan "das könnte aber schärfer sein". Jetzt lese ich immer häufiger von Serienstreuungen gerade am langen Ende und stelle deshalb mal ein paar Bilder ein. Es wäre nett, wenn der eine oder andere die Qualität etwas einordnen könnte.

Alles 100%-Crops mit Fokus auf dem Astloch. Ich habe versucht, die Entfernung zur Wand so anzupassen, dass der Bildausschnitt jeweils etwa der gleiche war. Fotografiert in Raw, entwickelt mit LR Schärfe 25 und Standard-Nachschärfung für Bildschirmbetrachtung.

1. 400mm f/4
2. 200mm f/4
3. ca. 80mm f/4
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sag mal Christiane, warum machst du dir das Leben selber schwer? Erscheinen dir die Fotos unscharf, wenn du sie "normal" betrachtest? Fühlst du dich schlecht, wenn du bei einem Foto weißt, dass es dort bei 100%-Ansicht geringfügige Defizite in der Schärfe gibt - obwohl du das auf dem dir vorliegenden Foto mit bloßem Auge überhaupt nicht sehen kannst? Warum nur suchst du nun auch noch bei Anderen Unterstützung um Fehler in Fotos zu finden, die du selbst nicht mehr erkennen kannst? Fühlst du dich besser, wenn die Fehlersuche erfolgreich war, oder warum investierst du soviel Zeit und Energie darin, Fehler zu suchen, die man unter normalen Bedingungen gar nicht sehen kann?

Die FZ1000 ist eine sehr gute Kamera, die sehr gute Fotos macht. Reicht dir das nicht?

Rainer
 
Hm, bei meinen ersten 400mm Aufnahmen dachte ich spontan "das könnte aber schärfer sein".
Also ich bin auch seit ein paar Wochen Besitzer einer FZ1000, und mir geht es genauso.

Mit den Bildern im Nahbereich und Makros bin ich durchaus sehr zufrieden, aber bei Aufnahmen von etwas weiter entfernten Objekten mit maximaler Brennweite hatte ich mir wirklich mehr erhofft. Ich hatte mir sogar noch ein 2. Exemplar kommen lassen weil ich es aufgrund der zum Teil enthusiastischen Berichte auch hier im Forum gar nicht glauben konnte - bei der 2. waren die Ergebnisse aber ganz genauso.

Also entweder hatte ich zwei "Montagsexemplare", oder ich mache irgend etwas falsch, oder aber meiner Erwartungen waren einfach zu hoch. Aber wenn ich teilweise lese daß jemand nach dem Kauf der FZ1000 seine DSLR-Ausrüstung abgegeben hat kann ich nach meinen Erfahrungen wirklich nur mit dem Kopf schütteln. Meine Canon-DSLR (APSC) macht im Telebereich jedenfalls deutlich bessere/schärfere Bilder, sowohl mit dem 70-300 als auch dem "preisgünstigen" 55-250er Objektiv.
Ein gewisser Vorteil für die DSLR ist natürlich auch zu erwarten, aber daß der so groß ist hatte ich wie gesagt nicht gedacht.

Viele Grüße,
Jens
 
@R.H.: Naja, ich war ja bereits am Anfang schon etwas enttäuscht von der BQ bei 400mm, dachte aber, dass der Fehler bei mir läge. Schließlich gilt die FZ1000 als super Kamera, also durften da einfach keine Mängel sein. Sie ist auch eine super Kamera, das ist keine Frage.

Wenn ich jetzt aber immer wieder davon lese, dass es eine Serienstreuung mit Auswirkungen auf den Telebereich gibt, dann frage ich mich schon, ob mein Exemplar davon evtl. betroffen ist. Wäre ich voll zufrieden, hätte ich keine "Testfotos" gemacht.

Erscheinen dir die Fotos unscharf, wenn du sie "normal" betrachtest? Fühlst du dich schlecht, wenn du bei einem Foto weißt, dass es dort bei 100%-Ansicht geringfügige Defizite in der Schärfe gibt - obwohl du das auf dem dir vorliegenden Foto mit bloßem Auge überhaupt nicht sehen kannst?

Ich croppe gerne und da sehe ich schon sehr schnell Schärfedefizite, ja.

Warum nur suchst du nun auch noch bei Anderen Unterstützung um Fehler in Fotos zu finden, die du selbst nicht mehr erkennen kannst? Fühlst du dich besser, wenn die Fehlersuche erfolgreich war, oder warum investierst du soviel Zeit und Energie darin, Fehler zu suchen, die man unter normalen Bedingungen gar nicht sehen kann?
Das finde ich jetzt etwas anmaßend von dir. Natürlich erkenne ich die Fehler (=mangelnde Schärfe) selbst, darum geht es doch gar nicht. Aber es macht einen Unterschied, ob dann mehrere FZ1000-Besitzer antworten "ist normal, der Schärfeabfall ist nach hinten raus bei meiner auch so" oder ob mir Besitzer Fotos ihrer Kamera zeigen können, in denen genau das eben nicht oder nicht so deutlich passiert.
"Normale Bedingungen": Du kennst doch meine normalen Bedingungen gar nicht, woher willst du dann wissen, ob ich "Fehler" unter diesen Bedingungen sehen kann?

Die FZ1000 ist eine sehr gute Kamera, die sehr gute Fotos macht. Reicht dir das nicht?
Nein, denn in meinem Fall hat sie tatsächlich eine (relativ alte) DSLR abgelöst, da ich zunächst dachte, über den gesamten Brennweitenbereich einen gleichwertigen Ersatz gefunden zu haben. Das beurteile ich mittlerweile etwas anders.
 
Ich croppe gerne und da sehe ich schon sehr schnell Schärfedefizite, ja.
Dann bist du aber bei einer 1 Zoll Kamera nicht richtig aufgehoben, vor allem, wenn du die Bildfehler tatsächlich siehst (die Meisten sehen auf einem Foto nur das Motiv und übersehen die Bildfehler in einer Weise, dass sie sie gar nicht sehen). Der Sensor ist Klasse, wenn man das Bild vor dem Abdrücken komponiert und mit dem Zoom hat man genug Spielraum, um den Bildausschnitt vor dem Abdrücken festzulegen. 1 Zoll Kameras sind keine Cropkameras. Ich denke mal, du wirst mit deiner Einstellung zur Fotografie, zur Bildqualität von Kameras und zur Betrachtung von Fotos (so, wie ich das bisher aus denen Beiträgen interpretiere) langfristig deutlich glücklicher mit einer APS-C Systemkamera werden. Die FZ1000 ist eine hervorragende Kamera, aber sie wird deinen Ansprüchen nicht genügen können.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bist du aber bei einer 1 Zoll Kamera nicht richtig aufgehoben, vor allem, wenn du die Bildfehler tatsächlich siehst (die Meisten sehen auf einem Foto nur das Motiv und übersehen die Bildfehler in einer Weise, dass sie sie gar nicht sehen). Der Sensor ist Klasse, wenn man das Bild vor dem Abdrücken komponiert und mit dem Zoom hat man genug Spielraum, um den Bildausschnitt vor dem Abdrücken festzulegen. 1 Zoll Kameras sind keine Cropkameras.

Meine Erfahrungen sind völlig anders und ich widerspreche dir einfach mal. ;)
Gerade mit der FZ1000 kann ich locker mal auf 600mm oder mehr croppen, ohne dass ich (wie du weißt, bin ich einer von den kritischen Usern) hinterher auf einem 27" Monitor mit 2560x1440 Pixeln sagen kann, dass es sich um einen Crop handelt.
Das Croppen funktioniert dank 20MP-Sensor und der recht hohen Randschärfe bei 400mm sogar besser als bei meiner mFT-Ausrüstung (z.B. mit dem recht guten 100-300er oder 45-150er).

Zu beachten gibt es beim Croppen die üblichen Regeln:
- Wird gecroppt, steigt die Schärfe und es kann zu einer Überschärfung kommen; Der Radius muss im Konverter also je nach Ausschnitt etwas hoch gesetzt werden - vermutlich (ich nutze keine OOC-JPEGs) macht das auch die iZoom-Funktion, wenn man nicht über RAW geht.
- Die höchste Schärfe gibt es bei der FZ1000 bei 400mm mit F5.6. Sofern genügend Licht vorhanden ist, sollte man diese Blende wählen.
- Die Offenblende wenn möglich vermeiden.
- Im Zentrum ist (wie bei quasi allen Objektiven) die Schärfe am höchsten. Wenn man vorher weiß, dass gecroppt werden soll, dann den Ausschnitt entsprechend wählen.
- Werden die OOC-JPEGs verwendet, dann unbedingt die Rauschreduzierung auf einen Wert zwischen -3 bis -5 setzen, da die JPEG-Engine sonst schnell zu Gunsten eines geringen Grundrauschend stark "bügelt" und in der Vergrößerung diese Artefakte schnell sichtbar werden.

Ich hatte mit der FZ1000 Glück und ich war mit dem ersten Exemplar zufrieden. Bei einer Sony RX100 (I, II, III und IV) musste ich leider mehrfach tauschen, da die Serienstreuung extrem groß ist.
2x mit der FZ1000 Pech haben ist schon ein großer Zufall, aber ausschließen möchte ich das nicht.

Ob die Qualität reicht? Das muss jeder selbst wissen. Bei diesen Cropps bis hoch auf umgerechnet 720mm ist die genutzte Sensorfläche immer noch größer als die einer TG5 (mit der du ja zufrieden bist). Das Objektiv der FZ1000 ist sowieso weitaus schärfer und macht gerade im Zentrum die Auflösung auch mit.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14632998&postcount=1631
...das erste ist ca. 650mm: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14087197&postcount=1482
...noch mal 600mm: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13070104&postcount=735

In der galerie ist ca. jedes 3. Bild von mir ein Crop. Die meisten leicht gecroppt, einige bis hoch auf fast 800mm. 600mm ist in etwa die Grenze bei der ich langsam bemerke, dass es sich um einen Crop handelt. Je nach Motiv gibt es aber auch 700mm-Crops, bei denen ich es nicht sehen kann. Schaue ich in die BBT's von Kameras mit 4x so kleinem Sensor (FZ200, FZ300, P9, ...), finde ich die rein technische Qualität (vom Motiv mal abgesehen!) nicht schlechter als ein 700mm-800mm Crop der FZ1000. Und von mFT-Telezooms (Cropfaktor 2) kann ich die FZ1000 auch nicht wirklich unterscheiden - zumindest von dem 100-300er (oder Zuiko 75-300), 45-150er und anderen Telezooms. Das Leica 100-400 wird dann wohl besser sein. Bei 1500€ nur für das Obkektiv darf es dann aber auch besser sein. Mein Vario 100-300er ist jedenfalls auch vor den APS-C Lösungen unterhalb von 1000€ - ich hatte mir damals vor einer Safari einen guten Überblick verschafft und bin bei dem 100-300er gelandet, da ich keine gleichwertige Lösung <1000€ bei APS-C gefunden hatte. Also kann die FZ1000 sooo schlecht wohl nicht zum Croppen sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Azalee
genau auch meine Erfahrung.
Auch ich habe schon die zweite FZ1000
Die erste wurde wegen dezentrierter Optik umgetauscht, hatte aber im Tele die gleiche Schwäche.
Bei mir sollte die FZ1000 eigentlich die FZ300 ablösen doch aus dem wurde nichts.
Die Schärfe am langen Ende lässt doch zu wünschen übrig, auch bei dem zweiten Exemplar.
Der I-Zoom ist wie ich finde so gut wie garnicht zu gebrauchen.
Im Vergleich zur FZ300 fällt sie da eindeutig ab.
 
An die Kritiker hier.
Habt ihr bei weit entfernten Motiven mal den Punkt AF probiert?
Wenn das Hauptmotiv recht klein ist oder kein richtiger Kontrast da ist, liegt die FZ1000 gerne mal leicht daneben.
Einfach mal testen.
Meine hat auch am langen Ende schon bei f 4.5 sehr gute Bilder geliefert.

Gruß Holger
 
@ISO1200 und R.H.: Nein, für den Moment bin ich mit den beiden Kameras schon richtig ausgestattet. Mein persönliches Problem ist eher, dass ich gerne eine aktuelle DSLR mit guten Objektiven hätte (und die FZ1000 deshalb auch irgendwie daran messe), das aber in unserer derzeitigen Lebenssituation einfach nicht sinnvoll ist. Ich hatte ja die 50D und die kam fast nie mit, und wenn, dann war schnell das Objektivwechseln nervig, Bilder wurden deswegen nicht gemacht usw. Die FZ1000 war ein paar Tage mit an der Ostsee und das war schon toll, was sie an Ausbeute nach Hause brachte.

@TreckyHolger: Das kann schon sein, aber die Holzwand war (bei der 400mm Aufnahme) nur 9m entfernt ;) Ein Fokusproblem gab es da sicherlich nicht, so sehen die Bilder auch nicht aus, die sind schlichtweg weich.

@Tobias123: Es freut mich, dass dein Modell da offenbar sehr gut ist. Also beobachtest du den Schärfeabfall zwischen z.B. 200mm und 400mm nicht so wie bei meinen Fotos oben? Ist deine FZ1000 bis ans Ende so scharf wie im mittleren Bereich?

@wantedman und jonsered: Danke, dann bin ich offenbar nicht die einzige. Wie stuft ihr denn die Testfotos im Vergleich zu euren Modellen ein?
 
@Tobias123: Es freut mich, dass dein Modell da offenbar sehr gut ist. Also beobachtest du den Schärfeabfall zwischen z.B. 200mm und 400mm nicht so wie bei meinen Fotos oben? Ist deine FZ1000 bis ans Ende so scharf wie im mittleren Bereich?

Ob sie rein messtechnisch am langen Ende genau so gut wie in dem mittleren Bereich ist, kann ich nicht sagen. Was ich sagen kann ist, dass ich keinen Auflösungsabfall bemerken kann, obwohl ich durchaus auf Pixelebene beim Entwickeln im RAW-Konverter herunter gehe.
Bei anderen Objektiven (mFT Vario 100-300) nutze ich z.B. die letzten 50mm aufgrund des Auflösungsabfalls so gut wie nie, d.h ich bin also schon recht sensibel um eine qualitative Einschränkung zu bemerken.
Was ich aber bestätigen kann ist die Beobachtung von Holger, dass bei F4 am langen Ende der AF auch mal leicht daneben sitzen kann. Mit F4.5 sieht gibt es (bei meinem Exemplar) diese Einschränlung nicht mehr und ich kann mich auf die Kamera verlassen (egal welcher AF-Methode). Die Qualität ist dann recht hoch, nimmt aber bis F5.6 noch leicht zu. Den größten Schritt gibt es aber von F4 auf F4.5.
Was auch eine Eigenheit der FZ1000 ist: Im letzten Drittel belichtet sie konsequenz ca. 1/3EV zu lange. Die Ergebnisse sind also recht hell und es wirkt tatsächlich so, als wenn die Schärfe nicht so doll ist. Das liegt aber ausschließlich an der Überbelichtung. Meine Belichtungskorrektur habe ich aus diesem Grund pauschal auf -1/3EV gesetzt. Auch, damit ich mehr Potential in den Lichtern habe. Das minimal stärkere Rauschen nehme ich dafür gerne inkauf.
Schau doch mal, ob die Ergebnisse wirklich unscharf sind, oder ob es nur ein Nebeneffekt aufgrund der höheren Helligkeit im Telebereich ist. Es ist erstaunlich wie die Helligkeit einen Unschärfeeindruck erzeugen kann.
Wenn die Auflösung meiner FZ1000 in einem Bereich etwas besser sein könnte, dann unterhalb von 28mm. Da sieht man dann schon bei genauem Hinsehen je nach Motiv eine Randunschärfe. Im Telebereich bin ich aber mehr als einverstanden mit der geliferten Qualität - bis zum Anschlag bei 400mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten