Bei allen Olympus Cams ist es fast unmöglich, die Farben und Farbdifferenzierung, die Olympus mit ihrem Programm oder ooC generiert per LR zu erreichen. Bei den Bildern der GH3 ist es so, dass diese mit dem OLY-Viewer 3 entwickelt (ja, das ist möglich, fragt mich aber nicht, wie das genau geht.... Der Kollege ändert irgendwas im Datei-Header....) fast identische Anmutung zur E-M5 erreicht.
Wobei sowas ja immer starke Geschmacksache ist.
Ich war damals auch total von den Oly Farben begeistert, aber ich hab mich schnell daran satt gesehen.
Heute würde ich bei Olympus wahrscheinlich nicht mehr auf die Jpegs setzen.
Da wird ja schon recht viel zurecht gebogen um gefällig zu wirken (Machen andere Firmen aber natürlich auch).
Gerade wie warme Töne (Haut, rot/braun) wirken, die Kurven was Kontrasteverläufe / Microkontrast angeht usw. (Zumindest die Farben lassen sich bei neueren Olys aber mittlerweile auf etwas kühler/neutraler stellen, was früher nicht ging).
Mir gefällt mittlerweile eine etwas natürlichere Bearbeitungsgrundlage besser.
Nachdem ich des öfteren mal die Marke gewechselt habe, bzw. verschiedene Systeme parallel nutze, bin ich immer dankbarer über Lightroom.
Auch wenn die Ergebnisse nicht immer 100% gleich aussehen, so sind sie doch sehr ähnlich und lassen es zu, Bilder vom selben Event oder der selben Reise quer über Systeme zu mischen ohne große Anpassungen.
Wenn ich heute eine Jpeg Engine als für mich tauglich aussuchen müsste, wäre es Fuji (Besitze ich aber nunmal keine Kamera mehr von).
Aber wer weiß ob ich das in einiger Zeit immer noch so sehe.
Daher bleibe ich lieber bei Lightroom + RAW.
Wenn sich Adobe wirklich mal einen Schnitzer erlaubt (z.B. eine Farbe entsättigt bei HighISO), kann man das ja einfach über eigene Camera Defaults den eigenen Wünschen anpassen.
Adobe arbeitet ja selbst mit Profilen die automatisch auf gewissene Ereignisse reagieren.
Zum Beispiel verändert sich je nach Kamera und ISO-Wert des Bildes nach dem Import automatisch die Regleeinstellung für Helligkeits- und Farbrauschen.
Ein Artikel als Einstieg zu dem Thema:
http://www.computer-darkroom.com/lr2_camera/lr2-camera-defaults.htm
Auch wenn die RAW Interpretation zweier Kameras von unterschiedlichen Herstellern anders wirkt kann man
versuchen hierdruch ein stimmigeres Ergebnis zu erhalten.
Fazit: DEN EINEN Raw-Konverter gibt es nicht...... Nur jeweils einen für den bestimmten Zweck und Cam.....
Für mich ist Lightroom nicht nur ein RAW Entwickler.
Der Non-Destructive Workflow und meine Bilderbibliothek sind mein Weg wie ich täglich mit den Bildern interagiere. Ein Wechsel käme für mich durch die seit Jahren hier gepflegten Fotos nicht mehr wirklich in Frage.
Dann lieber zu einer anderen Kamera greifen.
