• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic GH4 - Problem Felldarstellung/laufender Hund

AW: Panasonic Lumix GH4

Das Motiv - langfelliger Hund bzw. Haare in schneller Bewegung - stellt doch immer eine große Herausforderung dar. Äußere Bedingungen wie unterschiedliche Bewegungsmomente auch innerhalb einer sehr kurzen Aufnahmezeit stehen technischen Aspekten wie Verschlussablauf, Auslesetempo, Glas-Qualität etc. gegenüber. Da halte ich bei jeder Cam den einen oder anderen gelegentlichen Abbildungsfehler für wahrscheinlich und vielleicht sogar für unvermeidbar. Erst gestern hatte ich einen seltsamen Effekt bei den Haaren (m)eines Kindes in schneller Bewegung, der mir auch unerklärlich erschien. Und das sehe ich immer mal wieder. Da bleibt nur die Selektion in den Papierkorb, da wohl kaum jedes Foto solcherart behaftet ist, macht das ja auch nix. Wenn diese Effekte vielleicht durch die Jpeg-Engine noch verstärkt werden, so muss man eben zu RAW greifen, um möglicherweise ein wichtiges Bild zu verbessern.
 
AW: Panasonic Lumix GH4

... trotzdem darf sich eine der teuersten Kameras im µFT-Segment bei den JPGs solche Patzer nicht leisten ( wo immer auch dieser Fehler aktuell her kommt ). Und 4K-Extraktion ist auch kein Weg, wenn ich diese Bilder sehe.

Manchmal hat man den Eindruck - die verbaute Hardware könnte es, Firmware und fast alle Objektive stellen noch ein ( Performance-)Problem dar.
 
AW: Panasonic Lumix GH4

... trotzdem darf sich eine der teuersten Kameras im µFT-Segment bei den JPGs solche Patzer nicht leisten ( wo immer auch dieser Fehler aktuell her kommt ). Und 4K-Extraktion ist auch kein Weg, wenn ich diese Bilder sehe.

Manchmal hat man den Eindruck - die verbaute Hardware könnte es, Firmware und fast alle Objektive stellen noch ein ( Performance-)Problem dar.

Zwingt einem jemand diese Kamera zu kaufen, wenn man nicht mit der JPG-Qualität zufrieden ist ?

Ich habe mir mal die Mühe gemacht seine Hunde-Bilder mit der M5 und der M1 der GH4 gegenüber zu stellen.
Da sieht die M5 gar kein Land, die M1 zeichnet die selben verwaschenen Strukturen an den Hinterbeinen wie die GH4. Nur die M1 hat halt kein Focusfeld ...

Habt Ihr Euch den nicht diese Mühe gemacht ?

Um vom Zitat den ersten Satz umzutexten ...

"trotzdem darf sich die teuersten Kamera im µFT-Segment beim AF solche Patzer nicht leisten ( wo immer auch dieser Fehler aktuell her kommt, vermutlich von den Programmierern )."
 
AW: Panasonic Lumix GH4

Für JPEGs gibt es in der GH4 weit über 500 Einstellungsvarianten. Dass man dabei zu unterschiedlichsten Ergebnissen kommen kann, ist doch klar.

Hier ein weiches OOC JPEG Freihand 300 mm Bild (nur in der Höhe beschnitten und fürs Forum verkleinert)




In der Regel verwende ich nur RAW. Wäre ich Pressefotograf, würde ich JPEG fotografieren.

Das Beispielbild stammt von dem im RAW File enthaltenen 1920 x 1440 Bild.
 
AW: Panasonic Lumix GH4

@digicat: wir sprechen hier nicht von statischen Motiven und der JPG-Engine bei der GH4, sondern von einigen Serienbildern/s , die die Engine aufbereiten und ablegen muß !

Im schlimmstem Falle entsorgt der Don die GH4 wieder, weil "wir" das mit Action-Bildern und deren beste Konfig nicht gebacken bekommen ;-) Ich bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix GH4

Steht die Sonne im Rücken und es wird keine Spotbelichtung vorgenommen, erscheinen helle oder weiße Stellen im Gefieder bzw. Fell ohne Zeichnung.

Wird dann zusätzlich keine Rauschreduktion vorgenommen in den Jpeg Einstellungen, geht Zeichnung verloren. Ähnlich verhält es sich mit dem Kontrast.

Bei Don's Hundeaufnahmen sollte dies berücksichtigt werden. Mir erscheinen die Bilder oft überbelichtet. Nützlich könnte sein, wenn bei den Bildern gleich der Schärfebereich in cm angegeben wird, bevor die Spekulationen ins Kraut schießen.

Ein 45-175 hat nicht die Abbildungsqualität eines 100-300 mm. Die Vermutung, dass der Sensor bei der Auslesegeschwindigkeit nicht mitkommt, kann ich in keinster Weise bestätigen. Genau das Gegenteil ist der Fall.
 
AW: Panasonic Lumix GH4

Anbei mein Versuch mit Lightroom 5.6. Ich habe dazu meim Standard-Preset benutzt, welches eigentlich auf die E-M1 abgestimmt ist. Daher kann es sein, dass die Farben nicht hundertprozentig passen.

Nachdem ich mir die von Dir eingestellten Ergebnisse mal etwas genauer angesehen habe, glaube ich nun auch, dass Du in der Kamera zu stark schärfst und bei Dir dann manche Bereiche im Bild vermatscht werden. Denn im ersten Augenblick habe ich mir beim Vergleich der Bilder gedacht, dass meine Ergebnisse aus Lightroom nicht so scharf sind, wie Deine JPG OCC. Wenn man genauer hinsieht, dann sieht man aber dass die RAW-Engine "feiner" schärft als die JPG-Engine. Zumindest bei allen meinen Oly-Kameras erreiche ich mit Lightroom deutlich schärfere und detailreichere Bilder als mit jeglicher JPG-Einstellung.


Viele Grüße

Michael
Hallöchen MichMael, danke für deine Mühe. Das sieht schon ziemlich gut aus, wobei ich beispielsweise beim dritten Bild (schwarzer Fleck auf dem Kopf und schwarzer Streifen von uns aus gesehen rechts unter dem Kopf immer noch Bereiche sehe, in denen im Gegensatz zur Umgebung keine Fellstruktur mehr zu erkennen ist.
Und die Schärfung kommt nicht aus der Kamera (S stand auf 0) sondern von meiner Quick-und-Dirty-Bearbeitung mit PhotoScape. Ging ja erstmal um Details, nicht um optimale BQ.

Vielleicht lässt sich das bei der GH4 ja noch durch entsprechende Einstellungen korrigieren (Don scheint ja da auf dem richtigen Weg zu sein.. :) ), ansonsten bliebe einem nur der von Dir gezeigte Weg über RAW, wozu ich aber ehrlich gesagt meist keine Zeit und auch keine Lust habe.. :o

Gruß Peter
da bin ich ganz bei Dir, Peter.

Dieses von "RAW-Gegnern" gerne und oft vorgebrachte Argument kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wenn man tatsächlich jedes Bild einzeln bearbeitet, dann mag das tatsächlich viel Aufwand sein.

Ich bin auch kein Freund von viel am Computer sitzen und mache es mir relativ einfach. Ich habe mir einmalig für jede meiner Kameras ein für die allermeisten Situationen passendes "Preset" gebastelt.

Damit muss ich die Bilder nur importieren in diese werden mittels Stapelentwicklung ohne weiteres Zutun entwickelt. Pro Bild dauert das bei meinem Rechner ca. 8 Sekunden.

Wenn ich nach einem Urlaub mal 800 Bilder zum entwickeln habe, dann lasse ich die Kiste halt einfach ein Stündchen vor sich hinwerkeln. Ich muss ja nicht dabei sitzen :)

Bei wirklich ganz besonderen Bildern mache ich mittlerweile auch tatsächlich eine einzelne Bearbeitung. Aber in weit über 90 % der Fälle erreiche ich mit meiner Methode ein meiner Meinung nach besseres Ergebnis als jede JPG-Engine. Und zwar die der Olys mit eingeschlossen :)

Und mal ehrlich: die meisten von uns (mich eingeschlossen) sitzen viele Stunden im Jahr an der Kiste und lesen oder schreiben im Forum. Wo ist das Problem, wenn man währenddessen im Hintergrund ein paar Bilder entwickeln lässt?

Das ist wohl auch eine Philosophie-Frage. Ich möchte meine Kamera möglichst vor Ort so einstellen, dass mir die Bilder gefallen - und dafür investiere ich auch gern jedes Mal ein paar Minütchen Zeit. Und wenn sich die Lichtverhältnisse ändern gerne auch noch einmal. Und mit den Olys bekomme ich das hin. On ich damit das letzte Quäntchen Dynamik oder was verschenke, interessiert mich herzlich wenig.
Dafür muss ich mich aber nicht im RAW-Konverter mit grundsätzlichen Dingen wie Farbabstimmung etc. auseinandersetzen.
Dazu kommt, dass sich die Large-Superfine JPEGs auch noch hervorragend nachbearbeiten lassen, wenn's denn mal nötig sein sollte.
Würde ich künstlerische Fotografie betreiben, würde ich mir die RAW-Nummer vermutlich auch antun. Aber für das, was ich tue sollte das überflüssig sein, wenn die JPEG-Engine gut ist. Natürlich nur meine Ansicht. Aber für die habe ich meine Gründe.


Ich denke auch, Zeit und Lust ist heute kein Argument mehr. Ein Preset in Lightroom für die GH4, dann SD Karte einstecken, auf importieren klicken und einen Kaffee holen. Schwups sind alle Bilder fertig. Und man hat noch unglaubliches Potential in der Hinterhand die Bilder bei Bedarf noch weiter zu optimieren und zwar genau dort, wo die JPGs bereits am Ende sind.

Meine GH4 ist auch bald da :-)
Also ich werd' dieser Tage mal einen Thread aufmachen mit ein paar JPEGs aus meinen Olys, denen ich noch ein paar finishing Touches verpassen werde.
Die Raws stelle ich dann gerne zur Verbesserung zur Verfügung. Ich bin gespannt...

Das Motiv - langfelliger Hund bzw. Haare in schneller Bewegung - stellt doch immer eine große Herausforderung dar. Äußere Bedingungen wie unterschiedliche Bewegungsmomente auch innerhalb einer sehr kurzen Aufnahmezeit stehen technischen Aspekten wie Verschlussablauf, Auslesetempo, Glas-Qualität etc. gegenüber. Da halte ich bei jeder Cam den einen oder anderen gelegentlichen Abbildungsfehler für wahrscheinlich und vielleicht sogar für unvermeidbar. Erst gestern hatte ich einen seltsamen Effekt bei den Haaren (m)eines Kindes in schneller Bewegung, der mir auch unerklärlich erschien. Und das sehe ich immer mal wieder. Da bleibt nur die Selektion in den Papierkorb, da wohl kaum jedes Foto solcherart behaftet ist, macht das ja auch nix. Wenn diese Effekte vielleicht durch die Jpeg-Engine noch verstärkt werden, so muss man eben zu RAW greifen, um möglicherweise ein wichtiges Bild zu verbessern.
Das klingt recht schlüssig. Werde ich zukünftig mal mehr drauf achten.

... trotzdem darf sich eine der teuersten Kameras im µFT-Segment bei den JPGs solche Patzer nicht leisten ( wo immer auch dieser Fehler aktuell her kommt ). Und 4K-Extraktion ist auch kein Weg, wenn ich diese Bilder sehe.

Manchmal hat man den Eindruck - die verbaute Hardware könnte es, Firmware und fast alle Objektive stellen noch ein ( Performance-)Problem dar.
Also ich bin ja jetzt recht optimistisch, dass ich das in den Griff bekomme. Doch wenn nicht, würde ich Dir schon Recht geben. Zumal ja in der letzten Zeit immer häufiger zu lesen war, dass zwischen den JPEG-Engines der µFT-Hersteller jetzt Gleichstand herrscht.

Zwingt einem jemand diese Kamera zu kaufen, wenn man nicht mit der JPG-Qualität zufrieden ist ?
Nö, hat das Irgendjemand behauptet? Aber man kann's ja nicht herausfinden, ohne sich länger mit der JPEWG-Engine zu beschäftigen. Das sollte ja wohl erlaubt sein, oder?

Ich habe mir mal die Mühe gemacht seine Hunde-Bilder mit der M5 und der M1 der GH4 gegenüber zu stellen.
Da sieht die M5 gar kein Land, die M1 zeichnet die selben verwaschenen Strukturen an den Hinterbeinen wie die GH4. Nur die M1 hat halt kein Focusfeld ...
Ach ja? Und wie sieht's am Kopf aus?
Ich rede in diesem Thread nur noch über die GH4, weil ich keine Punkte bekommen will. Und die liefert mir - bisher - noch keine JPEGs auf dem Niveau, das ich gewöhnt bin. Und obwohl ich sie aller Wahrscheinlichkeit nach behalten werde, weil ihr Autofokus einfach atembraubend ist, bemängele ich das. Genau wie ich an meinen anderen Kameras Dinge bemängele, die mir nicht gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix GH4

Auto-Dynamik und Auto-Auflösung auf Standard........
Wer RAWs haben möchte - Jederzeit gerne.

Don,
lass' diese Automatiken beim nächsten Versuch weg, die verschlimmbessern nur!
Wie komme ich an die Raw's?
Die Unschärfen bei dem Afghanen sind n.m.A. der geringen Tiefenschärfe (300mm, Blende 6.7) geschuldet.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix GH4

@digicat: wir sprechen hier nicht von statischen Motiven und der JPG-Engine bei der GH4, sondern von einigen Serienbildern/s , die die Engine aufbereiten und ablegen muß !

Im schlimmstem Falle entsorgt der Don die GH4 wieder, weil "wir" das mit Action-Bildern und deren beste Konfig nicht gebacken bekommen ;-) Ich bin gespannt.

Steht die Sonne im Rücken und es wird keine Spotbelichtung vorgenommen, erscheinen helle oder weiße Stellen im Gefieder bzw. Fell ohne Zeichnung.

Wird dann zusätzlich keine Rauschreduktion vorgenommen in den Jpeg Einstellungen, geht Zeichnung verloren. Ähnlich verhält es sich mit dem Kontrast.

Bei Don's Hundeaufnahmen sollte dies berücksichtigt werden. Mir erscheinen die Bilder oft überbelichtet. Nützlich könnte sein, wenn bei den Bildern gleich der Schärfebereich in cm angegeben wird, bevor die Spekulationen ins Kraut schießen.

Ein 45-175 hat nicht die Abbildungsqualität eines 100-300 mm. Die Vermutung, dass der Sensor bei der Auslesegeschwindigkeit nicht mitkommt, kann ich in keinster Weise bestätigen. Genau das Gegenteil ist der Fall.

Macht Euch keinen Kopf. Entweder ich kriege es so hin, dass mir die Bilder gefallen - oder eben nicht. Für eine klasse Kamera halte ich die GH4 so oder so. Nur ist es halt theoretisch möglich, dass sie in einem mir persönlich sehr wichtigen Bereich nicht das bringt, was ich mir erhofft habe. Das wäre doch überhaupt nicht schlimm. Außer halt für mich.
 
AW: Panasonic Lumix GH4

Don,
lass' diese Automatiken beim nächsten Versuch weg, die verschlimmbessern nur!
Wie komme ich an die Raw's?
Die Unschärfen bei dem Afghanen sind n.m.A. der geringen Tiefenschärfe (300mm, Blende 6.7) geschuldet.
Gruß
Hallöchen Horst, die hatte ich auf Empfehlung von Gerd eingeschaltet. Entsprechen die Dynamik-Einstellungen nicht in etwa den Gradations-Einstellungen bei Oly?

Wenn du magst, schickst Du mir per PN 'ne E-Mail-Adresse und ich Dir dann die Raws per wetransfer.com.
 
AW: Panasonic Lumix GH4

Hier nochmal ein Beipiel für so eine Problemzone.
Bewegungsunschärfe kann's nicht sein, da Schrittempo - und außerhalb der Schärfenzone auch nicht, da davor und danach Fellstruktur zu erkennen ist.

Erst das leicht gecroppte Gesamtbild, dann ein 75-Prozent-Crop. Beide nur nach dem Verkleinern leicht nachgeschärft, sonst unbearbeitet.

Missy-JPEG 1.0.JPG

Missy-JPEG Problemzone..JPG

Kann das eventuell mit der Richtung des Fellwuchses zu tun haben?
 
AW: Panasonic Lumix GH4

Ich habe auch das Gefühl, dass es bei diesem Beispiel der Fellwuchs bzw. der Winkel der gekennzeichenten Fläche ist. Links und rechts von der Fläche sind die Details gut, aber die Flächen dort sind eher parallel zur Bildebene, während die gekennzeichnete Fläche nach hinten kippt und dadurch die Haare quasi enger stehen.
 
AW: Panasonic Lumix GH4

Don,
hier der Ausschnitt in LR bearbeitet:



Ich kann da keine Besonderheiten zur Umgebung feststellen. Auf diesem Ausschnitt ist auch gut der Schärfebereich zu erkennen. Jedes Fell hat auch einen Strich, der recht unterschiedlich, je nach Position sein kann. Als Matsch kann ich da nichts ausmachen. Ist immerhin ein 2:1 Ansicht, die noch von
574 x 472 auf 852 x 700 skaliert wurde zur besseren Demo.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix GH4

Hat die GH4 ein AA Filter? Falls ja, könnte es sein, dass die Unschärfe (sofern es eine ist) durch den AA Filter verursacht wird. E-M5 und E-M1 haben ja keinen AA Filter.
 
AW: Panasonic Lumix GH4

So, habe auch eins von Don's Bildern mit LR entwickelt (drauf klicken für volle Auflösung):



Das zugehörige LR-Preset hier (für Verbesserungsvorschläge bin ich offen): https://drive.google.com/file/d/0BymBXcGohdYSbk1tRk11OHg3M0k/edit?usp=sharing

Also nach meinem Gefühl bügelt die JPEG Engine der GH4 in der Standard Einstellung doch einiges an Details weg. Ich glaube die Rauschreduzierung arbeitet zu aggressiv, mal schauen ob man das weg bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix GH4

Und hier ein erster Versuch das gleiche Bild in der Kamera zu entwickeln:




Einstellungen:

  • Vivid
  • iDynamic Off
  • Contrast +2
  • Lichter +1
  • Tiefen -1
  • Sättigung -1
  • Farbton +3
  • Rauschen -5
  • IR Off
  • Schärfe +2
 
AW: Panasonic Lumix GH4

Hat die GH4 ein AA Filter? Falls ja, könnte es sein, dass die Unschärfe (sofern es eine ist) durch den AA Filter verursacht wird. E-M5 und E-M1 haben ja keinen AA Filter.
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Selbst die E-30 - und die hatte meines Wissens den dicksten AA-Filter aller E-System-Kameras - hatte damit keine Probleme.

Dörthe II.JPG

So, habe auch eins von Don's Bildern mit LR entwickelt (drauf klicken für volle Auflösung):



Also nach meinem Gefühl bügelt die JPEG Engine der GH4 in der Standard Einstellung doch einiges an Details weg. Ich glaube die Rauschreduzierung arbeitet zu aggressiv, mal schauen ob man das weg bekommt.

Und hier ein erster Versuch das gleiche Bild in der Kamera zu entwickeln:

Einstellungen:

  • Vivid
  • iDynamic Off
  • Contrast +2
  • Lichter +1
  • Tiefen -1
  • Sättigung -1
  • Farbton +3
  • Rauschen -5
  • IR Off
  • Schärfe +2

Danke für Deine Bearbeitungen. Da sieht man auch die Fellstruktur rund um die Schnauze. :top::top:
Das beruhigt doch ungemein.
 
Don, ich würde mal eine Reihe von Einzelbildern ohne Serienmodus schießen. Mich würde interessieren, ob Du da auch solche Effekte findest. Immerhin kommen beim schnellen Serienmodus zusätzliche Herausforderungen auf die jpeg-Engine zu, die vielleicht sonst nicht zum Tragen kommen. Aber ansonsten, ich bleibe dabei, Haare in jeder Form - und dann noch in Bewegung - sind sowieso eine der größten Herausforderungen überhaupt, die immer mal wieder Abbildungsprobleme machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten