AW: Panasonic Lumix GH4
Anbei mein Versuch mit Lightroom 5.6. Ich habe dazu meim Standard-Preset benutzt, welches eigentlich auf die E-M1 abgestimmt ist. Daher kann es sein, dass die Farben nicht hundertprozentig passen.
Nachdem ich mir die von Dir eingestellten Ergebnisse mal etwas genauer angesehen habe, glaube ich nun auch, dass Du in der Kamera zu stark schärfst und bei Dir dann manche Bereiche im Bild vermatscht werden. Denn im ersten Augenblick habe ich mir beim Vergleich der Bilder gedacht, dass meine Ergebnisse aus Lightroom nicht so scharf sind, wie Deine JPG OCC. Wenn man genauer hinsieht, dann sieht man aber dass die RAW-Engine "feiner" schärft als die JPG-Engine. Zumindest bei allen meinen Oly-Kameras erreiche ich mit Lightroom deutlich schärfere und detailreichere Bilder als mit jeglicher JPG-Einstellung.
Viele Grüße
Michael
Hallöchen MichMael, danke für deine Mühe. Das sieht schon ziemlich gut aus, wobei ich beispielsweise beim dritten Bild (schwarzer Fleck auf dem Kopf und schwarzer Streifen von uns aus gesehen rechts unter dem Kopf immer noch Bereiche sehe, in denen im Gegensatz zur Umgebung keine Fellstruktur mehr zu erkennen ist.
Und die Schärfung kommt nicht aus der Kamera (S stand auf 0) sondern von meiner Quick-und-Dirty-Bearbeitung mit PhotoScape. Ging ja erstmal um Details, nicht um optimale BQ.
Vielleicht lässt sich das bei der GH4 ja noch durch entsprechende Einstellungen korrigieren (Don scheint ja da auf dem richtigen Weg zu sein..

), ansonsten bliebe einem nur der von Dir gezeigte Weg über RAW, wozu ich aber ehrlich gesagt meist keine Zeit und auch keine Lust habe..
Gruß Peter
da bin ich ganz bei Dir, Peter.
Dieses von "RAW-Gegnern" gerne und oft vorgebrachte Argument kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wenn man tatsächlich jedes Bild einzeln bearbeitet, dann mag das tatsächlich viel Aufwand sein.
Ich bin auch kein Freund von viel am Computer sitzen und mache es mir relativ einfach. Ich habe mir einmalig für jede meiner Kameras ein für die allermeisten Situationen passendes "Preset" gebastelt.
Damit muss ich die Bilder nur importieren in diese werden mittels Stapelentwicklung ohne weiteres Zutun entwickelt. Pro Bild dauert das bei meinem Rechner ca. 8 Sekunden.
Wenn ich nach einem Urlaub mal 800 Bilder zum entwickeln habe, dann lasse ich die Kiste halt einfach ein Stündchen vor sich hinwerkeln. Ich muss ja nicht dabei sitzen
Bei wirklich ganz besonderen Bildern mache ich mittlerweile auch tatsächlich eine einzelne Bearbeitung. Aber in weit über 90 % der Fälle erreiche ich mit meiner Methode ein meiner Meinung nach besseres Ergebnis als jede JPG-Engine. Und zwar die der Olys mit eingeschlossen
Und mal ehrlich: die meisten von uns (mich eingeschlossen) sitzen viele Stunden im Jahr an der Kiste und lesen oder schreiben im Forum. Wo ist das Problem, wenn man währenddessen im Hintergrund ein paar Bilder entwickeln lässt?
Das ist wohl auch eine Philosophie-Frage. Ich möchte meine Kamera möglichst vor Ort so einstellen, dass mir die Bilder gefallen - und dafür investiere ich auch gern jedes Mal ein paar Minütchen Zeit. Und wenn sich die Lichtverhältnisse ändern gerne auch noch einmal. Und mit den Olys bekomme ich das hin. On ich damit das letzte Quäntchen Dynamik oder was verschenke, interessiert mich herzlich wenig.
Dafür muss ich mich aber nicht im RAW-Konverter mit grundsätzlichen Dingen wie Farbabstimmung etc. auseinandersetzen.
Dazu kommt, dass sich die Large-Superfine JPEGs auch noch hervorragend nachbearbeiten lassen, wenn's denn mal nötig sein sollte.
Würde ich künstlerische Fotografie betreiben, würde ich mir die RAW-Nummer vermutlich auch antun. Aber für das, was ich tue sollte das überflüssig sein, wenn die JPEG-Engine gut ist. Natürlich nur meine Ansicht. Aber für die habe ich meine Gründe.
Ich denke auch, Zeit und Lust ist heute kein Argument mehr. Ein Preset in Lightroom für die GH4, dann SD Karte einstecken, auf importieren klicken und einen Kaffee holen. Schwups sind alle Bilder fertig. Und man hat noch unglaubliches Potential in der Hinterhand die Bilder bei Bedarf noch weiter zu optimieren und zwar genau dort, wo die JPGs bereits am Ende sind.
Meine GH4 ist auch bald da
Also ich werd' dieser Tage mal einen Thread aufmachen mit ein paar JPEGs aus meinen Olys, denen ich noch ein paar finishing Touches verpassen werde.
Die Raws stelle ich dann gerne zur Verbesserung zur Verfügung. Ich bin gespannt...
Das Motiv - langfelliger Hund bzw. Haare in schneller Bewegung - stellt doch immer eine große Herausforderung dar. Äußere Bedingungen wie unterschiedliche Bewegungsmomente auch innerhalb einer sehr kurzen Aufnahmezeit stehen technischen Aspekten wie Verschlussablauf, Auslesetempo, Glas-Qualität etc. gegenüber. Da halte ich bei jeder Cam den einen oder anderen gelegentlichen Abbildungsfehler für wahrscheinlich und vielleicht sogar für unvermeidbar. Erst gestern hatte ich einen seltsamen Effekt bei den Haaren (m)eines Kindes in schneller Bewegung, der mir auch unerklärlich erschien. Und das sehe ich immer mal wieder. Da bleibt nur die Selektion in den Papierkorb, da wohl kaum jedes Foto solcherart behaftet ist, macht das ja auch nix. Wenn diese Effekte vielleicht durch die Jpeg-Engine noch verstärkt werden, so muss man eben zu RAW greifen, um möglicherweise ein wichtiges Bild zu verbessern.
Das klingt recht schlüssig. Werde ich zukünftig mal mehr drauf achten.
... trotzdem darf sich eine der teuersten Kameras im µFT-Segment bei den JPGs solche Patzer nicht leisten ( wo immer auch dieser Fehler aktuell her kommt ). Und 4K-Extraktion ist auch kein Weg, wenn ich diese Bilder sehe.
Manchmal hat man den Eindruck - die verbaute Hardware könnte es, Firmware und fast alle Objektive stellen noch ein ( Performance-)Problem dar.
Also ich bin ja jetzt recht optimistisch, dass ich das in den Griff bekomme. Doch wenn nicht, würde ich Dir schon Recht geben. Zumal ja in der letzten Zeit immer häufiger zu lesen war, dass zwischen den JPEG-Engines der µFT-Hersteller jetzt Gleichstand herrscht.
Zwingt einem jemand diese Kamera zu kaufen, wenn man nicht mit der JPG-Qualität zufrieden ist ?
Nö, hat das Irgendjemand behauptet? Aber man kann's ja nicht herausfinden, ohne sich länger mit der JPEWG-Engine zu beschäftigen. Das sollte ja wohl erlaubt sein, oder?
Ich habe mir mal die Mühe gemacht seine Hunde-Bilder mit der M5 und der M1 der GH4 gegenüber zu stellen.
Da sieht die M5 gar kein Land, die M1 zeichnet die selben verwaschenen Strukturen an den Hinterbeinen wie die GH4. Nur die M1 hat halt kein Focusfeld ...
Ach ja? Und wie sieht's am Kopf aus?
Ich rede in diesem Thread nur noch über die GH4, weil ich keine Punkte bekommen will. Und die liefert mir - bisher - noch keine JPEGs auf dem Niveau, das ich gewöhnt bin. Und obwohl ich sie aller Wahrscheinlichkeit nach behalten werde, weil ihr Autofokus einfach atembraubend ist, bemängele ich das. Genau wie ich an meinen anderen Kameras Dinge bemängele, die mir nicht gefallen.