• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic GH2... / Video-Fred

  • Themenersteller Themenersteller Gast_120364
  • Erstellt am Erstellt am
Und wieso ersetzen wollen?

Das bezog sich auf den von Uwe verlinkten Artikel in dem der Autor die Funktion als Ersatz für zusätzliche Festbrennweiten im leichten Telebereich sieht.


Man kann wie im Beispiel die höchste Brennweite nochmals vergrößern, was soll denn da sinnlos erscheinen?

Wer wie zum Beispiel Tierfilmer extreme Brennweiten sinnvoll nutzen kann wird für die Funktion sicher dankbar sein.


Und wenn man das Makro Objektiv hat, kommt man nochmals näher an das Motiv heran, das ist genialst.

Das ist allerdings eine Anwendung an die ich nicht gedacht habe.


Die Funktion ist umsonst bei der Cam dabei. Ist doch ne geile Sache, sie hat keinen Haken.

Der Haken ist das das DoF (Freistell-Potential) bei der Nutzung dieser Funktion dem eines herkömmlichén Camcorders entspricht.

Bei den beiden oben genannten Einsatzgebieten kann man mit diesem Haken als Kompromis sicher gut leben.


Aber als unsinnig empfinde ich es wenn man sich einerseits für eine DSLR zum Filmen entscheidet und dann andererseits aus Gewichts- und Größengründen durch die Nutzung dieser Funktion auf dieses Freistell-Potential verzichtet.


Gruß
Daniel
 
Man sollte vielleicht hier doch nochmal etwas klar stellen: Wer einen 1:1 Crop (2.6 oder 3.9) aus einem relativ großen Sensor gleichsetzt mit einem Bild aus einem kleinen Camcorder Sensor, der hat irgendwie das Ganze nicht so richtig gerafft. Wenn mit einem 43-Sensor mittig mit der selektiven Schärfe gearbeitet wurde, dann ist sie natürlich auch im Crop vorhanden. Davon mal ganz abgesehen: mit jedem Camcorder kann man auf eine relativ geringe Schärfentiefe im Tele-Bereich kommen. Aber wer den ersten Clip noch nicht so genau angeschaut hat bezüglich der selektiven Schärfe, hier ist er nochmal: http://www.youtube.com/watch?v=7eewbp5YQqQ
 
Und ob ich da in freigestelltes Objekt betrachte. :p

Ich freu mich derb auf die Cam.
hurra.gif
 
Ja, was man bis jetzt so von der Kamera auf die Augen bekommen hat, sieht wirklich gut aus. Hoffentlich bleibt das so. Hier mal ein neuer Test-Clip für die Ohren: http://www.youtube.com/watch?v=ofpapTx3gcQ&feature=youtube_gdata_player Das eingebaute Micro klingt doch auch gar nicht sooo schlecht. Aber das letzte Sennheiser ist natürlich ne Klasse für sich...
 
Man sollte vielleicht hier doch nochmal etwas klar stellen: Wer einen 1:1 Crop (2.6 oder 3.9) aus einem relativ großen Sensor gleichsetzt mit einem Bild aus einem kleinen Camcorder Sensor, der hat irgendwie das Ganze nicht so richtig gerafft.

Erstaunlich mit welcher Überzeugung manche Leute Fakten als Unsinn abstempeln.

Ein 2,6 facher 1:1 Crop aus einem 4/3" Sensor entspricht relativ genau einer genutzten Sensor-Diagonale von 1/2" und entspricht vom DoF her dem Bild zum Beispiel einer Sony Ex.

Ein 3,9 facher Crop sogar dem Bild eines in der Preiskategorie über 1000 € im Camcorder-Bereich weit verbreiteten 1/3" Sensors.


Wenn mit einem 43-Sensor mittig mit der selektiven Schärfe gearbeitet wurde, dann ist sie natürlich auch im Crop vorhanden.

Der Unterschied ist das um mit dem vollen 4/3" Sensor den gleichen Bildausschnitt wie mit einem 1080'er Tele-Crop zu bekommen man anstelle eines 20mm Objektives ein 52mm Objektiv verwenden muss das ein deutlich kleineres DoF erzeugt.

Für den gleichen Bildausschnitt wie mit einem 720'er Tele-Crop müsste man sogar ein 78mm Objektiv verwenden.


Also bitte vorher etwas nachdenken bevor man anderen User vorwirft "das Ganze nicht so richtig gerafft" zu haben. ;)


Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ihr seid eine kleine aber feine Gemeinde innerhalb des Forums hier.

Es wäre deshalb schön wenn ihr euch nicht unbedingt in die Haare kriegen müsstet!??

Vertragt euch doch ganz einfach und lasst ein bißchen die Gedanken des anderen zu würde ich sagen?
Es gibt einfach gröbere Probleme im richtigen Leben ...

So, das war das Wort zum Mittwoch :)

Gruß, Wick
 
Zum Unterschied der Camcorder verwendet man bei der GH2 aber echte 140 oder 200 oder 300 mm Brennweite, was auch mit Crop ein Freistellpotential bietet. Camcorder verwenden wesentlich kürzere Brennweiten in Verbindung mit einem kleinen Sensor, wodurch das große DoF zustande kommt. Selbst ein 20mm Normalobjektiv ist für einen Camcorder schon ein Tele!

Deshalb finde ich, dass diese Funktion sehr wohl einen Vorteil gegenüber einem Camcorder hat.
 
...
Es wäre deshalb schön wenn ihr euch nicht unbedingt in die Haare kriegen müsstet!??
...

Keine Sorge Wick, es wird mit mir kein nutzloses theoretisches Geplänkel hier geben. Freuen wir uns auf neue Infos + Videos :-). Wenn erst einmal good old Europe + los americanos die Kamera in der Hand haben werden wir sicherlich auch mit etwas besserem Material bestückt. Bis dahin vertrauen wir dem, was unsere Augen sehen können bei dem japanischen Material, auch bezüglich der Schärfentiefe beim Tele-Crop.....

Hier noch einer: http://www.youtube.com/watch?v=Xr3RNJrHVF4
 
... Selbst ein 20mm Normalobjektiv ist für einen Camcorder schon ein Tele!

Ebenso für eine GH2 im Tele-Crop Modus wo die genutzte Sensor-Fläche der Sensor-Fläche von besseren Camcordern entspricht.

Und bei gleicher Sensor-Fläche führen gleiche Brennweiten nunmal zu einer gleichen Bildgröße mit einer gleichen Tiefenschärfe.


Deshalb finde ich, dass diese Funktion sehr wohl einen Vorteil gegenüber einem Camcorder hat.

Der Vorteil liegt in der Kombination des Tele-Crop Modus mit großen Brennweiten (ab 200 / 300mm) oder mit Makroobjektiven.

Aber ein Camcorder mit Wechselobjektiv-Anschluss würde bei Nutzung der genannten Objektive den gleichen Vorteil bieten.


Gruß
Daniel
 
Hab auf die Schnelle nochmal eben gegoogelt und diesen langen Fred bei dpreview gefunden: http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&message=36803419&changemode=1 Offenbar gehen da auch alle davon aus, dass es beim Tele Crop genau das gleiche ist wie bei einem Camcorder. Mein Denkfehler lag wohl darin, dass ich davon ausging, dass erst der ganze Sensor belichtet wird und dann daraus ein Crop gezogen wird... Kein Problem, wir freuen uns trotzdem auf diesen zusätzlichen "Bonbon", mit dem man ohne zusätzliche Kosten den Tele- und Makro-Bereich vervielfachen kann - und das ohne umständlichen Objektivwechsel...
 
Obwohl, einige scheinen auch dort meiner Meinung zu sein... bin gespannt, wie´s denn nun ist:

I understand what you are saying. However, each individual pixel receives the same amount of light whether you are using the extended teleconversion feature or not. That is what really matters with this mode because there actually isn't any scaling happening here unlike the old GH1 digital zoom mode.

The simplest way to think of this mode is to imagine a camera that can take 4,976 x 2,800 video and then crop out the center 1920x1080 image without any scaling at all. That is precisely what the GH2 does.

If only it could store the 4,976 x 2,800 video as well!

Edit: Oder der ist auch interessant

DOF changing is depending how you are evaluating it:

If you are considering "per pixel", given a fixed distance to subject, DOF will be the same because Fnumber, physical focal distance of the lens and the dimension of the circle of confusion are all the same.

But more likely I think that the evaluation of DOF will be based looking at the whole image. In this case the circle of confusion (measured in mm) should be taken smaller in the case of EZ (the used part of the sensor is smaller). This means, assuming the same distance to the subject, that the DOF will be smaller (like you were shooting with a longer lens).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Uwe:

Dein gedankliche Fehler könnte darin liegen, dass sich ja durch eine Verkleinerung der Sensor-Fläche erstmal Nichts an der Tiefenschärfe ändert - oder nur minimal durch einen anderen Zerstreukreis.

Also ob Du 20mm an einem 4/3" Sensor oder einen 1/2" Sensor benutzt ändert erstmal die Tiefenschärfe genau sowenig wie sie sich bei dem Beschneiden eines Bildes ändert.

Aber in der Praxis würdest Du um den gleichen Bildausschnitt zu erzielen wie mit einem 20mm Objektiv im 1080 Tele-Crop Modus bei Nutzung der ganzen Sensorfläche ein 52mm Objektiv nehmen müssen.

Und der Tiefenschärfe Unterschied zwischen einen 20mm und einem 52mm Objektiv ist entsprechend gross.

Videokameras haben ja auch nur eine so große Tiefenschärfe weil die Standartbrennweite durch den kleinen Sensor so gering ist.


Kein Problem, wir freuen uns trotzdem auf diesen zusätzlichen "Bonbon", mit dem man ohne zusätzliche Kosten den Tele- und Makro-Bereich vervielfachen kann - und das ohne umständlichen Objektivwechsel...

Dem kann ich nur zustimmen - leider ist die Tele-Crop Funktion der Canon Kameras ja relativ unbrauchbar da nur VGA Auflösung.


Gruß
Daniel
 
Und bei gleicher Sensor-Fläche führen gleiche Brennweiten nunmal zu einer gleichen Bildgröße mit einer gleichen Tiefenschärfe.
Das ist mir durchaus bewusst.

Aber ein Camcorder mit Wechselobjektiv-Anschluss würde bei Nutzung der genannten Objektive den gleichen Vorteil bieten.
Nur genau so einen gibt es mM nicht im Consumer-Bereich.
Die Canon-Cam für Ihre EOS-Linsen (ich weiss die Bezeichnung jetzt nicht) ist glaube ich genauso wie die Panasonic AG-AF100 in einem anderen Preissegment zu Hause.
 
Für die Leute, die Meßergebnisse lieben, jetzt die Überraschung => der GH1 Sensor schneidet im Vergleich zur GH2 offenbar in allen Belangen besser ab: http://www.dxomark.com/index.php/en...nglet)/0/(brand)/Panasonic/(brand2)/Panasonic
du implizierst es ja bereits selbst

also ich kann auf solche Meßspielchen beim besten Willen nicht viel geben;
bereits bei GH1 hieß es dass sie bessere Werte als 7d hat,
also wenn ich die Canon-Modelle bei dxo vergleiche, dann wäre die 5dII gegenüber der MIII der absolute Überflieger und hingegen die alte 1dMII gar nicht soo weit von der MIII weg - spätestens hier schlag ich die Seite sicher sofort wieder zu, keinesfalls relevant für mich, eher ganz grob irreführend für Leute die sich mit solchen Testseiten nicht voll und ganz auskennen und sich dennoch davon leiten lassen

in der Praxis wird wohl GH2 der GH1 um Längen überlegen sein
 
Man muss auch eine ungehackte GH1 mit einer ungehackten GH" vergleichen, alles andere ist Quatsch und eine hackbare wäre eh nicht mehr einfach so zu kaufen. Ansonsten bietet die GH2 doch erheblich bessere Feautures an, auch bei der Foto Funktion wie 5 Serienbilder oder 40 4k am Stück. Usw.

Ganz nett... http://www.youtube.com/watch?v=EDAptUPwHL4 Ist in 1080i gedreht. Bei den Süßigkeiten wurde das Objektive LEICA D Summilux 25mm/F1.4 genommen, ansonsten standard und das Superweitwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
in der Praxis wird wohl GH2 der GH1 um Längen überlegen sein

Es kommt wohl darauf an, was man jetzt in Beziehung zueinander setzt. Wenn man den Matsch bei 1080p und die Lowlight-Streifen der GH1 anschaut, dann hat die GH2 in dieser Beziehung für mich persönlich schon mind. um 30-40% an Bildqualität gewonnen - eben weil sie das offenbar in den Griff bekommen haben. Und selbst bei der gehackten GH13 sind wohl noch Lowlight-Streifen vorhanden (bin mir da aber nicht 100% sicher). Ansonsten kommt mir die GH2 wesentlich schärfer rüber, mit besseren Farben und vor allen Dingen, besserer Lowlight-Qualität. Der "Vater" des Hacks der GH13 hat selbst bestätigt, dass die GH2 bei 1080p24 die bessere Bildqualität hat im Vergleich zur gehackten GH13, wenn man die Lowlight-Eigenschaften anschaut und keine Bewegung im Bild ist. Bei Letzterem ist hauptsächlich das Verhalten beim Schwenken gemeint. Und genau da hat mir das, was ich bisher gesehen habe, nicht gut gefallen. Es treten teilweise so merkwürdige "Doppelbilder" auf, die wirklich unschön aussehen. Inweit man das abstellen kann durch langsameres Schwenken oder wie auch immer muss abgewartet werden.

Ansonsten werden die Unterschiede wohl nicht allzusehr wahrnehmbar sein. Hier mal ein neuerer 3er-Vergleich (GH1, GH2, TM750): http://www.youtube.com/watch?v=BXd2pfbE76Q Hier sieht man u.a. auch, dass die GH2 ein besseres Rolling Shutter Verhalten hat (Trommelhölzer). Und was auch ein Riesenvorteil für Viele sein wird => man bekommt den Liveview in der Auflösung, in der man filmt... ohne jeglichen overlay: http://vimeo.com/16554089
 
Schaut euch mal diesen clip an, aber bitte in erster Linie die herunter geladene Oiginal MTS-Version. Sieht da jemand ganz am Anfang bei den Radfahrern unten links eine Art von "Matsch" in den Gesichtern? Oder ist es vielleicht eine normale Unschärfe an den Rändern und/oder evtl. eine zu heftig eingestellte Rauschreduzierung in der Kamera? http://www.vimeo.com/16606700
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten