• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

OMDS OM 50-200mm f/2.8 PRO

"Ein OM 20mm f1.4 Pro und ein Sigma 20mm f1.4 Art. "

Aber hier geht es doch um Teleobjektive, nicht um Normalobjektive (für 4/3) im Vergleich zu einem (fast schon) UWW (für FF)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hier geht es doch um Teleobjektive, nicht um Normalobjektive (für 4/3)
Deswegen mein zusätzlicher Hinweis:
Bei langen Brennweiten ist dann der Unterschied, wie in meinem Beispiel, nicht ganz so gravierend aber es sollte sich schon bemerkbar machen.
Bzgl. Teleobjektiven gibt es bei MFT schon lange keine Neuentwicklung mehr. Selbst bei VF haben einige Hersteller gezeigt, dass bezüglich Große und Gewicht noch einiges optimiert werden kann.
 
Ein speziell auf MFT neuentwickeltes Objektiv kann bei gleicher Brennweite und Lichtstärke schon merklich kleiner ausfallen. Ein Beispiel habe ich selbst zu Hause. Ein OM 20mm f1.4 Pro und ein Sigma 20mm f1.4 Art. Deswegen würde mich ein umgebautes Sigma 70-200er nicht begeistern. Bei langen Brennweiten ist dann der Unterschied, wie in meinem Beispiel, nicht ganz so gravierend aber es sollte sich schon bemerkbar machen.

das sehe ich auch so. Ein Sigma-Klopper umgebaut, ist größer als er muss.
Ich würde mit etwas mehr Gewicht und Größe als beim aktuellen 2.8/40-150 rechnen, das hat weniger als 800g. Wenn es dann so um die 1,1 Kg wären, wäre es gut. Zum Vergleich, ein Nikon 4.5/400 hat weniger als 1200g. Ist zwar lichtschwächer, dafür aber doppelte Brennweite.

Gruß Reinhard
 
Ist leider so. Und mit dem umgebauten Vollformat Sigma 150-600 wird das noch offensichtlicher. Klar ist das an mFT dann ein 300-1200 aber croppen kann ich an Vollformat auch und die Vollformat Version für Sony kostet viel weniger.

Nur, ist es dann so, daß die "2 Blenden VF-Vorteil" durch das Croppen auch flöten gehen. Am Ende ist es oft ein Nullsummenspiel. Wenn ich die Vollformat mit der Absicht zu croppen kaufe, kann ich mir gleich die günstere MFT auswählen, und von den schnelleren Bildfolgen profitieren.
 
Mal ehrlich, wie viele würden sich solch ein 50-200 schon kaufen? Es gibt hier zwar ein paar wenige, aber allgemein..?
Wenn es bei guter Pro-Qualität relativ kompakt bleibt (Also F4) wäre das ein gutes Objektiv für Leute die auf Reise gehen wollen,
und mit dem Teleobjektiv etwas weiter abgedeckt haben wollen, ohne gleich zu einer Wildlife Linse greifen zu müssen, wenn
die mehr Consumer orientierten Linsen in diesem Bereich ihnen optisch nicht gut genug, und das 40-150mm nicht ausreicht.

Eigentlich ist das ein Bereich auf den MFT sich konzentieren sollte. Ich finde so etwas fehlt, wobei es auch etwas mehr Endbrennweite
sein dürfte, aber nicht mehr als 250mm, 200mm mit x1,4 Konvertertauglichkeit fände ich interessanter.
 
wenn ich das bestehende 2.8/40-150 mit dem MC14 nehme, habe ich doch genau das? Ein 4.0 würde mich sehr wenig interessieren. Wegen einem eventuellen Stabi würde ich nicht wechseln, da sind mir die möglichen 2.8 beim jetzigen deutlich mehr Wert.
 
Wir sind eigentlich mit dem 2,8/40-150 und den beiden Telekonvertern gut bedient, alternativ gibt es ja noch das Panaleica 2,8-4/50-200 (auch wenn Panasonic da mit Blende 4 bei 200mm geschummelt hat) und das alte FT 2-8-3,5/50-200. Einen Markt für ein 4/50-200 oder ein 2,8-4/50-200 von OMDS sehe ich daher nicht. Es müsste also tatsächlich ein 2,8/50-200 sein. Das wird aber groß (Filterdurchmesser 77mm) und entsprechend schwer und teuer. Die Neuentwicklung wäre angesichts der zu verkaufenden Stückzahlen wahrscheinlich zu teuer, man kann sich ja nicht 1:1 bei Sigma bedienen, dort gibt es ja nur ein 2,8/70-200. Den Verschiebebereich der der Linsengruppen noch etwas auszureizen kann, um auf Kosten des Bildkreises am kurzen Ende noch auf 50 oder 60mm zu kommen, halte ich für durchaus denkbar. Also eine spannende Frage für das Produktmanagement bei OMDS.
 
Weil 200 mm etwas mehr Reichweite hat als 150mm. Leider ist das 4/40-150 nicht konverterkompatibel. Wenn das beim neuen dann gegeben wäre, der Nutzen wäre da, wäre Top Reise Objektiv, egal mit welchem Standart kombiniert.
den Nutzen sehe ich nicht, wer so etwas sucht, kauft das 2.8er mit dem MC14. Recht viel kleiner wäre eine 50-200/4.0 auch nicht, paar Gramm wahrscheinlich schon, aber nicht entscheidend.
 
Das Pana-Leica 50-200 ist 100g leichter als das 40-150 F2,8 von Oly, dann kommt noch der Konverter hinzu. Auf Reisen würde ich nicht lange überlegen, welches ich in die Tasche packe. Klar, so eine Optik wird nie als Pancake zu machen sein. Wäre MFT noch ein größeres Marktsegment, würde ich auf so ein Objektiv wetten. So, nun... mal sehen....
 
Gemäss RW soll tatsächlich ein 50-250 f2.8 (nicht 200 und nicht f4) kommen. In gross und weiss. Preis um die 4000 Euro. Auch das sind nur Gerüchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gibt es schon ein 40-150 f4 pro. Warum denn noch ein 50-200?
Wegen dem erweiterten Telebereich mit 400 mm KB. ;)
(Fast alle Hersteller welche ein 80/100-400 für KB im Programm haben, haben auch ein 70-300. Oder neben einer 300er-Festbrennweite noch ein ähnliches 400er. Sind diese Objektive mit längerer Brennweite dann ebenfalls fragliche oder sogar überflüssige Offerte?)
 
Wegen dem erweiterten Telebereich mit 400 mm KB. ;)
(Fast alle Hersteller welche ein 80/100-400 für KB im Programm haben, haben auch ein 70-300. Oder neben einer 300er-Festbrennweite noch ein ähnliches 400er. Sind diese Objektive mit längerer Brennweite dann ebenfalls fragliche oder sogar überflüssige Offerte?)
an den meisten 70-300 kann man kein TC verwenden, am 40-150/2.8 schon und dann hat man sowohl 2.8 als auch bei Bedarf 420mm bei 4.0

Das würde nicht wirklich wie warme Semmeln weggehen, weil damit nur noch die als Kunden blieben, die das 40-150/2.8 nicht haben und auch nicht das 4.0 40-150. Beim 4.0er könnten einige wegen der etwas längeren Brennweite Interesse haben, die haben dann aber oft schon das 50-200 Pana. Also warum sollte der Hersteller sich derart einschränken?

Möglich ist natürlich alles.
 
du wirst es nicht glauben, aber das weiß ich auch. Dass oben vom Bildwinkel bei KB die Rede war, ist ja wohl nicht schwer zu erkennen. Immerhin ist ja der Vergleich von 70-300 und 100-400 bei KB gemacht worden. Da ist das ziemlich naheliegend.
Ich hatte nicht das Gefühl, dass du mit der Kleinbildäquivalenz vertraut bist.
Denn du bekommst keine Bilder eines 4,0/420 sondern 8,0/420 an Kleinbild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten