• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OMD 1 II oder Sony

Gerade wenn man viel reist, ist MFT doch genial. Viele Vollformater steigen genau deswegen um.

Ich spiele zwar auch mit dem Gedanken mir zusätzlich zu meiner E-M1 eine Sony A7 anzuschaffen, man braucht halt mal neues Spielzeug, aber bei dem Punkt gebe ich dir einfach recht:

Ich habe zwei mal 4 und 6 Wochen Backpacking-Urlaub in Südostasien gemacht und dabei war es einfach super angenehm mit der E-M1 + 12-60SWD + 25 1,8 und 40-150R unterwegs zu sein und quasi für alle Situation gewappnet zu sein.
 
Ich habe zwei mal 4 und 6 Wochen Backpacking-Urlaub in Südostasien gemacht und dabei war es einfach super angenehm mit der E-M1 + 12-60SWD + 25 1,8 und 40-150R unterwegs zu sein und quasi für alle Situation gewappnet zu sein.

Bist Du das hier?:D
https://www.youtube.com/watch?v=xgOT5C99v48#action=share

Vollformat bedeutet immer noch schwere Linsen schleppen!
Aber ansonsten ist einer A7RII state of the art, wer s denn braucht.
Der bessere Stabi (5-6x) gleicht auch noch einiges aus gegenüber der Sony (2-3x).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du das hier?:D
https://www.youtube.com/watch?v=xgOT5C99v48#action=share

Vollformat bedeutet immer noch schwere Linsen schleppen!
Aber ansonsten ist einer A7RII state of the art, wer s denn braucht.
Der bessere Stabi (5-6x) gleicht auch noch einiges aus gegenüber der Sony (2-3x).

hahah ne. Ich sage ja: ich bleibe bei MFT definitiv, da es gerade aus Gewichts- und Platzgründen für Reisen optimal ist, vor allem wenn man nicht zusätzlich einen Fotorucksack mitnehmen will. Die A7 schwebt mir ehr als zusätzliches Spielzeug im Kopf herum um die Freistellung des Sensors im WW zu nutzen.
 
Das 25mm/f1,2 ist in jeder Beziehung nicht so gut wie das Zeiss 55mm/f1,8 an der Sony.

Das würde mich jetzt aber auch mal interessieren.
Hast du beide verglichen?
 
Da kann man sich dann stundenlang über ein etwas ruhigeres Bokeh oder nicht unterhalten.
Ich habe für die Brennweite 55mm keinen Einsatzzweck, für Portraits zu kurz und zum rumlaufen zu weit.
Dann lieber 36mm und etwas zwischen und 70 und 100 VF.

hahah ne. Ich sage ja: ich bleibe bei MFT definitiv, da es gerade aus Gewichts- und Platzgründen für Reisen optimal ist, vor allem wenn man nicht zusätzlich einen Fotorucksack mitnehmen will. Die A7 schwebt mir ehr als zusätzliches Spielzeug im Kopf herum um die Freistellung des Sensors im WW zu nutzen.

Dann spricht nichts dagegen.
Man spielt damit solange man Spaß hat und wenn der aus ist dann geht sie wieder weg.
Aber wenn es nur um Bokeh geht würde ich mir auch für mft die lichtstärksten Linsen ansehen, damit geht auch alles was man so an weichen Verläufen braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man sich dann stundenlang über ein etwas ruhigeres Bokeh oder nicht unterhalten......
Aber wenn es nur um Bokeh geht würde ich mir auch für mft die lichtstärksten Linsen ansehen, damit geht auch alles was man so an weichen Verläufen braucht.

Ich fotografiere viel und gerne mit dem 17 1.8 und muss sagen, dass man die Unschärfe-Verläufe, die man mit Kleinbild-Kameras sieht, bei dieser Brennweite eben nicht hinbekommt.

Im täglichen Urlaubs-/Familien-Leben fehl mir hingegen nichts.
 
Ne, natürlich nicht so mit den kurzen Brennweiten, da sind die Unterschiede größer.
Du bekommst auch die schöne Tiefenschärfe bei großen Blenden mit Kleinbild nicht hin.
 
Ich glaube nicht, dass die MII wesentlich und insbesondere bezgl.ISO deutlich über den anderen mft Kameras steht.
Die a6500 ist auch nicht wesentlich besser als mft.

Für die A7 Serie brauchtst du mehr als 3000, um einigermaßen bestückt zu sein. Z.B. die A7II und das 16-35 sind schon 3000 und die anderen Linsen sind deutlich teurer als z.B. Nikon VF und der Gebrauchtmarkt ist dünner.
Das Gehäuse ist zwar kleiner, nutzt aber nichts denn die Linsen sind fast alle länger als für DSLR, da sie auf Spiegel berechnet sind und sozusagen ein "Adapter" angeflanscht ist.

Wenn du für dein mft das 1,7/75 erstehst, hast du eine unvergleichliche Traumlinse. Und das 1,7/20 oder sonstwas noch mehr hochgeöffnetes um 25mm bringt dir fast VF-Verläufe.
Das neue 2,8 7-14 ist auch unvergleichlich und besonders für Polarlichter der Renner, und wenn du Tele brauchst das 2,8 50-150. Und das 60er Macro mit der Stackingfunktion ist einmalig.
Im WW freizustellen, ist eher weniger geläufig. Da musst du für die A7er noch einen Tausender drauflegen.
Also genug Gelegenheit, 3000 auszugeben und dein Spektrum anders als bei Anschaffung der MII unglaublich zu erweitern.

Ich habe meine A7R nur wegen der besonderen Sonnensterne mit dem 16-35 und in 2.Linie wegen der unglaublichen Reserven in den Tiefen. Ich hatte da auch falsche Vorstellungen über die Folgekosten...
Ansonsten nehme ich aber lieber meine Olympioniken mit. Und kann mehrere Kameras zückbereit mit verschiedenen Objektiven in einer kleinen Tasche dabei haben.
Die A6000 hatte ich als backup.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Am meisten ist bei mir Reisefotografie.
ich habe 9-18, 45,14-150,25 Panasonic,12-60(war dabei)und 12-40(neu).
Für Polarlichter zusätzlich noch das Samyang 7,5. Ist ja nur einmal.
Ich wede sehr wahrscheinlich die EM1 II kaufen und hoffe das ich alles richtig mache.

Denk hinsichtlich der Polarlichter wirklich mal über das 8mm 1.8 nach. Ich war mit einem 12-40 unterwegs und das war eigentlich zu wenig Weitwinkel für Polarlichter. Bilder aus Abisko können im Link in der Signatur bei Interesse eingesehen werden.
 
Das Gehäuse ist zwar kleiner, nutzt aber nichts denn die Linsen sind fast alle länger als für DSLR, da sie auf Spiegel berechnet sind und sozusagen ein "Adapter" angeflanscht ist.

Was allerdings Quark ist. Und so manches Objektiv für Sony ist leichter, besser und kleiner selbst als mft. Wer will denn heute noch mit einer DSLR rumrennen, inklusive den doch zahlreichen Nachteilen? Na ich jedenfalls nicht. Und schon gar nicht mit einer klumpigen D810, die übrigens in der Bildqualität immer noch der A7R unterlegen ist. Nikon packt es einfach nicht und was soll ich mit so einem Dino? Die Sony kann man immer mal einfach mitnehmen, die Olympus auch.

Ich finde im Moment für mich keine anderen Alternativen als Olympus/Panasonic oder Sony FE. Ganz nach Geschmack und Anwendung. Fuji reizt mich auch sehr wegen des wirklich durchdachten Objektivprogramms, aber da fehlen mir gleich die sensationellen Blitze von Godox, durchgängig vom kleinen Aufsteckblitz bis Studioröhre und dabei alles Funk + High Speed Sync. Alles mit Spiegel ist zwar nett und vielleicht billig, aber einfach zu untransportabel.

Mittlerweile wirken im Straßenbild Leute mit klumpigen Spiegelreflex-Kameras schon recht peinlich. Ein bisschen so, als würdest Du mit Else Kling im Arm durch die Stadt gehen. Die Olympus und Sony mit ihrem Retro-Design sind dagegen ein kommunikativer Magnet und da ergeben sich immer mal schöne Gespräche oder eben auch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile wirken im Straßenbild Leute mit klumpigen Spiegelreflex-Kameras schon recht peinlich. Ein bisschen so, als würdest Du mit Else Kling im Arm durch die Stadt gehen. Die Olympus und Sony mit ihrem Retro-Design sind dagegen ein kommunikativer Magnet und da ergeben sich immer mal schöne Gespräche...

Es gibt auch Leute, die einfach nur Spaß am Fotografieren haben und die Ausrüstung nicht kaufen, um aufzufallen oder um in Gespräche involviert zu werden. Ob man(n) peinlich ist, wenn mit einer dicken Kamera aufgenommen wird oder wenn mit einer alten (mittlerweile toten) Dame rumläuft? Sieht sicher jeder anders. Klar ist, dass eine kompakte Kamera weniger auffällt. Zudem kann man problemlos 2-3 Bodys in einer Kameratasche mit Objektiv verstauen und bekommt vergleichbare Ergebnlsse.

Zur Diskussion: Habe nie Polarlichter fotografiert, aber dir wurden hierfür passende Objektive vorgeschlagen, wie das Leica 12mm 1.4, Olympus 8mm 1.8 oder 7-14 2:8. Günstiger wäre das 12mm Samyang mit 2.0

Wenn du einen KB-Look haben möchtest, empfehle ich das 75mm 1.8 von Olympus. Dein Allrounder hast du ja mit dem 14-150.
 
Und schon gar nicht mit einer klumpigen D810, die übrigens in der Bildqualität immer noch der A7R unterlegen ist. Nikon packt es einfach nicht und was soll ich mit so einem Dino? Die Sony kann man immer mal einfach mitnehmen, die Olympus auch.
Sollte es Sony tatsächlich mal geschafft haben, mehr aus einem Sensor herauszuholen als die werte Kundschaft? Das wäre ja 'ne Weltpremiere! :top::top::top::lol:
 
Hab selbst neben Vollformat (D750) eine umfangreiche MFT Ausrüstung und ich finde die ergänzen sich großartig.

MFT habe ich seit der EM5, dann EM1, dann EM5 MII und als Zweitgehäuse die PenF. Seit PenF kommt die EM5 MII fast nie mehr zum Einsatz. PenF mit einem Pana 1,7/15 ist sehr nett, hauptsächlich habe ich bei Reisen aber dann doch das lichtstarke 12-40 oben und mit dem zusätzlichen Handgriff (ECG4, über den es sehr geteilte Meinungen gibt. War für mich am Anfang auch eine Krücke, aber hat man sich an die etwas ungewohnte Haltung gewöhnt, ist er toll) lässt sich die Kombi sehr gut handhaben.
Hatte ich auf Reisen 2 Gehäuse mit, war auf einem das 12-40 und auf dem zweiten je nach Anforderung das 1,8/75 oder das Pana 1,4/25. Das 4,0/12-100 würde ich mir persönlich nicht zulegen, dafür gestalte ich mit der Blende zu gerne und Blende 4 (Vollformat 8) ist mir einfach zu wenig Gestaltungsspielraum.

Wann kommt was zum Einsatz:
Sport: Nikon
Reisen: mal so, mal so
Ausflüge: mal so, mal so
Sonntagssparziergang: MFT
Portraitshooting: Nikon (da sehe ich die MFT als Krücke)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit 2009 FT, seit 2011 auch µFT im Einsatz, mittlerweile habe ich nur noch zwei FT-Objektive, ansonsten ist alles auf µFT umgestellt.
Allerdings hat mich im letzten Jahr das KB-Fieber angesteckt, es wurde die RX1. Und die wiederum hat mein Interesse an KB noch vergrößert, weswegen ich seit letzter Woche auch noch eine Alpha 7 habe.
Ich habe auch hier im Forum zwar immer wieder über das laute Auslösegeräusch der Alphas gemeckert - und es ist wirklich laut! -, die BQ des 24MP-Sensors ist aber einfach grandios! Das zeigt sich insbesondere an der RX1 mit dem Zeiss-Objektiv, aber auch an der A7 mit den alten Festbrennweiten, dich ich (bislang ausschließlich) benutze. Letztlich war es der Haben-Wollen-Effekt, der mich zu KB hinzog, denn mit µFT war und bin ich grundsätzlich sehr zufrieden für meine Ansprüche.

Nun muss ich überlegen: Fahre ich weiterhin zweigleisig? Stelle ich komplett auf Sony um? Verklitsche ich die Sony-Sachen wieder? Ich muss sagen, ich bin hin- und hergerissen! Die E-M1 ist toll, die (µ)FT-Objektive, dich ich habe, auch. Aber der KB-Look ist aus meiner Sicht anders. Klar, es geht auch um Freistellung (nein, ich will hier keine Diskussion anfachen!), tatsächlich aber wirken die KB-Fotos für mich natürlicher, weniger digital als die der E-M1/E-M5. Das fällt mir aber nur beim Pixelpeepen auf!
Ich habe eine Reihe von lichtstarken Festbrennweiten für µFT, für die Sony steht das so nicht an - wenn, dann nur abbildungsäquivalent (will heißen: f1,8 an KB statt f0,95 an µFT usw.), wodurch eigentlich nichts gewonnen ist, denn ich muss die ISOs um zwei Blendenstufen hochziehen an KB, wodurch sich der theoretische Rauschvorteil egalisiert. Und wenn es um Zooms geht - meine Güte, sind das Trümmer für die Alphas!
Vermutlich werde ich deshalb mein µFT-System deutlich verkleinern und teilweise auf KB umsteigen. Die Zooms jedoch (und das ist lustig, schließlich galt ja FT immer als Zoom-System, nicht µFT) werde ich wohl behalten, weil es aus meiner Sicht keine wirklichen Alternativen für die A7 gibt.

Insofern, an den TO gerichtet: Ich kann den Spieltrieb richtig gut verstehen, mich juckte es auch, KB auszuprobieren. Und Spaß macht es, mit der RX1 oder der A7 mit FBs herumzulaufen! Wie viel durch KB "gewonnen" wird, hängt natürlich von der persönlichen Einschätzung ab, einen völligen Umstieg rechtfertigt es für mich (noch) nicht. Als Ergänzung, die im Fall einer A7 (meine ist gebraucht) nicht allzu teuer ist und zudem noch unendlich viele manuelle FBs adaptiert möglich macht (geht natürlich auch bei µFT, aber da fehlt dann der WW-Bereich durch die Brennweitenverlängerung), ist so eine A7 aber wirklich klasse, das kann ich nicht anders sagen!
 
Hallo,
Am meisten ist bei mir Reisefotografie.
.....
Für Polarlichter zusätzlich noch das Samyang 7,5. ......


Bei Reise ist mft aufgrund seiner Kompaktheit (auch an die Objektive denken) schon sehr angenehm.

Was die Polarlichter betrifft, schonmal an ein 10.5er Nokton gedacht?
Ist auch ganz fein für Sternenhimmel leicht abgeblendet auf f1.2 stimmt auch die Schärfe.
 
Aber der KB-Look ist aus meiner Sicht anders. Klar, es geht auch um Freistellung (nein, ich will hier keine Diskussion anfachen!), tatsächlich aber wirken die KB-Fotos für mich natürlicher, weniger digital als die der E-M1/E-M5. Das fällt mir aber nur beim Pixelpeepen auf!

Na, wenn das alles ist..... Warum macht ein Fotograf Bilder? Um sich und anderen visuelle Eindrücke von bestimmten Dingen zu zeigen und fest zu halten.... Dabei betrachtet man sich (und vor allem die anderen Betrachter...) das Gesmtwerk, lässt das ganze Bild auf sich wirken...
In so fern ist das Pixelpeepen doch vollkommen unrelevant.... Daher ist der KB-Look, den Du beim "nur beim Pixelpeepen" siehst auch vollkommen unrelevant...... oder?
 
Wie kann man sagen dass die Kleinbild Bilder weniger digital wirken und im gleichen Atemzug das es nur beim Pixel peepen auffällt?
Wofür fotografiert man denn?

Am Ende läuft es auf drei Faktoren raus, auf die erheblich höherer Auflösung bei der A7R2, auf weniger Rauschen bei sehr hohen ISO Zahlen, und auf die Freistellung bei alltäglichen Motiven. Aber zumindest Letzteres kann man mit einigen sehr guten Linsen bei MFT auch erreichen.
 
Allerdings hat mich im letzten Jahr das KB-Fieber angesteckt, es wurde die RX1. Und die wiederum hat mein Interesse an KB noch vergrößert, weswegen ich seit letzter Woche auch noch eine Alpha 7 habe.
Ich habe seit exakt 1 Jahr die RX1RII und habe alles andere verkauft. Kein Geschleppe mehr, kein Wechseln der Objektive während ich draußen unterwegs bin, keine Gedanken darum, welche Objektive mich heute begleiten - einfach pure Fotografie mit dem was da ist. Und das beste ist: ich vermisse nichts! Gar nichts. Selbst den Sommerurlaub habe ich mit dem kleinen Dickschiff bestritten.

Klar - im Vergleich mit jemand der neben mir steht und das selbe Motiv mit z.B. einem Weitwinkel aufnimmt, bin ich kurz neidisch (zumindest bei der Anzeige des Motivs auf dem Kameradisplay) aber später, wenn man die Bilder alleine sieht, dann ist die Welt wieder in Ordnung. :cool:

Gruß Tom

PS: den digitalen, sehr technischen Look von µFT kann ich voll und ganz bestätigen (aber nicht ursächlich erklären)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten