Wie bereits geschrieben, habe ich die OM-3 vorbestellt. Nicht alles an der Kamera ist für mich perfekt aber das hatte ich bisher noch bei keiner Kamera. Aber die meisten wünsche an einer modernen Kamera in einem Retrogehäuse werden durch die OM-3 für mich erfüllt. Das Design gefällt mir persönlich extrem gut und es ist zum Glück kein Kunststoffgehäuse. Ich habe extra nicht "billiges Plastikgehäuse geschrieben", weil das eher ein subjektiver Aspekt ist. Es gibt genug die sich daran nicht stören und auch Kunststoff kann hochwertig sein.
Ich finde es positiv, dass die Kamera einen Sucherbuckel bekommen hat. Gewünscht hätte ich mir trotzdem den Sucher von der OM-1. Wie man im Vergleich zur OM-5 sehen kann (siehe folgenden Link), ist der OM-1 Sucher doch merklich größer und die OM-3 wäre wahrscheinlich nicht so schmal ausgefallen. Wenigstens ist es ein OLED Sucher und wie er sich in der Praxis schlägt, wird sich zeigen.
https://camerasize.com/compact/#887,897,ha,t
Wie man bei der Verlinkung sehen kann, hat die OM-5 einen kleinen Griff. Hätte man das auch bei der OM-3 gemacht, dann müsste der Kreativschalter mehr in Richtung Bajonett verschoben werden. Ich empfand das bei meiner E-P7 persönlich störend.
Ansonsten lässt die OM-3 für mich keine Wünsche offen. Sie hat einen stacked Sensor, also brauche ich mir keine großen Gedanken bezüglich Rolling Shutter beim elektronischen Verschluss machen. Zusätzlich lässt sich das Rauschen bei diesem Sensor gerade bei HighISO sehr gut entfernen.
Bezüglich integrierten Features sehe ich OMDS auf den Kameramarkt immer noch ganz vorne. Features, wie Live ND, Live GND, Live Composite, Live Bulb, HighRES aus der Hand, Pro-Capture, internes Stacking und sehr schnelles Fokus Bracketing bieten sonst keine Kameras von anderen Herstellern alles zusammen in einem Body vereint. Panasonic kommt da noch sehr nah ran. Das meiste von den aufgeführten Features ist über die CP-Taste sowie dem vorderen Rad sehr schnell auswählbar und man braucht hierfür nicht extra ins Menü gehen.
Was ebenfalls nicht zu verachten ist, die OM-3 ist IP53 zertifiziert und ist mit einer Betriebstemperatur von -10 Grad angegeben. Viele Kameras liegen da eher bei 0 Grad.
Das Rad zur schnellen Umschaltung zwischen Foto, Video und Slow-Motion finde ich sehr gut.
Den 5 C-Programmen lassen sich jetzt eindeutige Namen zuweisen, wie z. B. Portrait, Sport usw. Ich finde das bereits bei meiner S5 II x sehr gut.
Auch wenn die Kamera eine Retro-Design hat, ich persönlich bevorzuge PASM.
Das alles im Zusammenspiel mit dem sehr schnellen Prozessor, der Motiverkennung, Stern-AF und einem sehr guten IBIS ist für mich persönlich ein gelungenes Gesamtpaket. Letztendlich, allen kann es kein Hersteller gerecht machen. Dafür sind die Anforderungen und die Bedürfnisse der einzelnen doch oftmals unterschiedlich. Ich persönlich freue mich auf die OM-3.