• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D. Wer ist von DSLR umgestiegen ?

Warum eigentlich die L-Serie? Wieso vergleichst du z. B. 25f14 mit 50f14 an Vollformat? Da bräuchtest du eigentlich ein 25f0.7, um wirklich fair zu bleiben. (mir geht es dabei auch nicht um die Lichtstärke sondern um eben den Bildeindruck, Tiefenschärfe usw.) Das gilt dann auch für alle anderen Objektive.

Sorry, aber ich kann nur auf den Tisch stellen, was ich auch habe. Sollte eigentlich klar sein. :rolleyes: Da fällt schon mal ein 25mm/0.7 raus.
Das ist auch kein "wissenschaftlicher" Vergleich, sondern einfach ein bildlicher Vergleich, warum ICH neben dem Vollformat auch ein µFT-System habe.
 
...

Zumindest schleppen tut man den Formatunterschied, während man leider nicht zwingend spart. ;) Im Vergleich kommen mir die mft Objektive teils grotesk - sagen wir unsolide - vor. Schön zu sehen wenn man mal z.B. 9-18 und 17-40 in die Hand nimmt. Beide kosten ähnlich viel, aber es liegen mehrere Welten bei der Solidität dazwischen.

Ich möchte mit dem Teil ja auch nur fotografieren und keine Nägel in die Wand schlagen.

Unauffälligkeit ist natürlich ein ganz wesentlicher Teil. Wobei man einen Teil bei der DSLR durch kompakte Festbrennweiten wie 35mm 2.0, 50mm 1.8/1.4 oder das 40er erreichen kann.
...

Wobei bei FB's dann der kleinstmögliche Abstand zum Motiv auch eine Rolle spielt.

Ein weiterer Unterschied ist leider auch das Handling. Klappdisplay, IBIS, Touchdisplay (und erst recht alle drei zusammen) haben unbestreitbar Vorteile. Aber vom reinen Grip und der "Standardbedienung" geht mir die 5D nach wie vor deutlich flotter von der Hand. Joystick für AF-Punkte, Blende reindrehen und auslösen - alles ohne die Handposition einmal zu ändern.

Ging mir mit der Bedienung der D7000 ähnlich. Vom Grip und der mir gewohnten Bedienung hätte ich auch gerne eine D7000 im Mantel der OM-D.
Also die OM-D doch auf die Maße der D7000 aufblasen?
Dann hätte ich sie auch gleich behalten können.
 
Es ist natürlich absehbar, welches Feature die MK II Versionen von 12, 17 und 75 in 1-2 Jahren bekommen werden. ;)

Mich würde mal interessieren, wie sich die Olympus Objektive in der eher soliden aber dennoch nicht ganz so hochpreisigen Aufmachung des 12-50 machen würden. Das fühlt sich ganz ok an, sieht solide aus und ist abgedichtet. So ein 45er hätte ich gerne gehabt. Aber auch das wird kommen, gell? Allerdings vermutlich dann auch in der metallenen Primeausstattung für 600 Euro. Vielleicht bekommt es ja sogar noch einen anderen Farbton? :evil:

Ist schon erstaunlich, dabei liegt die E-M5 selber wie ein kleiner Panzer satt und abgedichtet in der Hand.

Schade auch, dass es für die E-M5 noch keinen Firmware Update gibt, der zumindest die bekanntesten "Meckerthemen" abstellt. An den Knöpfen und Rädchen kann man ja nun nichts machen, aber eine Hand voll Firmwareänderungen könnten den Spass durchaus für manche User steigern. Auch hier ist es zumindest nicht ganz unwahrscheinlich, dass man das mit Blick auf die anstehende High-End mft mit Absicht unterlässt (da bin ich ja mal SEHR gespannt). Das Thema der künstlichen Anreize hat Olympus nicht neu erfunden, das macht fast jeder heute so.

Die fehlende Abdichtung bei den Festbrennweiten ist in der Tat nicht nachvollziehbar - gerade bei den Preisen, die da zum Teil aufgerufen werden.
Eine High-end µFT-Kamera könnte mich unter Umständen überzeugen, dass große Vollformat-System zu verkaufen. Da müsste ich mich dann vom EF 135/2 trennen... na mal sehen :lol:
 
Warum eigentlich die L-Serie? Wieso vergleichst du z. B. 25f14 mit 50f14 an Vollformat? Da bräuchtest du eigentlich ein 25f0.7, um wirklich fair zu bleiben. (mir geht es dabei auch nicht um die Lichtstärke sondern um eben den Bildeindruck, Tiefenschärfe usw.) Das gilt dann auch für alle anderen Objektive.

Das sind halt eben die Pendants, die man üblicherweise zum Einsatz bringt, wenn man wechselt oder beide Systeme betreibt. Die Trade-offs sind den meisten Leuten bekannt, die beide Systeme kennen.
 
Ging mir mit der Bedienung der D7000 ähnlich. Vom Grip und der mir gewohnten Bedienung hätte ich auch gerne eine D7000 im Mantel der OM-D.
Also die OM-D doch auf die Maße der D7000 aufblasen?
Dann hätte ich sie auch gleich behalten können.

Eben! Ne, ich denke das will (fast?) keiner. Aber z.B. an einer X-E1 oder Nex-7 muss ich für den oben beschriebenen Standardvorgang meine Handposition zumindest nicht wesentlich verändern und die sprengen ja nun auch nicht die Bank, was die Größe angeht. Die sind für meine Begriffe schon auf dem richtigen Weg.

Vor allem finde ich es aber wichtig, die AF-Punkte mit der Kamera am Auge mit einem Handgriff (ohne umzugreifen) einstellen zu können. Das kann bisher keine der Spiegellosen sorichtigund das macht für mich zumindest den größten Unterschied bei der flotten Bedienung. So ein kleiner Joystick für den Daumen sollte sich doch unterbringen lassen. Mit Touchdisplay könnte man z.B. bei aktiviem Sucher die obere rechte Ecke des Displays dafür aktivieren und nutzen. Liegt ohnehin schön in Daumenreichweite und erfordert kein weiteres Bedienelement. Ich bin mir sicher, dass sich dafür künftig Lösungen finden werden.
 
Eine High-end µFT-Kamera könnte mich unter Umständen überzeugen, dass große Vollformat-System zu verkaufen. Da müsste ich mich dann vom EF 135/2 trennen... na mal sehen :lol:

In der Tat ist es mir auch wichtiger, die Kamera dabei zu haben als noch ein Quentchen mehr ISO, Auflösung oder Freistellung heraus zu kitzeln.

Panasonic kommt mit dem 43mm 1.2, welches sicherlich besser als das 45mm 1.8 gebaut sein wird und uns preislich wieder die Tränen in die Augen treibt. Sollten sie dann noch auf die Idee kommen, ein 17mm 1.4 in Angriff zu nehmen und entweder ein 8mm zu bauen oder ein 7-14mm MK II, welches keine lila Flares an der E-M5 produziert (alternativ eine E-M5 MK II, die das nicht tut), dann wird für mich die Rechtfertigung für ein Zweitsystem für gelegentlichen KB-Einsatz auch sehr dünn.
 
Da die gute alte 5D schon bzw. immer noch da ist, werde ich die auch erst einmal behalten, zumindest mit ein paar Festbrennweiten.

In eine neue (KB-)DSLR will ich aber erst einmal nicht investieren. In den letzten zwei Jahren habe ich schon fast ausschließlich mit meiner Ricoh GXR fotografiert, die DSLR blieb im Schrank; und ich denke, mit dem mFT-System, das erheblich mehr Objektive bietet und auch vom AF schon nahe an DSLR-Performance ist (action fotografiere ich sowieso so gut wie nie), wird sich das Verhältnis noch mehr zuungunsten der DSLR verschieben.

Aber für ein schönes Portrait z.B. mit schöner Freistellung soll die 5D mit einem 50er oder 85er schon noch bleiben. Oder auch für lichtstarke WW-Objektive, die es bei mFT nicht gibt, obwohl man natürlich gerade in dem Bereich etwas weniger Lichstärke mit höherer Empfindlichkeit ausgleichen kann.

Also als allround-Talent setze ich auf OM-D mit dem Pana 12-35/2.8, und in dem Bereich soll die Kombi die DSLR definitiv ersetzen.
 
Umgestiegen eigentlich nicht, da ich neben der Oly auch noch eine DSLR besitze. Warum sollte ich meine klasse Pentax K-5 aufgeben oder für wenig Geld verkaufen.

Aber eines ist auch klar, die E-M5 ist echt gut, so dass man leicht ohne DSLR auskommen könnte.
 
Hallo!

Hier mal ein Link, den ich für das Thread-Thema für sehr interessant halte, obwohl dort gerade der Weggang von mFT und der OM-D geschildert wird. http://www.lensrentals.com/blog/2013/01/a-24-70mm-system-comparison Das ist der erste Teil des Blogs von Lensrentals-Chef Roger Cicala. Es gibt noch mehrere Teile bis hin zur Entscheidung heute.

Spannend finde ich, dass das mFT-System für fast alle seiner Ansprüche ausreicht, nur im Telebnereich sieht er (und nicht nur er :grumble:) eine Lücke. Die beiden Telezooms sind qualitativ einfach nicht ganz auf dem Niveau der anderen Systeme. In seinem Entscheidungsprozeß quälte er sich durch verschiedeneSysteme und hat schließlich Canon und Niko FF und Pentax Crop in der Auswahl. Zu guter letzt schreibt er auch noch, dass es die klügere Entscheidung gewesen wäre, seine OM-D Ausrüstung zu behalten und im Telebereich mit einer anderen Kamera und Objektiv zu ergänzen.

Insgesamt finde ich den Auswahlprozeß - so indiviuell er auch ist - äußerst spannend und lohnend zu lesen. (Und ich hoffe, nicht so sehr OT, dass der Post von den freundlichen Mods :angel: rausgeschossen wird.)

Gruß

Hans
 
Spannend finde ich, dass das mFT-System für fast alle seiner Ansprüche ausreicht, nur im Telebnereich sieht er (und nicht nur er :grumble:) eine Lücke.

Kann mir mal jemand erklären, warum mft mit seinem systembedingten Vorteil für Tele hier dennoch so schwach aufgestellt ist? In meinen Augen wird hier viel Potential verschenkt. Statt dass massenweise Leute zu mft migrieren um ultra-Tele erschwinglich und dennoch hochwertig abzudecken, dreht man dem System eher den Rücken zu. Das ist doch kurios.
 
Kann mir mal jemand erklären, warum mft mit seinem systembedingten Vorteil für Tele hier dennoch so schwach aufgestellt ist? In meinen Augen wird hier viel Potential verschenkt. Statt dass massenweise Leute zu mft migrieren um ultra-Tele erschwinglich und dennoch hochwertig abzudecken, dreht man dem System eher den Rücken zu. Das ist doch kurios.

Das wurde hier ja schon in einigen Threads diskutiert. Ich denke, ein Grund ist schon in deinem Post enthalten: Du wilst, dass Ultra-Tele "erschwinglich und dennoch hochwertig" bedient wird. Das passiert imho mit dem 75-300 und dem 100-300. Will man mehr Bildqualität, wird es gerne wirklich teuer. Denn z.B. ein 4,0/300 wird bei der erforderlichen Auflösung (64Mpix auf KB gerechnet) wohl deutlich teurer, als die vorhandenen 4,0/300 der anderen Hersteller. Ich wäre bei einer entsprechenden Qualität sicher bereit, knapp 2K dafür auszugeben, aber vermutlich wären das nicht so viele andere User.

Gruß

Hans
 
Denn z.B. ein 4,0/300 wird bei der erforderlichen Auflösung (64Mpix auf KB gerechnet) wohl deutlich teurer, als die vorhandenen 4,0/300 der anderen Hersteller.
Die Praxis widerlegt dich da aber. Das Gleiche würde für Zooms gelten. Das 100-300 ist aber deutlich günstiger als ein Sigma 150-500. Man kann also mFT-Teles durchaus günstiger bauen als Kleinbild-Teles.

Das Nikon AF-S 4/300 ist an der E-M5 deutlich besser als das 100-300, und dabei ist es für Kleinbild gerechnet. Ich sehe keinen Grund, warum nicht ein 4/300 für einen dreistelligen Betrag machbar sein sollte.
 
Ich benutze die OMD z.Zt. ergänzend zu meiner Canon 7 D mit 24-105 4.0 L-Objektiv.
Letztgenannte ist meine DSLR-Standard-Kombi seit vielen Jahren.
Nach Verkauf einiger Dslr-Objektive (70-300, 10-24) habe ich mir eine kleine Olympus-Ausrüstung zugelegt: EM-5 mit 12-50, 40-150 und Pana 20 1.7.
Scharf bin ich auf das Pana 35-100. Das Vergleichsobjektiv für Canon DSLR, das 70-200 2.8 L war mir viel zu schwer...

Leider gefällt mir das Pana 12-35 2.8 so gar nicht- der abzudeckende Bereich ist mir zu eng....ich hoffe dass es bald endlich einen würdigen Nachfolger des Olympus 14-54 für MFT geben wird.
 
Das kann die Panasonic G3 (und auch die GH3?) genau so. Der erste für mich sinnvollen Einsatz des Touchscreens.

Ich meinte das anders. Der größte Teil des Screens ist eh von meinem Gesicht abgedeckt, wenn ich durch den Sucher schaue. Da möchte ich nicht noch meinen Daumen dazwischen schieben und blind rumporkeln. Dazu muss ich ja auch schon wieder umgreifen. Da kann ich dann ja gleich auch die Pfeiltasten nehmen.

Ich meinte eher, dass die obere rechte Ecke des Displays wie ein Joystick für die F-Punkte funktioniern könnte mit dem Auge am Sucher. Das wäre dann ähnlich zu höherwertigen DSLRs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten