• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D. Wer ist von DSLR umgestiegen ?

...

Am besten noch mit irgendeinem Adapter um dann noch andere Objektivanschlüsse zu verwenden.

In meinen Augen macht die E-M5 nur mit hochwertigen Objektiven wie z.b. dem Pana 12-35/2.8 bzw. einigen guten Festbrennweiten richtig Sinn.
...

Das Nikon 50/1,8 wiegt gerade einmal 60g mehr als ein vergleichbares mFT 45/1,8. Dies zu einem Drittel des Straßenpreises. Ebenfalls das Nikon 85/1,8 gegenüber dem mFT 75/1,8, Ersparnis 75%. Da adaptiere ich doch gerne, zumal es mir bei dieser Blendenöffnung darauf ankommt wo ich den Fokus hinhaben möchte und die Entscheidung nicht dem AF der OM-D überlassen möchte.:D
 
Ja, die OM-D ist mit dem HLD-6 etwas größer - na und? Vor allem ist sie viel leichter als vergleichbare DSLR's! Das ist für mich der große Vorteil der EM-5 - neben der tollen BQ und natürlich der ebenfalls tollen BQ und dem geringen Gewicht der Objektive!
Hab grad mal verglichen - meine (ehemalige) d300 mir dem (ehemaligen) 105 2,8 VR Makro bringt 1,5 kg auf die Waage:eek:! Bin richtig erschrocken, als ich das grad gesehen hab!
Die OM-D mit dem neuen 60er Makro (meine nächste Anschaffung - nach dem HLD-6:)) grad mal 600g - was für ein Unterschied:eek:! - Bei mindestens mal gleich guter BQ und besserer Iso - Performance und grösserer Tiefenschärfe!
 
Das Nikon 50/1,8 wiegt gerade einmal 60g mehr als ein vergleichbares mFT 45/1,8. Dies zu einem Drittel des Straßenpreises. Ebenfalls das Nikon 85/1,8 gegenüber dem mFT 75/1,8, Ersparnis 75%. Da adaptiere ich doch gerne, ....

Ist ja "pervers" einen kleine (tolle) handliche Kamera kaufen, dann einen Adapter anbringen um dann doch wieder die großen DX/FX-Objektive zu verwenden ... dann aber ohne AF etc. ... . Ich finde dies (fast) vollig sinnfrei!

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber führten die Adapter nicht auch zu einer Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,X?

... zumal es mir bei dieser Blendenöffnung darauf ankommt wo ich den Fokus hinhaben möchte und die Entscheidung nicht dem AF der OM-D überlassen möchte.:D

Die ist die schönste Begründung für den Verzicht auf AF den ich je gelesen habe. :evil: Aber die die AF-fähige Objektive verwenden, können doch sicher den AF-Punkt frei wählen, oder?
 
Das Nikon 50/1,8 wiegt gerade einmal 60g mehr als ein vergleichbares mFT 45/1,8. Dies zu einem Drittel des Straßenpreises. Ebenfalls das Nikon 85/1,8 gegenüber dem mFT 75/1,8, Ersparnis 75%. Da adaptiere ich doch gerne, zumal es mir bei dieser Blendenöffnung darauf ankommt wo ich den Fokus hinhaben möchte und die Entscheidung nicht dem AF der OM-D überlassen möchte.:D

Dabei solltest Du aber nicht vergessen, dass das 45 1.8 eine ganz außerordentliche Bildqualität liefert und als eine DER Perlen im µFT-Objektiv-Portfolio gilt. Und das 75 1.8 von den meisten Testern as eine der in jeder Beziehung besten Optiken bezeichnet wird, die sie je getestet haben.

Der Vergleich mit Optiken, die am unteren Ende der Preisskala dessen liegen, was Nikon anbietet, ist da meiner Ansicht nach nicht angebracht. Den werden die beiden Nikkore mit Pauken und Trompeten verlieren. Und den Fokus kannst Du mit dem verkleinerten AF-Feld sehr genau dorthin legen, wo Du ihn hin haben willst. Diesen Teil Deines Kommentars verstehe ich überhaupt nicht.
 
Dabei solltest Du aber nicht vergessen, dass das 45 1.8 eine ganz außerordentliche Bildqualität liefert und als eine DER Perlen im µFT-Objektiv-Portfolio gilt. Und das 75 1.8 von den meisten Testern as eine der in jeder Beziehung besten Optiken bezeichnet wird, die sie je getestet haben.

Der Vergleich mit Optiken, die am unteren Ende der Preisskala dessen liegen, was Nikon anbietet, ist da meiner Ansicht nach nicht angebracht. Den werden die beiden Nikkore mit Pauken und Trompeten verlieren. Und den Fokus kannst Du mit dem verkleinerten AF-Feld sehr genau dorthin legen, wo Du ihn hin haben willst. Diesen Teil Deines Kommentars verstehe ich überhaupt nicht.

Nicht nur das 45er und das 75er. Mein 14-150 ist von der BQ besser, als es mein NIKKOR 70-300 VR war und auch besser, als es mein 18-105 VR war! Von dem 75-300 ganz zu schweigen! Und die beiden Nikkore waren wahrlich keine schlechten Linsen!
 
Ist ja "pervers" einen kleine (tolle) handliche Kamera kaufen, dann einen Adapter anbringen um dann doch wieder die großen DX/FX-Objektive zu verwenden ...

Das große FX/DX 50/1,8 hat den gleichen Filterdm, ist 60g leichter und 3,5cm kürzer als das mFT 12-50. Selbst mit Adapter liegt es noch darunter.
In diesen Regionen sind 50g oder 20mm Unterschied mehr was für Erbsenzähler.:D

dann aber ohne AF etc. ... . Ich finde dies (fast) vollig sinnfrei!

Wie hast Du eigentlich fotografiert, als Du noch Deine eigenen Augen benutzen musstest. Da gab es früher so ein Teil in der SLR, nannte man Schnittbildscheibe.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber führten die Adapter nicht auch zu einer Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,X?

Ja, um den Faktor 1,0.

Dabei solltest Du aber nicht vergessen, dass das 45 1.8 eine ganz außerordentliche Bildqualität liefert und als eine DER Perlen im µFT-Objektiv-Portfolio gilt. Und das 75 1.8 von den meisten Testern as eine der in jeder Beziehung besten Optiken bezeichnet wird, die sie je getestet haben.
...

Nur, wenn man weiterhin vorerst zweigleisig fahren möchte (D7000 -> OM-D -> C-AF u. einiges andere) kaufe ich mir, bei schon vorhandenen Brennweiten/Lichtstärken, das ganze nicht noch einmal für viel mehr Geld für mFT.

Der Vergleich mit Optiken, die am unteren Ende der Preisskala dessen liegen, was Nikon anbietet, ist da meiner Ansicht nach nicht angebracht. Den werden die beiden Nikkore mit Pauken und Trompeten verlieren.

Ama.....Bewertung: von 137 -> 99 x 5 Sterne u. 25 x 4 Sterne (die irren sich anscheinend alle).
Wenn halt in großen Stückzahlen produziert werden kann, macht sich das beim Preis bemerkbar, ohne Qualitätseinbuße.
 
... ich lese nun hier schon einige Wochen mit, und mit der E-M5 bietet sich jetzt die Möglichkeit, bei gleichbleibender ( unterstelle ich jetzt mal ) Qualität zu den DSLR, seine Ausrüstung zu verkleinern ( Grüße und Gewicht ).
Welche Gesamtempfehlung für dieses System würde es hier geben, folgendes dann äquivalent auf der E-M5 Seite anzuschaffen bzw. umzusetzen:

Nikon D7000 / 70-200 VR II / 105 VR II Macro / 16-85er abzulösen ?

Danke
 
Nikon D7000 / 70-200 VR II / 105 VR II Macro / 16-85er abzulösen ?
70-200 x 1,5 = 105-300mm@KB auf den Bildwinkel gesehen.
ähnlich wäre ein 35-100/2.8 = 70-200mm@KB
Somit wäre die Lichtstärke gleich, aber der Bildwinkel anders.

Das 105er Makro kann man mit dem neuen 60er ersetzen.

Das 12-50 geht in die Richtung des 16-85.

Bilder lassen sich mit allen machen, die Frage bleibt ob man die Qualität eines 70-200 VRII benötigt und haben will.

Und auf den Vergleich mit den 50/1.8 einzugehen müßte man ein 25/0.95 haben.

Ich denke die Diskussionen die beiden Systeme zu vergleichen sind mühselig.
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Für mich interessant ist der Unterschied im Gewicht und der möglichen Bildqualität.
Meine D700 bleibt mit einigen lieb gewordenen Objektiven, aber das MFT-System wird mit den Body´s und Objektiven zur richtigen Alternative für immer unterwegs.
Streiten kann man immer und das belebt das Geschäft.
Letztens sagte einer zu mir, mehr als Gag, "Ein richtiger Profi schleppt immer ", oder so ähnlich. :D
 
Wie hast Du eigentlich fotografiert, als Du noch Deine eigenen Augen benutzen musstest. Da gab es früher so ein Teil in der SLR, nannte man Schnittbildscheibe.

Schon klar! Aber hat die E-M5 eine? :o

Mit der Begründung kannst du übrigens natürlich auch Höhlenmalerei als "state of the art" deklarieren.

Ich sehe jedenfalls keinen großen Sinn / Fortschritt darin an die E-M5 den großen Griff zu montieren UND einen Adapter UND daran die "großen" AF-Nikkore, die dann aber nur in MF betrieben werden können. Letzteres kan ja mal im EINZELFALL eine Option sein (bevor man sich wegen weniger Aufnahmen ein teures FT-Objektiv kaufen muss), aber als DAUERZUSTAND? :rolleyes:
 
Ich kann die Aussagen von z.B. Doerbecker, DonParrot und gyn nur unterstreichen und aus eigener Erfahrung bestätigen:

ich bin doch nicht weg von der D700 mit viel Glas, weil ich mich qualitativ verbessern wollte. Vor allem wollte ich was Leichteres und wenn möglich nicht viel Schlechteres als bisher.

Die E-M5 bietet das (mit Abstrichen) und es gibt auch viel leichtes und gutes Glas dafür. Ergo werde ich mir doch nicht das schwere Glas vor die kleine Kamera schrauben. Wenn ich z.B. auf die Lichtstärke bei den Zooms nicht verzichten will, muss ich bei DSLR bleiben oder warten auf die neuen Linsen, die dann aber auch nicht günstiger sind.
Bei mir ist von der D700 nur das Tamron Macro übriggeblieben (leicht, gut und im Makrobereich brauche ich keinen AF), und mein Lensbaby, zu dem es keine mft Alternative gibt.

Eine E-M5 zu kaufen als Ersatz z.B. für eine D700 und die alten Objektive behalten ist auch für mich tatsächlich "sinnfrei".

Ist nur meine pers. Meinung.
 
Die OM-D ist für mich weder Fisch noch Fleisch.

Immer dabei ist eine PEN wunderbar, klein, leicht und besser als jede Kompakte.

Die OM-D mag "klassisch" sein, ergonomisch ist für mich etwas anderes. Was ich bei der PEN toleriere, stört mich bei der OM-D. Es ist m.E. irgendwie "fummlig", meine D300s liegt doch da ganz anders in der Hand. Batteriehandgriff ran. Fertig.

Wenn ich "leichter" unterwegs sein will, sollte ich was gegen mein Übergewicht tun. Was die Kamera wiegt, ist mir da doch egal.
 
Joh, ist wie beim radeln, statt hunderte Euros auszugeben um ein paar Gramm zu sparen, lieber mal 1-2 Kilo abspecken; spart unheimlich Geld. ;)
ABER bei der Kameraausrüstung geht es beim outdoor Einsatz auch um Volumen und das ist bei der E-M5 mit entprechenden Optiken (und ohne Griff) sehr gut.
Und die Ergonomie ist doch immer sehr individuell, für mich liegt sie sehr gut in der Hand und die Voluminösität der meisten aktuellen Mittelklasse DSLRs bingt mir keinen Ergonomiegewinn. Bei einem Kollegen mit Bratpfannenhänden brauch ich die E-M5 gar nicht anpreisen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Ich sehe jedenfalls keinen großen Sinn / Fortschritt darin an die E-M5 den großen Griff zu montieren UND einen Adapter UND daran die "großen" AF-Nikkore, die dann aber nur in MF betrieben werden können.
...

Wer spricht denn von den großen Nikkoren?
Den Gewichts- und Längenvergleich des 50/1,8 zum OM-D Kit Objektiv hast Du aber schon gelesen?

Was macht dann jemand, welcher mFT als alleiniges System besitzt und bsp. im Zoo einigermassen formatfüllend fotografieren möchte.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1884452&d=1311089016

Da kommt man mit einem 45-200 auch nicht unbedingt weit.
Bleiben die zwei 300er von Oly und Pana oder lieber doch kein Zoo.

Wenn ich deren Maße u. Gewichte mit einem adaptierten 50/1,8 o. 85/1,8 vergleiche, relativiert sich "groß" und "schwer" recht schnell.

Aber das sind ja auch mFT Objektive, da ist ein Handgriff dann schon erlaubt.
 
Was macht dann jemand, welcher mFT als alleiniges System besitzt und bsp. im Zoo einigermassen formatfüllend fotografieren möchte.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1884452&d=1311089016

Da kommt man mit einem 45-200 auch nicht unbedingt weit.
Also nicht dass ich das 45-200 für ein besonders dolles Objektiv halte. Im Gegenteil - in meinen Augen gehört es zu den schlechtesten der gesamten Paleette. Aber von der Brennweite her sind 90-400 KB-äquivalent ja nun nicht unbedingt kurz. Alternativ könnte mann aucgh das superkompakte und federleichte M.Zuiko 40-150 oder das Lumix 40-175 nehmen. Ebenfalls leicht, kompakt -. und im S-AF auch noch suprerschnell.
Und das 75-300 ist für ein (KB-äquivalent) 150-600 geradezu lächerlich leicht und kompakt. Warum ich das nun, wie Du unten schreibst, mit einem 50er oder 85 vergleichen soll ist mir ein Rätsel.

Wenn ich deren Maße u. Gewichte mit einem adaptierten 50/1,8 o. 85/1,8 vergleiche, relativiert sich "groß" und "schwer" recht schnell.

Aber das sind ja auch mFT Objektive, da ist ein Handgriff dann schon erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommt man mit einem 45-200 auch nicht unbedingt weit.
Bleiben die zwei 300er von Oly und Pana oder lieber doch kein Zoo.
.

Warum sollte das 45-200er nicht im Zoo reichen? Das sind immerhin 400mm bezogen auf KB. Ich kenne nur sehr wenige Leute die bei APS-C mit mehr als 300mm raumlaufen.

Die Argumentation kann ich nicht nachvollziehen.
 
Wer spricht denn von den großen Nikkoren?
Den Gewichts- und Längenvergleich des 50/1,8 zum OM-D Kit Objektiv hast Du aber schon gelesen?

Was macht dann jemand, welcher mFT als alleiniges System besitzt und bsp. im Zoo einigermassen formatfüllend fotografieren möchte.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1884452&d=1311089016

Da kommt man mit einem 45-200 auch nicht unbedingt weit.
Bleiben die zwei 300er von Oly und Pana oder lieber doch kein Zoo.

Wenn ich deren Maße u. Gewichte mit einem adaptierten 50/1,8 o. 85/1,8 vergleiche, relativiert sich "groß" und "schwer" recht schnell.

Aber das sind ja auch mFT Objektive, da ist ein Handgriff dann schon erlaubt.

Was sind denn das für seltsame Vergleiche von dir? Oo
Kit-Zoom gegen 50er Festbrenner; Telezooms gegen 50er Festbrenner...
Ist da irgend ein Sinn hinter diesen Vergleichen?
 
...
Und das 75-300 ist für ein (KB-äquivalent) 150-600 geradezu lächerlich leicht und kompakt. Warum ich das nun, wie Du unten schreibst, mit einem 50er oder 85 vergleichen soll ist mir ein Rätsel.

Was sind denn das für seltsame Vergleiche von dir? Oo
Kit-Zoom gegen 50er Festbrenner; Telezooms gegen 50er Festbrenner...
Ist da irgend ein Sinn hinter diesen Vergleichen?

Weil @doerbecker der Meinung ist, alle adaptierten Objektive sind automatisch groß und schwer. Weil er der Meinung ist, ein Handgriff an der OM-D sei kontraproduktiv.

Ich habe die beiden mFT Linsen genannt um aufzuzeigen, dass es auch mFT Objektive gibt, welche jenseits von 500g und 11cm liegen, auch ihre Daseinsberechtigung haben und einen Handgriff benötigen.
Vielleicht ist das so verständlicher.

Warum sollte das 45-200er nicht im Zoo reichen? Das sind immerhin 400mm bezogen auf KB. Ich kenne nur sehr wenige Leute die bei APS-C mit mehr als 300mm raumlaufen.

Die Argumentation kann ich nicht nachvollziehen.

Mein Beispielfoto hat Bw 510mm bezogen auf KB.
 
Joh, ist wie beim radeln, statt hunderte Euros auszugeben um ein paar Gramm zu sparen, lieber mal 1-2 Kilo abspecken; spart unheimlich Geld. ;) ABER bei der Kameraausrüstung geht es beim outdoor Einsatz auch um Volumen und das ist bei der E-M5 mit entprechenden Optiken (und ohne Griff) sehr gut. :)

Klar, ohne Griff und mit entsprechenden Objektiven ist die E-M5 schon echt "geil" und oft ein sehr guter Ersatz für eine DSRL. Obgleich ich ehrlich gesagt glaube, dass gerade bei den von dir angeprochenen Aktivitäten (outdoor, radeln ...) evtl. eine RX100 in meinen Augen die bessere Variante darstellt: kleiner, lichtstark, hohe BQ ... und ich werfe im Zweifelsfall nicht 2000 Euro auf die Strasse oder falle drauf. Wobei es bei der RX100 noch sehr gut zu verstauende und wasserdichte HardCase gibt. Fällt bei der E-M5 eher flach!

Weil doerbecker der Meinung ist, alle adaptierten Objektive sind automatisch groß und schwer. Weil er der Meinung ist, ein Handgriff an der OM-D sei kontraproduktiv.

So pauschal habe ich es nicht gesagt bzw. sagen wollen! Für mich oder im Dauerbetrieb wäre es keine vernünftige Option, obgleich es im Einzelfall ja durchaus Sinn machen mag. Für mich persönlich wäre z.B. die E-M5 + Pana 12-35 plus ein paar Festbrennweiten eine Option. Damit hätte man eine schöne, kleine Kamera die für viele Aktivitäten mehr als ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten