Am Anfang waren natürlich niedrige Preise angesagt, denn sonst hätte man den Markt NIE in dieser Form durchdrungen.
Die damaligen Preise sind bekannt, darüber brauchen wir nicht zu spekulieren. Keine aktuelle Kamera war bei µFT billig oder stach durch niedrige Preise hervor. Du kannst das gern weiter behaupten, es wird aber nicht richtiger. Günstig geworden ist µFT erst durch die noch verfügbaren Vorgängermodelle und den Gebrauchtmarkt.
Eine FT mit einem lichtstarken Objektiv hätte man vor wenigen Jahren kaum für 2000 Euro erfolgreich vermarkten können.
Du meinst vermutlich µFT, denn FT wurde so über Jahre vermarktet. Und auch bei µFT gab es bereits mit der GH1 ein Set, dass zwar nicht für 2.000 Euro, aber immerhin 1.500 Euro verfügbar war. Ohne, dass das Objektiv besonders Lichtstark gewesen wäre.
Wir haben vermutlich etwas andere Ansätze. Du siehst das Preisniveau in den jeweiligen Marktsegmenten, ich schaue eher in Richtung (vermutlicher) Herstellungs-/Produktionskosten. und da ist vieles in der mTF Richtung doch vergleichsweise sehr teuer.
Wir haben sicherlich andere Ansätze. Ich sage, dass µFT auch Anfangs nich besonders günstig war und sich das Preisniveau auch nicht großartig verändert hat (die E-P2 lag bei der UVP 250 Euro unter der E-M5) abgesehen von der Tatsache, dass durch Vorgängergenerationen mittlerweile auch günstigere Einstiegsmöglichkeiten vorhanden sind.
Du schwankst zwischen "anfangs war es deutlich günstiger" und "heute ist es sehr teuer", auch wenn die Fakten das Gegenteil behaupten.
Vergleich doch wirklich nur mal die E-M5 mit der D7000. Ist da der Unterschied der Marktpreise wirklich noch durch die Herstellungskosten und die Qualitätsunterschiede gerechtfertigt? Ich glaube nicht ...
Auf was beruht denn deine Vermutung, welche Kosten nimmst du für die einzelnen Komponenten an? Die D7000 ist momentan sicher ein Schnäppchen, allerdings auch anderthalb Jahre länger am Markt verfügbar. Das berücksichtigt landet man in etwa bei einem ähnlichen Preisniveau. Glaubst du also, dass die D7000 teurer in der Produktion ist?
Da FT-Konsortium hat es jedenfalls (von der Produzentenseite aus betrachtet) geschafft Kameras die günstiger als DSRLs herzustellen sind gleich teuer und sogar teurer zu vermarkten. Für Objektive gilt dies auch!
Auf die polemische Frage, ob du deine Preisliste nicht mal veröffentlichen willst, verzichte ich.

Du nimmst das an, kannst es aber nicht belegen und auch mit dem Begründen wird es schwierig, weil viele Aspekte nicht berücksichtigt werden. Das ist beispielsweise die 50er-Diskussion - warum ist das 45/1,8 von Olympus so teuer, die aktuellen 50/1,8er der anderen Hersteller aber nicht? In vielen Fällen fehlt da der Einblick in die Kosten optischer Gläser und den Aufwand der Produktion. Vermisst man etwa das 45/1,8 und das AF-S 50/1,8 wird auffallen, welche Leistungsfähigkeit beide bieten. Dann wird auch der Preis verständlich.
Olympus und Panasonic werden sicherlich ihren Aufschlag kassieren, solange es der Markt hergibt. Nur empfinde ich die Darstellung hier deutlich überdramatisiert, vor allem wenn man sich nebenher auch noch die Geschäftszahlen anschaut.
Insgesamt ist es nunmal so, dass µFT klein und leicht, aber nie günstig war oder sein sollte. Übermäßig teuer finde ich es auch nicht, aber das soll jeder für sich entscheiden. Zumindest findet die von dir skizzierte Entwicklung nicht statt, nur darauf wollte ich ja heraus.