• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D. Wer ist von DSLR umgestiegen ?

... Auch sind meine Ansprüche an den AF-C lange nicht so hoch wie deine (ich habe keinen Hund oder fotografiere Sport), aber wenn ich erst eine Kamera an das Limit bringen muss um meinen relativ geringen Ansprüchen gerecht zu werden, dann stimmt für mich das Konzept des Systems schon mal nicht. Ich habe das AF-C an meiner DSLR schon deswegen immer auf ON, damit ich schnell reagieren kann. Der AF der E-M5 hat für meine Empfindung aber in diesem Modus einfach zu langsam reagiert (bis das sich das Bild im Sucher scharf gestellt hatte) um schnelle Fotos "aus der Hüfte" schießen zu können. Das wiederum bekomme ich mit der D7000 deutlich besser hin.

jetzt wird es spannend.
Wenn ich an meine 7D mein altes 70-300 IS von Canon drauf mache, auf meine OM-D das 75mm M.Zuiko, und, sowie du es beschreibst aus der Hüfte schieße, dann habe ich meine OM-D schon weg gepackt wenn ich mit der 7D das erste Bild mache. Kein Witz !

Der Grund dafür liegt in der Geschwindigkeit des Motors des Objektivs und in der Lichtstärke. Ich habe das jetzt mal ganz bewußt so aufgebaut, sobald ich an die 7D ein 70-200 f2.8 drauf mache schaut die Welt ja wieder ganz andes aus. Oder ich könnte die OM-D ja mal mit einem 12-42 "downgraden".
Ergo darf man jetzt nicht einfach daraus schließen das der eine Body besser sei als das der andere. Du mußt schon vergleichbare Pakete nehmen um da sinnvolle Aussagen treffen zu können.

bye
 
Also Moment mal bitte:
Was sagen denn die Bilder hier im Forum über jemanden aus ?

Wenn jemand - wie dreizack es tut - in seinem Footer einen Link zu seiner Homepage hat und direkt auf Beispielbilder Nikon verlinkt, dann sollte man doch davon ausgehen, dass er dort nicht seine schlechtesten Fotos veröffentlicht. Mit hier im Forum geposteten Bildern verhält es sich sicher anders, die habe ich auch nicht gemeint. Aber die Sache ist ja bereits geklärt. (Schließlich habe ich auch die meisten meiner Fotos hier gelöscht, da ich mit einigen Entscheidungen des Forumsbetreibers nicht einverstanden bin).

Aber zurück zum Topic: Ich nutze an der OM-D praktisch nur S-AF und der ist für die allermeisten meiner Anwendungen schnell genug. Man muss sich nur insofern umgewöhnen, dass man, wenn es auf Gechwindigkeit des AF ankommt, den Auslöser in einem Rutsch durchdrückt und die Auslösepriorität deaktiviert hat. Damit kommt man erstaunlich weit.

Der C-AF bringt mir eigentlich nur noch etwas bei Serien im Bereich Sport und Tiere in Bewegung. Und da könnte er bei der OM-D sicher besser sein.

Gruß

Hans
 
jetzt wird es spannend.
Wenn ich an meine 7D mein altes 70-300 IS von Canon drauf mache, auf meine OM-D das 75mm M.Zuiko, und, sowie du es beschreibst aus der Hüfte schieße, dann habe ich meine OM-D schon weg gepackt wenn ich mit der 7D das erste Bild mache. Kein Witz !

Der Grund dafür liegt in der Geschwindigkeit des Motors des Objektivs und in der Lichtstärke. Ich habe das jetzt mal ganz bewußt so aufgebaut, sobald ich an die 7D ein 70-200 f2.8 drauf mache schaut die Welt ja wieder ganz andes aus. Oder ich könnte die OM-D ja mal mit einem 12-42 "downgraden".
Ergo darf man jetzt nicht einfach daraus schließen das der eine Body besser sei als das der andere. Du mußt schon vergleichbare Pakete nehmen um da sinnvolle Aussagen treffen zu können.

bye

Servus Volker,
ich stimme Dir in Bezug auf AF-C zu. Da spielt die D7000 noch in einer anderen Liga. Aber nur, wenn entsprechende, schnelle Objektive wie mein ehem. Nikkor 70-200 davor hängen. Der AF-S der OM-D ist dagegen, selbst mit Allerweltsobjektiven, gefühlt nicht langsamer.

Habe ich ja auch schon gesagt.

Volker hat, soweit ich weiss, bestens ausgesuchte Objektive für die D7000, was durchaus gerechtfertigt für diese Kamera und seinen Anspruch ist.
Daher kann ein Vergleich mit dem Kit 12-50 an der OM-D von vorne herein nur zu Ungunsten der OM-D ausgehen.
Leider gibt es z.Z. im mFT Bereich noch nicht so viel Auswahl an lichtstarken, bezahlbaren, schnellen Zooms. Wird sich hoffentlich bald ändern.

Aber, wenn der AF der OM-D den Auslöser freigegeben hat, war das Foto auch anschliessend da scharf, wo ich es haben wollte.
Die D7000 hat da öfters einmal nur geraten.
 
Mal so aus Neugierde, in welchen Situationen benutzt Ihr denn den C-AF?
Mir fällt verdammt wenig ein, wo ich den wirklich brauche. Gerade das genannte Beispiel mit Fotos aus dem fahrenden Auto... wäre für mich ein Fall für S-AF.

Der S-AF an der OM-D ist übrigens in der Praxis derart schnell und zuverlässig (zumindest mit 25/45/75er), dass er alles was sich mit "normaler" menschlicher Geschwindigkeit bewegt auch scharf kriegt. Das kenn ich so auch nicht von allen DSLRs.
 
Mal so aus Neugierde, in welchen Situationen benutzt Ihr denn den C-AF?
Mir fällt verdammt wenig ein, wo ich den wirklich brauche. Gerade das genannte Beispiel mit Fotos aus dem fahrenden Auto... wäre für mich ein Fall für S-AF.

Der S-AF an der OM-D ist übrigens in der Praxis derart schnell und zuverlässig (zumindest mit 25/45/75er), dass er alles was sich mit "normaler" menschlicher Geschwindigkeit bewegt auch scharf kriegt. Das kenn ich so auch nicht von allen DSLRs.

Manchmal geht der AF-S auch nicht mit der OM-D. Ich hatte jedenfalls 100 % Ausschuss bei Adler Show letztes Jahr auf der Photokina:mad:

An mir lag es nicht, das behaupte ich jetzt mal ganz frech:)

Und den großen Dynamik Umfang den die OM-D haben soll kann ich in meinem angehängten Foto auch nicht entdecken.:confused:

mfg
epl1_user
 
Ich persönlich nutze C-AF gar nie, dafür bin ich zu doof, hatte ich auch nie vor irgendeiner Systemkamera genutzt. Was ich noch per Hand folgen kann, schaffe ich auch anders, eben auch durchaus mal als MF. Allerdings neige ich auch nicht dazu so oft Vögel zu fotografieren, auch wenn es hier und da mal vorgekommen ist.


Manchmal geht der AF-S auch nicht mit der OM-D. Ich hatte jedenfalls 100 % Ausschuss bei Adler Show letztes Jahr auf der Photokina:mad:

Er muss auch wissen, worauf man zielen will. Ggf. eben das Feld festlegen, also das mittlere meist, und abdrücken. Ansonsten hat er eine Menge zur Auswahl, was der Fotograf meinen könnte. Was beim angehängten Bild definitiv der Fall ist, da ist eine Menge an Motiven, auf die man ggf. scharf stellen möchte, da muss man schon per Hand eingreifen.

An mir lag es nicht, das behaupte ich jetzt mal ganz frech:)

Es liegt immer am Fotografen, glaube mir, meine Bilder sagen mir das auch ständig. Man lernt dazu, irgendwann wird man gut oder erkennt, dass man niemals gut sein wird. Das Werkzeug ist dafür in den allermeisten Fällen fast egal.

Und den großen Dynamik Umfang den die OM-D haben soll kann ich in meinem angehängten Foto auch nicht entdecken.:confused:

mfg
epl1_user

Dynamik ist immer ein schwieriges Thema, keine Kamera bislang kann den Dynamik-Umfang des menschlichen Auges schaffen. Es gibt zwar heute bereits Sensoren die das können, aber keiner in Serie im Sinne von großflächigen Sensoren.

Was bedeutet, die höhere Dynamik ist bei der E-M5 durchaus da, aber das ändert nichts daran, dass man als Fotograf auch weiterhin mit dem Licht arbeiten muss und dafür gibt es dann die Belichtungskorrektur, freilich mit allen verbundenen Grenzen.

Aber perfekter C-AF + HDR + Motiverkennung u.v.a.m, dass sind noch immer Dinge für die Zukunft.
 
Manchmal geht der AF-S auch nicht mit der OM-D. Ich hatte jedenfalls 100 % Ausschuss bei Adler Show letztes Jahr auf der Photokina:mad:

Schwer vorzustellen ehrlich gesagt. 100%???

Kontrast-AF "tickt" anders als Phasen-AF und ist etwas "gewöhnungsbedürftig". Am Anfang hatte ich daher auch mehr Ausschuss als erwartet. Ich wär' aber kaum umgestiegen wenn's noch immer so wäre. ;)
Mittlerweile hab ich 11 Hochzeiten nur mit OM-Ds hinter mir und dabei weniger Ausschuss als je zuvor.

Und den großen Dynamik Umfang den die OM-D haben soll kann ich in meinem angehängten Foto auch nicht entdecken.:confused:

Wie stellst Du Dir den denn vor?
Das Bild sieht für mich natürlich aus, mit Zeichnung in den Lichtern und bestimmt noch Potenzial in den Schatten. Insgesamt könnt's nen Tacken heller sein - haste aber halt so fotografiert - jedenfalls hätte es auch dann noch Zeichnung in den Lichtern.
Der Dynamikumfang der OM-D erlaubt Dir jetzt aber noch, die Schatten aus dem RAW "rauzukitzeln". Dass die Kamera das von alleine tut willst Du sicher nicht, oder? Sähe nämlich komisch aus. ;)
 
Manchmal geht der AF-S auch nicht mit der OM-D. Ich hatte jedenfalls 100 % Ausschuss bei Adler Show letztes Jahr auf der Photokina:mad:

An mir lag es nicht, das behaupte ich jetzt mal ganz frech:)

Und den großen Dynamik Umfang den die OM-D haben soll kann ich in meinem angehängten Foto auch nicht entdecken.:confused:

mfg
epl1_user


Bei "100%" Ausschuss war entweder die Kamera defekt oder Du hast einen Fehler gemacht. Sehe ich das richtig, dass Du Dir die E-M5 dort ausgeliehen hast? Ich habe neben der E-M5 die E-3 (und vorher die E-520, zudem noch die E-PL1), der S-AF ist bei der E-M5 sehr schnell und sehr treffsicher.

Und zum Dynamik-Umfang: Wenn Du die Matrix-Einstellung benutzt, dann wird halt das ganze Bild gleichmäßig belichtet. Woher soll denn die Kamera wissen, dass der Adler heller sein soll? Das hättest Du mit der Spot-Messung hinbekommen. Oder Du hellst halt nachträglich auf.
Dass die E-M5 einen großen Dynamikumfang hat, daran gibt es (weder bei den vielen Tests noch hier im Forum) eigentlich überhaupt keinen Zweifel. Und ein "Gegenbeispiel" ändert daran sicher nichts.

Hier mal ein paar Beispiele für einen Dynamik-Umfang, der meines Erachtens nach vor der E-M5 bei Olympus noch nicht denkbar war:

"Dealer" von jan_reh79 auf Flickr


Sunset von jan_reh79 auf Flickr


Going out of church von jan_reh79 auf Flickr
 
Manchmal geht der AF-S auch nicht mit der OM-D. Ich hatte jedenfalls 100 % Ausschuss bei Adler Show letztes Jahr auf der Photokina:mad:

An mir lag es nicht, das behaupte ich jetzt mal ganz frech:)

Und den großen Dynamik Umfang den die OM-D haben soll kann ich in meinem angehängten Foto auch nicht entdecken.:confused:

mfg
epl1_user

Wieder neu angemeldet? Das Bild habe ich doch scho mal gesehen?

cu
cyco
 
Nochmal zu den Schüssen aus der Hüfte.
Welchen Sinn macht denn da der C-AF? Irgendwie versteh' ich's nicht...
Das kann ich mir denken, wenn ich deine Frage lese. Aber ich werde dir das auch nicht weiter erklären, denn dann müsste ich dir die Nutzung einer Kamera in den verschiedensten Einsätzen beschreiben.
Nur so viel: Nicht jedes Foto wird von mir "komponiert", sondern es entstehen auch viele Fotos spontan aus der Situation heraus bei denen lange nicht immer die Zeit für die "ruhige Vorbereitung" bleibt.

Da du das Thema aber nochmal angerissen hast: Ich wundere mich schon ein wenig, wie wenige Leute hier das AF-C überwiegend nutzen (oder es zugeben) und kann nur vermuten, dass es auch an den benutzen Systemen/Kameras liegt. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich 2008 mit der Olympus E-3 den Modus auch nicht benutzt habe - erst mit dem Wechsel 2009 auf die Nikon D300 wurde diese Einstellung interessant, war wirklich gut nutzbar und ich habe von vielen Nikon-Usern gelesen, dass die den Modus auch überwiegend an ihrer Kamera eingestellt haben. Vielleicht ist das einfach ein Zeichen für einen guten (den besseren?) AF.

Egal wie, ich habe es ja bereits geschrieben: Für mich war das einer der Gründe (nicht der einzige), mich wieder von OM-D zu trennen. Ich finde die Ergebnisse die ihr damit teilweise erzielt schon bemerkenswert - für mich sind die Vorteile für einen Umstieg zu gering. Deshalb bin ich nun in diesem Thread eigentlich auch völlig deplaziert und besser hier aufgehoben. ;)
 
denn dann müsste ich dir die Nutzung einer Kamera in den verschiedensten Einsätzen beschreiben.

Du darfst mir glauben, dass ich selbst schon in vielfältigen Situationen Kameras im Einsatz hatte. ;)

Lass mich die Frage anders formulieren. Welchen Vorteil bietet ein (funktionierender) C-AF bei Hüftschüssen (nicht mühevoll komponiert) ggü. dem S-AF? Wenn Du auf's Tracking anspielst, kann ich mir's annähernd vorstellen, aber C-AF allgemein?
 
Verstehe auch noch nicht so reicht, wozu man für Schnappschüsse (oder was heißt "aus der Hüfte schießen" für Euch?) C-AF braucht ... Ich muss die Kamera doch in jedem Fall mit dem aktiven Fokuspunkt auf das gewünschte Objekt richten, den AF auslösen, evtl. noch zum gewünschten Bildausschnitt verschwenken, die Kamera auslösen und fertig? Wen oder was soll der C-AF in dem Fall "verfolgen"?

Na ja, das liegt wahrscheinlich an mir bzw. meiner Gewohnheit. Habe C-AF eigentlich noch nie benutzt, auch nicht mit der DSLR. Ich bin allerdings auch kein Tier- oder Sportfotograf, also in keinem der beiden Gebiete zuhause, wo ich mir überhaupt denken könnte, C-AF zu benutzen (ok, vielleicht noch bei spielenden Kindern).

Selbst wenn ich mal bei einem Konzert bin, wo auch schon mal ein Musiker rumspringt, benutze ich S-AF, allerdings bisher noch nicht mit der OM-D, sondern meist mit ner 5D mit schnellen USM-Objektiven. Da finde ich meist sogar noch die Zeit, mit AF-Speicher über eine Extra-Taste (bei Canon *-Taste) und Verschwenken zu arbeiten. Wird mal interessant sein, wie die OM-D sich da schlägt.

Also, es würde mich wirklich mal interessieren, so ein typisches "aus der Hüfte geschossenes" Foto zu sehen, bei dem S-AF nötig oder zumindest sinnvoll war, um mehr anschaulich zu verstehen, worauf sich "dreizack" genau bezieht.
 
Na ja, zu mindest indirekt geht es um das Thema, weil für den Umstieg wichtig ist, ob die OM-D bei einer typischen Anwendung, dem Schnappschuss ("aus der Hüfte") mit ihrem AF eine typische DSLR ersetzen kann.

Das These von "dreizack" war, dass die OM-D dazu nicht richtig in der Lage ist (zumindest für ihn), weil man dafür 1) einen zuverlässigen C-AF braucht und 2) die OM-D den nicht bietet.

Statt hier nur Meinung auf Meinung prallen zu lassen, sondern das Argument besser nachvollziehen zu können, wüsste ich gern genauer, von welcher Art von Fotos wir hier eigentlich sprechen.

Ist mir letztlich dann aber auch nicht so fürchterlich wichtig, weil ich in der Lage bin, meine eigenen Erfahrungen zu machen. Nur verliert dieser thread immer mehr an Substanz und wird zu einer bloßen wiederholten Aufzählung von Jubel- oder Ablehnungs-Meinungen, gemischt mit persönlichen Spitzen. Nicht besonders gehaltvoll, auf die Dauer nicht einmal wirklich unterhaltsam ... ;)
 
Selbst wenn ich mal bei einem Konzert bin, wo auch schon mal ein Musiker rumspringt, benutze ich S-AF, allerdings bisher noch nicht mit der OM-D, sondern meist mit ner 5D mit schnellen USM-Objektiven. Da finde ich meist sogar noch die Zeit, mit AF-Speicher über eine Extra-Taste (bei Canon *-Taste) und Verschwenken zu arbeiten. Wird mal interessant sein, wie die OM-D sich da schlägt.

Mit dem Olympus 45er zumindest ähnlich gut wie mit dem Canon 85mm 1.8. Ich habe zumindest in Jazz Clubs mehr Keeper aus der E-M5 als aus meiner 5D Classic. Das liegt an dem guten AF-S in Verbindung mit etwas mehr Schärfentiefe und daran dass ich den AF-Punkt frei wählen kann und ein wenig auch zuweilen am IBIS. Gut, hätte ich eine neue MK III, dann könnte ich noch 1-2 Blenden zumachen und dann wäre die Canon vermutlich wieder im Vorteil, aber meine Classic ist halt eben genau wie die E-M5 bei den Fotos schon am ISO-Anschlag. Ein Fokus auf die Augenbraue ist bei 85mm 1.8 am KB halt Schrott, passt bei mft aber meist noch.
 
Danke für den Vergleich. Ich werd's hoffentlich auch bald mal ausprobieren können. Beschränke mich allerdings vorläufig auf das 12-35/2.8 und 20/1.7, damit ist mein Budget erst einmal erschöpft.

Sonst muss noch die 5D ran (UWW 16-35/2.8 I, WW 28/1.8, Normal 50/1.4, Tele 85/1.8), die ich noch behalten will. So ganz schnell will ich mich noch nicht von KB trennen, bin noch nicht so weit.

Am Wochenende soll ich erst einmal eine größere Geburtstagsfeier ablichten (nix besonderes), da soll die 5D nur als Zweitkamera dabei sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten