• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital 35 mm - f/3,5 Makro Standard

AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Es soll ja auch niemand die im Vordergrund störende Orchidee abschneiden, nur weil die dahinter z.B. voll aufgeblüht ist. Da mal 'nen Grashalm oder ein Ästchen halte ich für vertretbar, Rowdietum natürlich nicht.
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

...
Für mich sind andere Dinge wichtig. Zuerst mal ein wirklich gutes Stativ, da die Belichtungszeiten bei Makros ohne Blitz meist Zeiten fordern, die Freihand nicht möglich sind, oder das Motiv durch die Körperbewegungen des Fotografen immer wieder aus dem Schärfebereich rutscht. Ein Makroschlitten (für mich mittlerweile unentbehrlich) leistet bei der Annäherung an das Motiv gute Dienste.
...

Hallo manni,

mal als Erstes auch von mir Anerkennung!
Sehr schöne und gekonnte Insektenmakros und danke für die guten Infos! :top:

Ist wirklich gut hier auch was von der praktischen Seite zu hören. Daher auch gleich mal noch eine Frage hinterher. :)
Wie gehst du eigentlich mit dem Stativ vor wenn du wie beim ersten Bild Bienen fotografierst. Da kann man ja nicht auf die kühlen Morgenstunden bauen, mir würde nur einfallen das Stativ vor einer Blüte aufzubauen und dann zu warten... oder gibts da einen anderen Kniff?

Ich für meinen Teil weiche schon öfter vom Stativ-"Dogma" ab. So zum Beispiel ist ein Spleen von mir Bienen, Hummeln in Ab/Anflug auf eine Blüte zu fotografieren. Ich wüsste nicht wie ich das mit einem Stativ hin bekommen könnte. Das geht natürlich leider sehr oft zu Lasten der Perfektion.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=129582&d=1151441697
(Ich hoffe bald das perfekte Bild in meiner Vorstellung endlich in Realität umsetzen zu können ;))

Für die Aufnahmen vom Stativ ist mir ein Makroschlitten auch häufiger in den Sinn gekommen, bei Abbildungsmasstäben von z.B. 1:1 ist's schon reichlich schwer die Schärfenebene genau zu positionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Hier auch ein Bild von mir. Die Aufnahme hat auf einen Schneefeld statt gefunden.
Iso 320
1/1600
Blende 3,5

Bin noch ein Übender. Ob das Bild einen Aussagewert über das Objektiv hat?


alhvkm6vk0cuw5kzj.jpg
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

[?]Ob das Bild einen Aussagewert über das Objektiv hat?
Nein, mit dem 35mm Makro geht entschieden mehr. Das Bild hättest Du auch mit dem 14-45mm hingekriegt.

Ich verweise beim 35mm Makro immer mal gerne auf das Bild von mir hier:
http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=345960127&size=o&context=set-72157594509135348

Das ist mit der E-330 und MF gemacht um die optimale Schärfe zu kriegen.

Ich habe das 35mm auch noch nicht so lange als dass ich ein wirkliches Referenzbild hätte wo man eindeutig die Abbildungsleistung des Objektivs erkennen kann.
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

und was sagt das bild aus? mit ausnahme natürlich, dass es ein makroobjektiv ist..:confused:
Deswegen meinte ich ja: Es ist kein Referenzbild aber es sagt imho schon ein wenig was über die Abbildungsleistung des Objektivs aus finde ich.

Aber gut, Schwamm drüber. Vom 35mm gibts bessere aussagekräftiger Bilder, stimmt schon.
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Hallo

Hier wollte mal jemand wissen ob sich der Abbildungsmaßstab mit dem EC-14 erhöht.
Ich habs mal getestet ,ja er erhöht sich minimal (ca.10%).Aber der Abstand zum Objekt erhöht von zb. 9cm bei 35mm auf ca.15 cm bei 49 mm ,jeweils zum Objektiv gemessen .

Anbei einmal 49mm ,35mm 100% Crop bei 1:1 am Objektiv .
49mm mal bearbeitet .
Alle drei freihand mit aufstützen und ISO 400


Zwei Bilder die aus langer Weile nach dem Testen entstanden sind :)


Also das 35mm Macro und ich werden sicher viel Spass auf der Wiese haben :D

Gruß Bernd
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Das 3. Bild ist aber nicht 1:1 bei absoluter Nahgrenze mit EC-14 oder ?

Stefan
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Das 3. Bild ist aber nicht 1:1 bei absoluter Nahgrenze mit EC-14 oder ?

Stefan

Doch ,das ist 1:1 mit EC-14 , geschärft und verkleinert .Das 1 Bild ist der 100 % Crop davon.


Edit ,ich habs gerade nochmal überprüft ,ein wenig näher geht es noch


Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ein Wenig ist gut. Das hier ist keine 1 Cent sondern 2 Cent Münze, aber ich denke doch, das das eine ganze Ecke näher ist. Ist das komplette Bild nur verkleinert.

Überraschend fand ich die durchs Tageslicht entstandenen hellen Anteile. Das Objektiv hat hier absolut keine Farbsäme produziert.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Was mir mit dem Objektiv etwas Schwierigkeiten bereitet sind unebene Flächen. Flache Flächen werden wunderbar scharf abgebildet. Sobald aber kleine Unebenheiten vorhanden sind wie zum Beispiel bei eine Blume, wird nur ein sehr kleiner Bereich scharf dargestellt. Wie kann man die Tiefenschärfe etwas erhöhen?

Danke!
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Was mir mit dem Objektiv etwas Schwierigkeiten bereitet sind unebene Flächen. Flache Flächen werden wunderbar scharf abgebildet. Sobald aber kleine Unebenheiten vorhanden sind wie zum Beispiel bei eine Blume, wird nur ein sehr kleiner Bereich scharf dargestellt. Wie kann man die Tiefenschärfe etwas erhöhen?

das ist allg. ein problem bei aufnahmen mit großem abbildungsmaßstab. da hilft nur abblenden - und zwar nicht zu knapp. probiers mal mit f22 oder so... und nem externen blitz
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Wie gehst du eigentlich mit dem Stativ vor wenn du wie beim ersten Bild Bienen fotografierst. Da kann man ja nicht auf die kühlen Morgenstunden bauen, mir würde nur einfallen das Stativ vor einer Blüte aufzubauen und dann zu warten... oder gibts da einen anderen Kniff?

Wenn irgendwie möglich, sollte man die frühen Morgenstunden für die Insektenfotografie unbedingt nutzen. Zu keiner anderen Tageszeit sind die Tierchen ruhiger. Und das Licht ist klasse! Ich persönlich halte den Tipp der passenden Tageszeit für den wichtigsten.

...und dann klappt's auch mit dem Stativ und der SVA, da ausreichend Zeit. Vor einer Blüte habe ich bisher noch nicht gewartet, aber die Idee sich eine regelmässig frequentierte Blüte auszusuchen und "vorzubauen" gefällt mir gut. Werde ich ausprobieren! Ansonsten kann ich zu Deiner Frage nicht viel beitragen, einen Kniff hab ich nicht! Ich sehe ein Insekt, beobachte ein wenig dessen Verhalten, um zu beurteilen, ob der Versuch lohnt und baue dann vorsichtig und zügig auf. Wie gesagt, der Makroschlitten ist mir dabei sehr wichtig, denn so kann ich die Linse erst einmal mit genügend Abstand zum Motiv ausrichten und den kompletten Bildaufbau machen, bevor ich dann an das Motiv "ranfahre".

Das 35er zeigte auf meinen Makros nicht mehr wegzuleugnende Beugungsunschärfe bei Blende 16 (Siehe Foto gr0ße Fliege bei f 18, werde so weit nie mehr abblenden). Vermutlich tritt sie schon bei f 13 auf?!

Blende 8 - 11 ist für mich mittlerweile Standard. Wenn der Hintergrund besonders schön werden soll, darf's auch schonmal offen sein!

Aufbau und Hintergrund Deines Hummel-Makros gefallen mir. Aber die Unschärfe macht imo leider das Bild kaputt. Insekten im Flug zu fotografieren ist 'ne Kunst für sich und mir bisher noch nicht gelungen; Sensor glüht! Karte voll!! Alle unscharf!!! Kein Bock mehr... ich gehe nach Hause.
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Hallo Manni,
danke für die Antwort!

...
Aber die Unschärfe macht imo leider das Bild kaputt. Insekten im Flug zu fotografieren ist 'ne Kunst für sich und mir bisher noch nicht gelungen; Sensor glüht! Karte voll!! Alle unscharf!!! Kein Bock mehr... ich gehe nach Hause.

Ja, das muss ich leider zu geben, mit dem Ergebniss kann ich nicht wirklich zufrieden sein!
Ich denke für die Aufnahme müsste man mehr Schärfentiefe einplanen um eine bessere Chance zu haben die Hummel wirklich in die Focusebene zu bringen, Blende 5,6 war da zu wenig. Das bedeutet aber wieder längere Verschlusszeiten, vermutlich müsste man hier einfach zu Blitzen greifen um kurze Verschlusszeit und Schärfentiefe zu bekommen. Und natürlich brauchts viel Übung, Geduld mit Stativ und zu guter letzt auch Glück.

Letzteres wünsch ich Dir in der kommenden "Insektensaisson" und natürlich allen anderen Makrofan's auch! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Hier noch ein Beispiel das zeigt dass auch das 35er ein Allrounder ist und sogar "Nachttauglichkeit" hat. Ich finde die Leistung für so eine billige Linse beachtlich.

Echt gute Leistung, gibt es auch Objektive die nicht Nachttauglich sind?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten