• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital 35 mm - f/3,5 Makro Standard

AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Vielleicht ist die Grenze der Optik aber bei den 100% Crops schon sichtbar.

Das glaube ich nicht, diese Optik erbringt eine extrem gute Schärfe (nicht nur preisklassenbezogen, sondern auch durchaus absolut).
Irgendwas im System Kamera - Motiv hat sich bei Deinen Aufnahmen leicht bewegt - ist doch aber auch nicht tragisch ;); wie gesagt: die Ergebnisse gefallen mir (und anderen auch, denke ich) wirklich gut. :)
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ein extrem abbildungsstarkes Objektiv (für das ich das 35mm halte) muss aber noch lange nicht immer scharfe Bilder erzeugen.

Anbei zwei Bilder. Eins mit dem 35mm Makro, eins mit dem 50mm f1.8 OM gemacht. Welches von welchem Objektiv ist muss ich wohl nicht dazu sagen :cool:
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ein extrem abbildungsstarkes Objektiv (für das ich das 35mm halte) muss aber noch lange nicht immer scharfe Bilder erzeugen.

Anbei zwei Bilder. Eins mit dem 35mm Makro, eins mit dem 50mm f1.8 OM gemacht. Welches von welchem Objektiv ist muss ich wohl nicht dazu sagen :cool:

Ersteres Bild ist schlichtweg verwackelt, insofern ist der Vergleich hier nicht sinnvoll.
Natürlich ist das 35mm-Makro in der Lage, so einen Stecker messerscharf abzubilden.
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

hier ein par Beispiele aus dem Insektenland! Alle mit Stativ

Es geht, aber man braucht viel Geduld.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Wahnsinn Manni! :eek:

Wie hoch ist denn da bei dir die Aussschussrate? Bis die kleinen Krabbler so einigermaßen in Bildmitte erscheinen und dann auch noch beim Focusieren gutmütig sind ist einem bestimmt ein Bart gewachsen, oder?

Da ich an genau solchen Bilder interessiert bin, würden mich ein paar klitzekleine Tipps vom Profi freuen. Bis jetzt haben alle Blüten, Münzen und Steinchen schön stillgehalten. Ich warte sehnsüchtig auf die bewegende "Fiechersaison". :p

Stefan
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Wahnsinn Manni! :eek:

Wie hoch ist denn da bei dir die Aussschussrate? Bis die kleinen Krabbler so einigermaßen in Bildmitte erscheinen und dann auch noch beim Focusieren gutmütig sind ist einem bestimmt ein Bart gewachsen, oder?

Da ich an genau solchen Bilder interessiert bin, würden mich ein paar klitzekleine Tipps vom Profi freuen. Bis jetzt haben alle Blüten, Münzen und Steinchen schön stillgehalten. Ich warte sehnsüchtig auf die bewegende "Fiechersaison". :p

Stefan
Ich glaub das Zaubermittel heißt Eisspray :D
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

:top:

Insektenmakros ohne Blitz sind ja eine ganz hohe Kunst - leider nicht für meine Geduld.

Richtig gute Bilder!
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

die bilder sind ein hammer...
..dank eurer bilder und der tatsache, daß ich in der letzten zeit wieder gerne makros mache bin ich grad wiedermal am überlegen, ob ich mir zusätzlich zum 50/2,0 und dem EX-25 auch noch das 35/3,5 zulege.. immerhin hats doch einen anderen blickwinkel.. einen sehr reizvollen blickwinkel..

..na schau ma mal *g*
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ich fotografiere auch erst "eine Saison" mit dem Makro. Das Haupteinsatzgebiet liegt natürlich in der Insektenwelt. Die Frage nach dem geeigneten Objektiv hier im sehr technikorientierten Forum ist für mich bei den bescheidenen Tipps, die ich geben kann, eher zweitrangig.

Ein echtes Makro sollte es schon sein.
Oly 35 mm gut, Oly 50 mm auch gut, Sigma 105 mm...na was wohl? Gut!
Nicht sehr hilfreich bei der Entscheidungsfindung, oder?

Für mich sind andere Dinge wichtig. Zuerst mal ein wirklich gutes Stativ, da die Belichtungszeiten bei Makros ohne Blitz meist Zeiten fordern, die Freihand nicht möglich sind, oder das Motiv durch die Körperbewegungen des Fotografen immer wieder aus dem Schärfebereich rutscht. Ein Makroschlitten (für mich mittlerweile unentbehrlich) leistet bei der Annäherung an das Motiv gute Dienste. Eine Sucherlupe als Fokussierhilfe werde ich mir als nächstes anschaffen. Damit wird das manuelle fokussieren wesentlich leichter und schneller. Ein Winkelsucher (Insekten meist in Erdnähe) schont die Bandscheiben und erlaubt ein wesentlich entspannteres Arbeiten im Feld. Ein selbstgebastelter kleiner Reflektoren, beidseitig einmal gold- und einmal silberfolienbeschichtet leistet bei der Aufhellung und Ausleuchtung gute Dienste.

Soviel zur Technik.

Auch wenn's ein wenig "schwülstig" klingt: Ohne Liebe zur Natur wirst Du kaum echt gute Makros hinkriegen. Makro-Fotografie heißt zunächst einmal Naturbeobachtung im Kleinen. Man muß erstmal durch langes und intensives Beobachten einen Makro-Blick entwickeln. Man lernt dann schnell viel über Insekten und deren Gewohnheiten und kann dann entscheiden, ob in einem bestimmten Moment eine Annäherung erfolgversprechend ist oder nicht. Olle Kleidung (man liegt oft auf dem Bauch, oder kniet in der Matsche!) ist hier Pflicht. Eine Schere zum Entfernen störender Zweige und Blätter gehört unbedingt in den Fotorucksack.

Das beste Licht hat man früh am Morgen und abends vor Sonnenuntergang. Am Morgen sind die Insekten oft noch sehr träge, das sollte man ausnutzen. Nach einer kalten Nacht mit Tau hängen sie oft bewegungslos an Zweigen und Halmen, überzogen mit unzähligen Tautropfen. Da gelingen dann in Verbindung mit dem warmen Licht der aufgehenden Sonne wunderschöne Aufnahmen. (ich hoffe im Frühjahr klappt's endlich!!!)

Insekten sind nur bedingt berechenbar und verhalten sich je nach Jahreszeit, Tageszeit, Wetterverhältnisse, Luftdruck usw. verschieden. Die gebänderte Prachtlibelle z. B. auf meine angehängten Fotos ließ mich mit dem Makro an dem Tag locker bis auf extreme Tuchfühlung 'ran. Angespornt von dem Erfolg bin ich zwei Tage später nochmals in's Libellenland um weitere Aufnahmen zu machen. Die "Viecher" haben mich nicht mal auf 2 Meter rangelassen, keine Chance!!! Will heißen: Man braucht auch viel Glück.

Der größte Feind der Makrofotografen ist der Wind! Unbedingt windstille Tage zum fotografieren auswählen.

und wenn man direkt die Namen der Models lernt hat man einen doppelten Nutzen: Man kann dann eine Feuer- von der Streifenwanze unterscheiden!

So, ich hoffe, ich konnte ein wenig Hilfestellung geben.

Die wirklich sauguten Makro-Fotografen (allesamt Hobby-Knipser und 100 % wetterfest) findet man hier und sicherlich viele tolle Tipps und Anregungen!

http://www.makro-forum.de/

Die machen "Kinnlade-Runterfall"-Makros auch mit 'ner Kompakten!!!!

Gruß von der Ruhr

PS: Die Ausschußrate bei meine Makros ca. 70%! Hey, kein Problem, wir sind doch digital :)
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Eine umfassende und imho äußerst wertvolle, weil mit persönlichen Erfahrungen gespickte Anleitung zur Insekten-Makrophotographie - danke, Manni! :) :) :)
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ja, wirklich sehr gut geschrieben!

Wobei ich trotzdem darauf hinweisen möchte - es geht natürlich auch bei Wind.... mit anstatt 70% dann 95% Ausschußquote, dennoch habe ich auch an windigen Tagen schon Insektenmakros gemacht, die sehr gut geworden sind.

Manchmal kann man sich das nunmal leider einfach nicht aussuchen, an welchem Tag man ein bestimmtes Insekt vor die Linse bekommt und dann auch ablichten möchte.

Allerdings natürlich kann man bei solchen Verhältnissen NUR mit Blitz arbeiten und mit sehr kurzen Verschlußzeiten. (in der Hinsicht waren die Nikon D70 / D1x eine große Hilfe, die mit allen Zeiten, auch 1/1000, blitzen - oder man kauft sich zu seiner Oly oder anderen Kamera halt einen Systemblitz mit Kurzzeitsynchro. dazu)

Gruß
Thomas
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

...Eine Sucherlupe als Fokussierhilfe werde ich mir als nächstes anschaffen. Damit wird das manuelle fokussieren wesentlich leichter und schneller. Ein Winkelsucher (Insekten meist in Erdnähe) schont die Bandscheiben und erlaubt ein wesentlich entspannteres Arbeiten im Feld...

Danke Manni für den schönen Post. Am Zitat kannst du erkennen, warum ich so ein Fan der E-330 bin. :cool:

Klar ist es hier techniklastig, da freue ich mich um so mehr wenn Threads mit Praxisnähe aufgelockert werden. Was nützt das letzte Quäntchen Auflösung und Verzeichnungsfreiheit, wenn die Bilder an anderer Stelle vermurkst werden?

Stefan
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Danke für das Feedback, dann hat sich die Schreibarbeit ja gelohnt!

Wer mit der Makro-Fotografie anfängt, könnte sich die hier zuerst vornehmen. Äußerst interessante und meist geduldige Models!

...So und jetzt ist Schluß!
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Manni,
erst mal Danke für den wirklich guten Beitrag :)

etwas irritiert :eek: hat mich allerdings
Eine Schere zum Entfernen störender Zweige und Blätter gehört unbedingt in den Fotorucksack.

meinst Du das im Ernst ? :confused:
Vielleicht bin ich da ja zu pingelig oder von UW-Fotografen-Ethik (nix anfassen, nix abbrechen, nix umsetzen :angel: ) geprägt, aber der Gedanke, dass viele Makro-Fotografen mit Messer und Schere bewaffnet durch die Wiesen und Wälder ziehen und alles was stört einfach abschneiden, gefällt mir irgendwie gar nicht.

Sabine
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Manni,
erst mal Danke für den wirklich guten Beitrag :)

etwas irritiert :eek: hat mich allerdings


meinst Du das im Ernst ? :confused:
Vielleicht bin ich da ja zu pingelig oder von UW-Fotografen-Ethik (nix anfassen, nix abbrechen, nix umsetzen :angel: ) geprägt, aber der Gedanke, dass viele Makro-Fotografen mit Messer und Schere bewaffnet durch die Wiesen und Wälder ziehen und alles was stört einfach abschneiden, gefällt mir irgendwie gar nicht.

Sabine

naja okay, wenn ich im heimischen Garten oder bei Freunden im Garten / deren Waldgrundstücken herumfotografiere, hab ich da recht wenig Skrupel.... und auch in öffentlichen Gegenden nicht. Solang es jetzt nicht das Mega-Naturschutzgebiet ist.

So ein Ast der bei einem Makromotiv stört, ist vielleicht ma 10 oder 20 cm lang und da machste ja schon mit den Schuhen beim Laufen quasi mehr "kaputt" :)
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ich denke auch daß wir uns eher auf Grashalmmassakrierungsniveau befinden, als beim Roden von Urwaldriesen in Südamerika. :lol:

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten