• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

Leider nein.
Bilderthreat sollen nur künstlerisch wertvolle Bilder. Ich habe nur sinnlose Testbilder...

Sinnlos gibt es nicht, wenn man in erkennt und benennt. Künstlerisch kommt unten in die Galerie.:)
 
OK, hier mal komplett abgeblendet. Weissabgleich hab ich selber komplett verhauen. Woher der Fleck auf dem Bild kommt, weiss ich leider nicht.

 
Das letzte Foto für heute... Blende 5,6 - 1/80 sec - ISO 100 - JPG - 28mm.
Geschossen in Modus A.

EDIT: jaaa, ich sollte das Auto mal wieder waschen. :D

 
OK, hier mal komplett abgeblendet.

Über f6 wird auch wieder bunt.;)
Hammerhartes Motiv!

Auch normal. Schön finde ich die unterschiedlichen Farbsäume hier grün und rötlich. Es ist keine Festbrennweite von RICOH.

So etwas würde ich gern einmal als durchgehenden Blendentest machen können.
Mit meinen Kameras mache ich das immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das besagte Brückenbild kann eigentlich nur verhaut sein..aber wie?
Habe da einige Ausschnitte gemacht, da wirds ja einem schon anders!!!

Edit rud: Anhänge gelöscht.
Bitte ladet keine fremden Bilder ins Forum hoch.
Mehr Infos dazu -> https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7033100&postcount=3


Wenn ich sowas dazumal mit der F70 reingestellt hätte, wären mir im Forum die Fetzen um die Ohren geflogen! Aber dergleichen macht die Fuji nicht!
Also kanns nur, in Anbetracht der anderen Bilder, nur ein totaler Fehl..Fehl..sein! Aber was?!
LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich dachte schon, meine Samsung WB500 würde matschige Bilder machen ... ich hoffe, das sind nur JPG Ausrutscher der XZ-1 ... :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich dachte schon, meine Samsung WB500 würde matschige Bilder machen ... ich hoffe, das sind nur JPG Ausrutscher der XZ-1 ... :(

Muss mein Posting bezüglich dem starken Glätten doch etwas richtigstellen. Habe eben nochmal gegengecheckt, aber so stark geglättet habe ich kein ISO200 Bild meiner S95 oder F200EXR gefunden. Ich würde die Bilder jedenfalls dennoch nicht überbewerten, auch wenn die anderen Bilder mit ISO200 auf der Seite auch nicht gerade besser aussehen. Vielleicht hat ja doch die Kamera nen´ Schuss. Die Bilder aus casimero´s XZ-1 hatten auf mich bisher nicht den gleichen glatten Eindruck gemacht.
 
Hi zusammen,

mich interessiert die XZ-1 eher als Aufsteiger von anderen Kompaktkameras und weniger der System oder DSLR Vergleich. Deshalb war folgender dierekter Vergleich von Casimero sehr interessant.
Olympus XZ-1 - JPG -OOC - WB(Glühlampe) f2.8 ISO200/400/800


Canon S90 - JPG -OOC - WB(AUTO) f2.8 ISO200/400/800
Keine Frage, es wird "gematscht" und geglättet, aber wenn man hier die XZ-1 mit der S90 nicht im linken sondern im rechten Bildbereich vergleicht, sehe ich eher die XZ im Vorteil. Die Objektive sind minimal Spiegelbildlich schlecht justiert und dort wo's ohnehin unschärfer ist, schlägt die Rauschunterdrückung mehr zu. Rechts ist die XZ schärfer.

Ich bin auch der mehrheitlichen Threadmeinung, dass die Entrauschung schwächer sein sollte, aber bei den einzigen direkt vergleichbaren Aufnahmen finde ich den Unterschied nicht so gravierend. Die ehemals hochgelobte Fuji F30 glättet auch sehr stark.

Ich würde mich freuen, wenn man hier mal identische Aufnahmen der kritischen "Waldlandschaften" mit vermatschen Blättern auch von Konkurrenten sehen könnte, sodass man direkt vergleichen kann. Also falls die XZ Besitzer, die auch eine S90/95 oder eine F200EXR usw. haben, mal am Wochendende parallel detailreiche Landschaften fotografieren würden, wäre das traumhaft!
Zusätzlich würde mich interessieren wieviel Dynamik die XZ-1 im Vergleich zur F200EXR in ein Bild packen kann. Schafft der Sensor der Olympus evtl. ähnliche Aufnahmen ohne EXR-DR Fumtionalität?

Grüße
 
Der Sensor der XZ-1 im DxOMark-Vergleich.

Mal sehen wie lange es dauert, bis hier einer schreibt, der DxOMark sei ja nicht aussagekräftig. :evil:

Nuja ... das behaupte ich nicht gleich. Es ist interessant, die Einzelnen Kurven zu vergleichen. Dann auch mal die LX-3 Hinzuzunehmen.
Dabei fällt auf, die LX-3 schneidet mit einem "Mittelwert" von 39 besser ab, als die XZ-1 mit 34, die Kurve verläuft aber immer darunter. Wer aber auf die Punkte achtet: die LX 3 hat wie die anderen Cams einen Messpunkt bei 80 ISO. Die XZ1 fängt erst bei 100 an, dafür einen Messpunkt bei ISO 6400, wo die anderen passen.
Wenn man nun einfach den Mittelwert aller 7 Messpunkte berechnet... kommt man logischerweise auf so ein Ergebnis, auch wenn die Kurven zeigen: LX-5 und XZ-1 liegen im gemeinsamen Bereich fast aufeinander, gegenüber der LX-3 ergibt sich ein kleiner Fortschritt
 
Also dass hier die out of focus areas bei voller Telestellung und Offenblende herhalten müssen, um die Matschigkeit der XZ-1 nachzuweisen finde ich schon mehr als belustigend :lol:

Beide Bilder mit dem Käfer finde ich völlig OK. Das Offenblenden-Bild hat Farbsäume, aber im Rahmen. Dafür ist das Gestrüpp mindestens so scharf und detailliert abgebildet wie auf NorbertTs Positivbeispiel.

Unabhängig davon: dass Olympus in einem Modell dieser (Preis-)Klasse keine einstellbare NR anbietet ist schon ein ziemlicher Hammer und kann eigentlich nur der Selbstbeschneidung in Bezug auf die PENs geschuldet sein. Wie gesagt, für mich ist das als Lightroom-Benutzer relativ wumpe, aber ich kann sehr gut verstehen wenn man sich deshalb von dieser Kamera abwendet.
 
Der Sensor der XZ-1 im DxOMark-Vergleich.

Mal sehen wie lange es dauert, bis hier einer schreibt, der DxOMark sei ja nicht aussagekräftig. :evil:

Der Test vergleicht Meßwerte, keine Bilder. Das muss nicht immer praxisrelevant sein.
Aber gut, wenn es nach DXO geht ist die S95 der Winner, s. Overall-Score von 34 zu 47. Das ist kein kleiner Unterschied bei DXO!

Bei der Dynmik hat sie rund 0,7 Blenden Vorteil. Was auch auffällt ist wenn man sich die ISO-Angaben anschaut das die S95 empfindlicher ist als die XZ weshalb deren obige Bilder auch stets etwas heller sind. Man müßte also die S95 auf vielleicht ISO320 setzen wenn die XZ auf ISO400 steht für eine identische Belichtung (bzw ISO640 zu 800). Falls Casimero noch mal testen mag :angel:

http://www.dxomark.com/index.php/en.../Olympus/(brand2)/Panasonic/(brand3)/options1
 
Also dass hier die out of focus areas bei voller Telestellung und Offenblende herhalten müssen, um die Matschigkeit der XZ-1 nachzuweisen finde ich schon mehr als belustigend :lol:

Der Fehler wird hier gerne immer wieder gemacht, stimmt :D
Es gibt aber auch Beispiele wo das bei kleinerer Blende im Bereich der Tiefenschärfe festzustellen ist.
 
Ich habe den Eindruck, dass mit diesem DXO Mark Ergebnis erstmals wirklich klar bewiesen ist, dass der Algorithmus des Tests Rauschunterdrückung in RAW Files belohnt und dadurch zu Ergebnissen gelangt, die nicht unbedingt hilfreich und jedenfalls sehr missverständlich sind.

Wenn man sich die RAWs bei dpreview anschaut ( vgl. http://www.dpreview.com/reviews/OlympusXZ1/page11.asp -- siehe etwa das Haarbüschel rechts unten /// siehe auch http://www.dpreview.com/reviews/OlympusXZ1/page6.asp ), sind sowohl die Panasonic (die den gleichen Sensor verwendet) als auch die S95 deutlich weichgespült und können mit den Details der Olympus nicht mithalten. Bereits ab ISO 100. Da bei DXO aber Auflösung nur eine untergeordnete Rolle spielt, schneiden offenbar die Kameras gut ab, die schon im RAW Mode die Details (und das Rauschen) wegbügeln und dem Fotografen die Entscheidung hierüber nicht selbst überlassen. Bei solchen Kameras mit automatischer Rauschunterdrückung in RAWs kann man dann z.B. nicht mehr nur selektiv in den Schatten und im Himmel entrauschen, was etwa mit Lightroom PlugIns von NIK problemlos möglich wäre.
 
Hi zusammen,

Keine Frage, es wird "gematscht" und geglättet, aber wenn man hier die XZ-1 mit der S90 nicht im linken sondern im rechten Bildbereich vergleicht, sehe ich eher die XZ im Vorteil.
Die ehemals hochgelobte Fuji F30 glättet auch sehr stark.

Zusätzlich würde mich interessieren wieviel Dynamik die XZ-1 im Vergleich zur F200EXR in ein Bild packen kann. Schafft der Sensor der Olympus evtl. ähnliche Aufnahmen ohne EXR-DR Fumtionalität?
Grüße

Wo Kontraste gut sind, gefallen mir die Bilder der der Xz1 auch als Jpeg.
Auch bei dem Vergleich werden glatte Flächen mit Schrift gut dargestellt. Einzig leicht raue Flächen werden deutlich mehr gegättet und zu Teil entfernt.
Das gilt für RASEN, Stoffe, Metallflächen, Felsen....... auch bei ISO 100.
Es wird nicht so selektiv entrauscht wie bei Canon. Und selbst die S90 entrauschte mir zu viel.

Auch wenn die tatsächliche Auflösung gleich wäre, erscheint ein geglättetes Bild weniger aufgelöst als ein leicht rauschendes.

Der Tonwertumfang liegt nach alter Messung bei ca. 9 Blenden (jpeg)- die F200 hat bei DR400 ca. 10-12 Blenden. Bin aber nicht ganz sicher.

Die Bilder der F200 sind aber noch nicht einmal ausgereizt und können gut mit einem Belichtungsausgleich von +/- 25 % bearbeitet werden.

Mit RAW wird man wohl zu fast gleichen Ergenissen kommen. http://www.dxomark.com/index.php/en...and)/Olympus/(brand2)/Fujifilm/(brand3)/Canon
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sensor der XZ-1 im DxOMark-Vergleich.

Mal sehen wie lange es dauert, bis hier einer schreibt, der DxOMark sei ja nicht aussagekräftig. :evil:

Beim genauen betrachten der Testbeschreibung muss ich meine erste Aussage was korrigieren. Die Endwertung gibt nicht ein Mittelwert, sondern bewertet den besten Wert beim Rauschen und Dynamik. =2/3. Olympus hat bei dem Sensor wohl versucht den Arbeitsbereich in Richtung hoher ISO zu trimmen, und dafür bei niedrigen ISO die letzte Performance geopfert. Das ist aber der Punkt wo der DxO-Mark zu 2/3 hinschaut.
In der Sport-Wertung sind die Kriterien wohl auch mehr ans großen Sensoren ausgerichtet, so daß die Einstellung 6400 ISO in dem Test auch nicht`s mehr bringt.
Jemand der die XZ-1 wegen der hohen Lichtstärke kauft weil er auch wirklich bei knappestem Licht Fotografieren will, mag diese Auslegung begrüßen.

Auffällig wird das beim Vergleich des Rauschens mit LX-3 und LX-5

http://front1.dxomark.com/index.php...Panasonic/(brand2)/Olympus/(brand3)/Panasonic
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
als stiller mitleser und interessent an der XZ-1, geb ich mal einen tipp für mehr Bilder.
Bei flicker nach XZ-1 suchen und nach neueste sortieren, da bekommt man schon einiges zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"gerade bei dem Bild in deinem Link ist der Kopf der Queen Pastelhaft unnatürlich und längst nicht so gut gezeichnet wie bei der S95 bei ISO800. Siehst Du das anders?"

Ja. Komplett. Zum einen ist das Olympus Bild zwar völlig verrauscht, aber die Details sind - anders als bei der S95 - nicht weggebügelt. Zum anderen macht es wenig Sinn, Kompaktkameras mit kleinem Chip bei ISO 800 zu vergleichen. Da sehen ALLE Kompaktkameras schlecht aus (entweder total verrauscht oder eben glattgebügelt).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten