• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

nach exakt fünf fotos war die XZ-1 für mich gegessen, jpeg einfach grauenvoll.
gute optik hin oder her die jpeg engine ist total daneben und meine frau macht eben kein RAW.
um eine solche bildleistung zu erhalten tut´s auch eine kamera für ein drittel des preises, da nützt auch schönreden nichts.

Für Jpeg Nutzer sehe ich das ab ISO 200 auch so. Zum Glück kaufen die eh eine günstigere Kamera und verstehen gar nicht wie wichtig ein lichtstarker Randscharfer Zoom ist.;)
-------------------------------------------------------------------

@ Alle
Denkt mal an die Verzeichnung sowie die schlecht Perspektive bei 24 -30 mm Brennweite. Ein Lichtstarker Zoom ermnöglicht schönere Bilder als ein nur lichstarker Weitwinkel, den ich auch nur dann einsetzen würde, wenn ich in wirklich benötige.
Weitwinkel und ISO-Signalverstärkung sind eher die Notlösung als der Standard. Das Gleiche gilt natürlich auf für einen großen Zoombereich.
Die ISO Signalverstärkung ist keine gute Lösung für schöne Bilder sondern nur eine billiger Notlösung wenn die Lichtstärke der PIXEL und des Objektives nicht mehr reicht. Große Sensoren erlauben aber keine so handlichen Zooms.
Bei wenig Licht und kleinen Sensoren kommt es auf alle Feinheiten der Objektivleistung an.
Das Objektiv der ZX1 bietet fast das was ich erhoffte. Und genau das ist wichtig bei der Beseitigung dieser sichtbaren Rasterung der Sensoren, welche man leider im RAW erkennt. So wird ein RAW bei ISO 100 schon entrauscht obwohl es nicht rauscht. Die Schärfe des Bildes leidet und dafür werden die Kanten stark geschärft. Dies bringt wieder die digitale
Wirkung der Bilder.
Panasonic lieferte den Sensor für die DIGILUX1 und im P-Modus wird bei der wenig entrauscht, da erkenne ich genau dieses Muster wie bei der XZ1.
So ist es sehr wichtig, das das Objektiv Randscharf ist und wenig verzeichnet.
Denn wenn man das auch noch ausgleichen musss, wird der Kontrast der Pixel unklarer und die "Basisentrauschung steigert die schlechtere Randschärfe.

Doch die Einstellung der Jpeg Bearbeitung macht alle Mühe wieder zunichte.
Die Sensoren der EP- Reihe scheinen auch bessere Signalkontraste zu liefern, da nach der Basisentrauschung mehr feine Auflösung übrig bleibt als bei dem kleinem LX Sensor. Das passt leider nicht zusammen und ich befürchte, dass es nicht verändert wird.

Doch Anfangs haben einige Besitzer zu Recht die RAW gelobt!
Die RAW der XZ1 werden demnach kaum verändert mit einem großem Puffer schnell nutzbar, sind sehr randscharf und kontrastreich. Genau das ist für nachträgliche Bildverrechnungen (also eher für mich) besonders Hilfreich.
Verarbeiten kann man sie kostenlos und gut mit GIMP mit dem RAW Modul.


Eine Frage ist aber bis heute noch nicht beantwortet worden, obwohl viele Nutzer über die Jpeg klagen: Wie gut kann man denn nun ein RAW schon in der Kamera bearbeiten um die Rauschunterdrückung zu mindern, aber die typischen EP- Jpegfarben zu erhalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Jpeg Nutzer sehe ich das ab ISO 200 auch so. Zum Glück kaufen die eh eine günstigere Kamera und verstehen gar nicht wie wichtig ein lichtstarker Randscharfer Zoom ist.;)

mit sicherheit weiß ich gute optiken zu schätzen aber das nützt alles nichts wenn die fotos durch eine schlechte interne verarbeitung zermatscht werden. schaut euch doch nur einmal diese fotos an, so etwas soll gut sein?

http://www.ephotozine.com/articles/olympus-xz-1-15518/images/olympus_xz1_lens_detail.jpg

http://www.ephotozine.com/articles/olympus-xz-1-15518/images/olympus_xz1_rich_colour.jpg

was testen die überhaupt?

es gibt leute die legen keinen wert auf eine RAW bearbeitung und für diejenigen ist diese kamera nicht besonders geeignet. wer das für gut befindet soll das ding kaufen, für knappe 500,00 € gibt es mit sicherheit besseres.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eigentlich schon nach den ersten Bildern keinen Zweifel gehabt das die Kamera ganz oben mitspielt. Was hier aber noch nicht geklärt scheint ist ob man die XZ auch noch bei ISO800 ohne wenn und aber nutzen kann.

Bei der S95 kann man das selbst bei sehr wenig Licht mit zB 1/8s.

 
Auf photographyblog gibt's auch Raw-Aufnahmen zu sehen.
 
Was hier aber noch nicht geklärt scheint ist ob man die XZ auch noch bei ISO800 ohne wenn und aber nutzen kann.

Bei der S95 kann man das selbst bei sehr wenig Licht mit zB 1/8s.

Tut mir leid aber solche Bilder würd ich erst gar nicht machen.:) Oder wieder löschen.

Doch die Frage ist leider, wie weit die XZ1 bei Motiven mit wenig Kontrast für Jpegs nutzbar sein wird. Und das sogar bei Tageslicht sich diese Frage stellt ist schon peinlich.

Ist die XZ1 eine moderne DIGILUX1, welche im AUTO-Modus nur Bilder für kleine Ausdrucke ermöglicht?:confused:
 
Tut mir leid aber solche Bilder würd ich erst gar nicht machen.:) Oder wieder löschen.

Mir macht Available-Light-Fotografie aus der freien Hand schon Spaß, das Bild ist nur ein Beispiel was bei sehr wenig Licht mit einer Kompakten noch geht. Das sollte keine Bildbesprechung anregen :)
1/8s ist eine Zeit die man mit einem guten IS meistens sicher halten kann, aber dafür braucht es eben oft schon ISO800, selbst mit f2. Da klappt auch im dunklen Rathauskeller ein Bild.

Deswegen die Frage zur XZ-1. Rud, natürlich RAW, mit JPG hat das keinen Sinn, auch die S95 ist keine MFT.
 
Warum Olympus es gerade bei ihrem Kompaktkamera-Topmodell unterlassen hat, eine Einstellmöglichkeit für Rauschunterdrückung anzubieten, wird wohl für immer das Geheimnis von Olympus bleiben. Das sollte aber per Firmware-Update machbar sein, oder, Olympus?

Zu den hohen ISOs: Bei den Testfotos auf photographyblog gibt's eine Nachtaufnahme bei ISO 100 und 1/25 sec. Belichtungszeit.

Wozu auf ISO 800 hochschrauben, wenn ein lichtstarkes Objektiv eingebaut ist? Hinzu kommt noch der Stabi ...

Den VF-2 kann man auch noch drandübeln. Das wird dann aber ziemlich teuer ...
 
Zu den hohen ISOs: Bei den Testfotos auf photographyblog gibt's eine Nachtaufnahme bei ISO 100 und 1/25 sec. Belichtungszeit.

Wozu auf ISO 800 hochschrauben, wenn ein lichtstarkes Objektiv eingebaut ist? Hinzu kommt noch der Stabi ...

Wenn das Motiv sich bewegt? Dann muss die Notlösung bis 1/100 Sek. ermöglichen. Das geht aber eher mit RAW ( Wie auch im Ratskeller von Christian). Was dann noch schön, ist ist eine Frage wert. Bei der XZ1 könnte man den Zoom ausfahren.
 
Eine Frage ist aber bis heute noch nicht beantwortet worden, obwohl viele Nutzer über die Jpeg klagen: Wie gut kann man denn nun ein RAW schon in der Kamera bearbeiten um die Rauschunterdrückung zu mindern, aber die typischen EP- Jpegfarben zu erhalten?

Servas Blendensucher,
nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Brennweiten-, Schärfe-, Sättigungs- und ISOeistellungen sehe ich (nur 100% Ansicht) keinen Unterschied zwischen JPG- und Rawverarbeitung IN DER KAMERA.
Es scheint so, als ob sämtliche Einstellungsparameter im Menue auch mit in die RAWverarbeitung in der Kamera übernommen werden.
Auch ISO 800 Bilder unterscheiden sich nicht.
Erst bei Entwicklung im Viewer2 oder in RawTherapie kann man endlos spielen.
Hoffe du kannst mit diesen Informationen etwas anfangen, ich geh hakeln (arbeiten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach mal ein Angebot: ich werde heute Abend mal ein RAW hier einstellen, mit ISO 800, das dürft Ihr dann in Ruhe bearbeiten. (die Kamera liegt zuhause, ich bin bei der Arbeit).

OK?
 
...Eine Frage ist aber bis heute noch nicht beantwortet worden, obwohl viele Nutzer über die Jpeg klagen: Wie gut kann man denn nun ein RAW schon in der Kamera bearbeiten um die Rauschunterdrückung zu mindern, aber die typischen EP- Jpegfarben zu erhalten?[/B]

Nach Handbuch werden die momentanen Einstellungen der Kamera verwendet. Das dürfte dann wohl kaum Einfluss auf die Rauschunterdrückung haben, würde aber wohl die Möglichkeit bieten, Kontrast, Schärfung und Farbabstimmung zu ändern.
 
nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Brennweiten-, Schärfe-, Sättigungs- und ISOeistellungen sehe ich (nur 100% Ansicht) keinen Unterschied zwischen JPG- und Rawverarbeitung IN DER KAMERA.

Ich weiss auch nicht ganz was das soll. Das JPG ist doch schon das Produkt einer RAW Verarbeitung in der Kamera?! Die kleine CPU kann doch niemals erreichen was eine nachträgliche Bearbetung mit einem Topkonverter wie CR erreicht. Wenn RAW, dann macht man doch keine halben Sachen mit sowas :confused:

Wozu auf ISO 800 hochschrauben, wenn ein lichtstarkes Objektiv eingebaut ist?
Hinzu kommt noch der Stabi ...

Es gibt immer Umstände wo das hilfreich ist. Wozu sonst böten Profkameras inzwischen ISO Stufen bis 100000?
Bewegung war schon ein Stichwort.
 
Bescheidene Zwischenfrage eines bekennenden JPEG-Liebhabers: wie hoch ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit bei Euch für ein RAW, bis es so ist, wie Ihr es wollt und meint, daß es vorzeigbar ist?
 
@Lambi: ich nehme gerne Dein Angebot an, allerdings folgende Bitten: ein aussagekräftiges Motiv, verschiedene Farben (die in Dunkelheit ja immer sehr kritisch sind) und wenn möglich 3 unterschiedliche Brennweiten (natürlich vom selben Standpunkt aus) - danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten