nach exakt fünf fotos war die XZ-1 für mich gegessen, jpeg einfach grauenvoll.
gute optik hin oder her die jpeg engine ist total daneben und meine frau macht eben kein RAW.
um eine solche bildleistung zu erhalten tut´s auch eine kamera für ein drittel des preises, da nützt auch schönreden nichts.
Für Jpeg Nutzer sehe ich das ab ISO 200 auch so. Zum Glück kaufen die eh eine günstigere Kamera und verstehen gar nicht wie wichtig ein lichtstarker Randscharfer Zoom ist.

-------------------------------------------------------------------
@ Alle
Denkt mal an die Verzeichnung sowie die schlecht Perspektive bei 24 -30 mm Brennweite. Ein Lichtstarker Zoom ermnöglicht schönere Bilder als ein nur lichstarker Weitwinkel, den ich auch nur dann einsetzen würde, wenn ich in wirklich benötige.
Weitwinkel und ISO-Signalverstärkung sind eher die Notlösung als der Standard. Das Gleiche gilt natürlich auf für einen großen Zoombereich.
Die ISO Signalverstärkung ist keine gute Lösung für schöne Bilder sondern nur eine billiger Notlösung wenn die Lichtstärke der PIXEL und des Objektives nicht mehr reicht. Große Sensoren erlauben aber keine so handlichen Zooms.
Bei wenig Licht und kleinen Sensoren kommt es auf alle Feinheiten der Objektivleistung an.
Das Objektiv der ZX1 bietet fast das was ich erhoffte. Und genau das ist wichtig bei der Beseitigung dieser sichtbaren Rasterung der Sensoren, welche man leider im RAW erkennt. So wird ein RAW bei ISO 100 schon entrauscht obwohl es nicht rauscht. Die Schärfe des Bildes leidet und dafür werden die Kanten stark geschärft. Dies bringt wieder die digitale
Wirkung der Bilder.
Panasonic lieferte den Sensor für die DIGILUX1 und im P-Modus wird bei der wenig entrauscht, da erkenne ich genau dieses Muster wie bei der XZ1.
So ist es sehr wichtig, das das Objektiv Randscharf ist und wenig verzeichnet.
Denn wenn man das auch noch ausgleichen musss, wird der Kontrast der Pixel unklarer und die "Basisentrauschung steigert die schlechtere Randschärfe.
Doch die Einstellung der Jpeg Bearbeitung macht alle Mühe wieder zunichte.
Die Sensoren der EP- Reihe scheinen auch bessere Signalkontraste zu liefern, da nach der Basisentrauschung mehr feine Auflösung übrig bleibt als bei dem kleinem LX Sensor. Das passt leider nicht zusammen und ich befürchte, dass es nicht verändert wird.
Doch Anfangs haben einige Besitzer zu Recht die RAW gelobt!
Die RAW der XZ1 werden demnach kaum verändert mit einem großem Puffer schnell nutzbar, sind sehr randscharf und kontrastreich. Genau das ist für nachträgliche Bildverrechnungen (also eher für mich) besonders Hilfreich.
Verarbeiten kann man sie kostenlos und gut mit GIMP mit dem RAW Modul.
Eine Frage ist aber bis heute noch nicht beantwortet worden, obwohl viele Nutzer über die Jpeg klagen: Wie gut kann man denn nun ein RAW schon in der Kamera bearbeiten um die Rauschunterdrückung zu mindern, aber die typischen EP- Jpegfarben zu erhalten?
Zuletzt bearbeitet: