• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Vollformat (digital, spiegellos) ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
12 OT Beiträge entfernt. Das Thema ist hier nicht Crop 2.0 versus Kleinbild - sondern ob Olympus demnächst eine Kleinbildkamera herausbringen könnte. Wer zu diesem Thema nichts beizutragen hat - Finger von der Tastatur. Weiteres OT wird als Verstoß gegen mod. Anweisung behandelt.

Steffen
 
Also nochmals anders formuliert: Ich denke Olympus fährt mit den derzeitigen Kameras ganz gut. Ich persönlich glaube, dass das auch an der derzeitigen Retro-Welle liegt, der Trend jedoch durchaus zum Statussymbol Kleinbild geht. Von daher fände ich eine RX1 a la Olympus durchaus sinnvoll um mal einen Testballon starten zu lassen.

Ein professionelles Kleinbild System kann ich mir nicht vorstellen, da scheint mir der Vorsprung von C und N uneinholbar.
 
Statussymbol:rolleyes:, laßt doch den Unsinn. Eine Em-1 mit 2,8er Kit - Zoom ist für Einige auch ein Statussymbol, a la seht her, ich kann mir eine Kamera für 2000,00 Flocken leisten.

Wo haben Canon, oder Nikon denn bei den spiegellosen KB- Kameras einen Vorsprung, ich kann keinen erkennen.

Das Olympus offensichtlich schon mehrer Patente für KB - Objektive angemeldet hat. Das zeigt doch, das man sich dort ernsthaft mit dem Thema spiegelloser KB- Kameras beschäftigt.
 
Ich schrieb ja "professionelles" und nicht "spiegelloses". Spiegellos ist doch kein Wert an sich und der Wert eines Systems wird größtenteils durch die Objektive bestimmt. Und da haben die beiden eben den Vorsprung.
 
Es kommt eine E-M1x die 150 Gramm schwerer ist als die aktuelle E-M1 mit einem 80 MP KB-Sensor (36x27mm 4:3).
Man kann seine bisherigen Objektive im Crop 2x Modus nutzen wie bisher.
Wer im WW Bereich freistellen will kann sich ein neues KB Oly 24mm f1.4 usw..... kaufen.
 
angenommen Olympus bringt tatsächlich eine EVIL mit Kleinbildsensor, die mFT (oder gar FT) Optiken aufnehmen kann:

die dafür konstruierten Optiken würden im Vergleich zu CaNikon infolge zu kleinen Stückzahlen viel zu teuer. Zudem müsste Sony die Sensoren dafür liefern damit mindestens bei der Bildqualität an Nikon und Sony aufgeschlossen werden kann.

Ein Kauf in eine Kleinbild Olympus käme mir persönlich wie ein Systemwechsel bzw. den Kauf in ein 2. System vor. Eine solche Kamera müsste für mich wesentlich mehr mitbringen, als die Einzigartigkeit damit auch (m)FT-Optiken nutzen zu können.
 
die dafür konstruierten Optiken würden im Vergleich zu CaNikon infolge zu kleinen Stückzahlen viel zu teuer. Zudem müsste Sony die Sensoren dafür liefern damit mindestens bei der Bildqualität an Nikon und Sony aufgeschlossen werden kann.

Olympus fertigt eh keine eigenen Sensoren, und Sony kann es nur Recht sein. Wenn die Nachfrage nach ihren KB - Sensoren größer wird. Das mFT 2,8/ 12 - 40 kostet auch ordentlich Kohle, und warum ein 4,0 bzw 3,5 - 4,5 ( 24 - 105, oder 28 - 105 mehr kosten sollte :rolleyes:

Trotz der geringeren Anfangslichtstärke des KB - Objektivs, hat man mit der KB - Kombi immer noch einen Vorteil bezüglich Rauschen, einen größeren Belichtungsspielraum.
 
Es gibt keinen einzigen Fingerzeig, der auf eine Erholung des KB-Marktes hindeuten würde. Aus diesem Grund wäre der Einstieg in den KB-Sektor als sechster (!!!) Hersteller hochgradig unsinning und ein wirtschaftliches Abenteuer, das aller Wahrscheinklichkeit wieder im regelmäßigen Erscheinen der so beliebten 'Olympus ist tot'-Threads führen würde.
Ich würde eine hohe Summe darauf wetten, dass Olympus zumindest in den kommenden fünf Jahren und vermutlich auch danach kein KB-System auf den Markt bringen wird. Lieber das System pflegen, dass Oly Imaging endlich wieder in die schwarzen Zahlen zurückgebracht hat.
 
Ich weiß nicht, was manche immer mit ihren " sechs " Herstellern haben. Von Pentax ist keine zu erwarten, denn das demnächst präsentierte KB - Modell wird eine DSLR sein. Selbst wenn Panasonic eine KB bringen würde, was vermutlich nicht der Fall sein wird.

Dann wäre es mit Sony, Canon, Nikon, Olympus, und Panasonic fünf Hersteller. Da gibt es zwar noch LEICA SL, sorry aber die Sachen sind so günstig, das sie für 99% der Interessenten mit Sicherheit kein Thema sind.
 
Ich weiß nicht, was manche immer mit ihren " sechs " Herstellern haben. Von Pentax ist keine zu erwarten, denn das demnächst präsentierte KB - Modell wird eine DSLR sein. Selbst wenn Panasonic eine KB bringen würde, was vermutlich nicht der Fall sein wird.

Dann wäre es mit Sony, Canon, Nikon, Olympus, und Panasonic fünf Hersteller. Da gibt es zwar noch LEICA SL, sorry aber die Sachen sind so günstig, das sie für 99% der Interessenten mit Sicherheit kein Thema sind.

Also du meinst eine spiegellose KB muss nicht mit einer KB-DSLR um die KB-Marktanteile kämpfen? Das sehe ich anders. Und warum zählst Du Canon und Nikon - die ebenfalls im KB-Sektor nur DSLR bauen - Pentax aber nicht? Und natürlich gehört Leica ebenfalls dazu. Das die Leica-Produkte teurer sind, ändert nichts daran, dass sie auf demselben Markt um Anteile kämpfen.
Wir haben also Canon, Leica, Nikon, Pentax und Sony = 5.
Und woher kommt jetzt Pansonic um die Ecke? Sollen die jetzt auch noch ein KB-Systen bringen?
 
Mir sind die derzeitigen KB DSLRs zu groß, sonst hätte ich schon längst eine 5D MK III.

Das Einzige was mich zum Kaufen reitzen könnte, wäre eine spiegellose KB - Kamera. Die gibt es zwar schon von Sony, nur ich brauche keine 42 Megapickel, und 3000,00 + X Flocken für eine Sony ohne Objektiv. Zu dem Preis wäre mir so ein Teil von einem der anderen Hersteller schon deutlich lieber. Über eine LEICA SL machen ich mir nicht mal Gedanken. Mal davon abgesehen, das mir sowohl die Kamera, als auch die Obktive zu massig sind. Ist mir das Fotografieren nuu nicht so wichtig, als das ich da einen nicht geringen fünstelligen Betrag würde investieren wollen.
 
Bei den sechs Herstellern spricht ja - außer dir - niemand von KB spiegellos, sondern von KB.

Gruß

Hans
 
Spiegellose KB-Systemkameras gibt es seit Jahren von Leica.

Und unabhängig von deiner Ausdrucksweise gibt es spiegellose KB-Kameras von Sony auch schon für unter 1.000,- €.
 
Ich könnte mir auch vorstellen, daß Olympus ganz was Neues auf dem Markt bringt, das die hervorragenden FT Objektive wieder voll ausreitzt.

Immerhin sagt Olympus selber...wir haben nicht geplant, die FT Zuikos neu für MFT aufzulegen...
 
...Immerhin sagt Olympus selber...wir haben nicht geplant, die FT Zuikos neu für MFT aufzulegen...
Das ist nicht richtig.
Sie sagen, dass einige der FT-Objektive, vornehmlich beim AF, nicht mehr dem heutigen Stand entsprechen.
Falls diese neu aufgelegt werden wird man im Einzelfall entscheiden, welches Bajonett das jeweilige Objektiv bekommt.
Zwei Beispiele: 7-14 und 300, wobei diese durch die abweichende Anfangsöffnung auch auf die geänderten Bedürfnisse angepasst wurden.
 
Mir sind die derzeitigen KB DSLRs zu groß, sonst hätte ich schon längst eine 5D MK III.

Das Einzige was mich zum Kaufen reitzen könnte, wäre eine spiegellose KB - Kamera. Die gibt es zwar schon von Sony, nur ich brauche keine 42 Megapickel, und 3000,00 + X Flocken für eine Sony ohne Objektiv. Zu dem Preis wäre mir so ein Teil von einem der anderen Hersteller schon deutlich lieber.

Bei Sony kannst für ca. 1000,- Euro (Body) NEU eine KB erwerben. 6 Modelle zu 6 Preisen mit je unterschiedlichen Features von 12 über 24 und 36 zu 42 MP... wenn die Objektivseitig auch nur annähernd so ein umfangreiches Angebot hätten ;-)
 
Es gibt keinen einzigen Fingerzeig, der auf eine Erholung des KB-Marktes hindeuten würde. Aus diesem Grund wäre der Einstieg in den KB-Sektor als sechster (!!!) Hersteller hochgradig unsinning und ein wirtschaftliches Abenteuer, das aller Wahrscheinklichkeit wieder im regelmäßigen Erscheinen der so beliebten 'Olympus ist tot'-Threads führen würde.
Ich würde eine hohe Summe darauf wetten, dass Olympus zumindest in den kommenden fünf Jahren und vermutlich auch danach kein KB-System auf den Markt bringen wird. Lieber das System pflegen, dass Oly Imaging endlich wieder in die schwarzen Zahlen zurückgebracht hat.

Die Behauptung das der Kleinbild DSLR und DSLM Markt schwaechle und im Rückgang befindlich ist hast du über die letzten 20+ Seiten dieses Threads mehrmals aufgestellt aber nicht mal im Ansatz belegt. Du kannst deine Behauptung also entweder belegen oder man kann sie als irrelevant ad acta legen. Das deine Behauptung wahr ist widerspricht auch dem was wir momentan am Fotomarkt sehen. Immer mehr Hersteller steigen in das Kleinbildsegement ein was eher unüblich wäre für ein im Abschwung befindliches Marktsegment. Gerade da die Hersteller ja auch Marktforschung betreiben und wohl Zugriff auf deutlich bessere Statistiken haben wie wir hier.

Ich habe mal etwas Zeit damit verbracht eine entsprechende Statistik zu finden die die Verkaufszahlen der DSLR und DSLM Kameras bis ins Detail der Sensorgroessen aufschlüsselt, fündig wurde ich dabei aber nicht. Weder Canon, Sony oder Nikon weisen das separat aus noch gab es etwas bei den Photoverbänden dazu. Eine öffentlich einsehbare Statistik scheint es nicht zu geben, auch bei Gartner bin ich nicht fündig geworden. Das einzige was ich dazu gefunden habe ist im Q2/2016 Quartalsbericht von Nikon das sich die D750 Verkäufe im Aufwind befinden.

Daher schein es für mich als ob Olympus entweder schwer an einer digitalen Kleinbildkamera arbeitet oder das im Auftrag von jemanden tut bzw. beides in der Vergangenheitsform denn das Einreichungsdatum liegt ja schon mehr als eineinhalb Jahre zurück die Arbeit daran vielleicht noch länger. Da das erarbeiten, erstellen und einreichen von Patenten ja durchaus mit erheblichen Kosten verbunden ist macht man das eigentlich nicht zum Spass. Vor allem wenn es soweit vom eigentlichen Geschaeft weg ist, schliesslich wird da ja ein ganz genauer Aufbau spezifiziert und nicht ein Patent das alle mirrorless 35 1.4 Objektive abdeckt und das für das man Lizenzkosten bekommen könnte.

Daher bin ich noch immer fest davon überzeugt das Olympus den Einstieg ins Kleinbildmirrorless Segment erwägt um langfristig Kamerabodies in höheren Klasse mit höheren Margen absetzen zu können und in Sachen Bildqualität weiter mithalten zu können. Denn wenn die 16MP denn für alle und alles gut genug wären hätten sie sicherlich nicht den High Resolution Mode eingeführt. Die Objektive die in einem der beiden Patente vorgestellt werden deuten mit 20 1.4, 24 1.4 und 35 1.4 ja auf ein hochpreisiges System hin.

Oberhalb der ~1600 Euro UVP der E-M1 ist im Kameramarkt ja durchaus noch Platz.

Sam
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten