@Selkie
Ich hatte am 9. April übrigens einen
Dackel portraitiert, mit der Stylus1 entstanden (Serienbildfunktion - AF-C - ganz viele Einzelbilder):
Frische Bilder von gestern vom 23.04.2014:
Das langgezogene Landschaftsbild ist übrigens
ein Panorama aus 3-Einzelbildern, die ich mit dem "Microsoft ICE" (
Microsoft Image Composite Editor) zusammengefügt habe.
Die Kirche ist wieder ein HDR via Photomatix Pro.
Alle Bilder habe ich diesmal im RAW-Format vorbearbeitet mit
Adobe Lightroom 5.
Danke nochmal für den Tipp wegen Lightroom @Josef17!
Für Stylus1-Besitzer ist Adobe Lightroom 5 meiner Ansicht nach Pflicht - was dieses Programm aus Bildern herausholt, ist wirklich der Wahnsinn und ich spare jede Menge Zeit damit im Vergleich zu einer komplett manuellen Bearbeitung mit GIMP! Besonders aufgefallen ist mir das bei den Tonwerten bzw. Farben. Mit Lightroom 5 werden Landschaftsaufnahmen jetzt glasklar und scharf, habe ich besonders bei diesem Rapsbild gemerkt.
Hatte ja erst auf den Olympus Viewer 3 geschworen, aber Lightroom 5 (momentan übrigens Version 5.4) hat mich förmlich umgehauen!
Damit kitzelt man sogar noch die letzte Schärfe aus den Bildern und kann gleichzeitig das dadurch entstandene Rauschen verringern, nur über einfache Schieberegler! (Schärfen + Rauschreduzierung - findet sich unter "Details")
Dann hatte ich das Problem mit den Farbsäumen bei HDR - bei der Kirche am Turm hatte ich einen grünlichen Farbsaum. Sogar Farbsäume lassen sich mittlerweile mit Lightroom mit 2-Klicks entfernen! (unter Objektivkorrekturen - Farbe zu finden - "Chromatische Abberation entfernen")...
Also für diese Software zahlt man gerne Geld! Kostet übrigens auch nur noch so ca. 70-100 Euro. (je nachdem wo man kauft)
Lightroom durchforstet die Festplatte auch nicht automatisch nach allen möglichen Bildern, sondern man kann sogenannte "Kataloge" anlegen. Für jeden Katalog kann man dann einzeln Bilder importieren.
Ich lege für jede Foto-Session jetzt immer einen neuen Katalog an und importiere nur die Bilder/RAW-Dateien, die ich bearbeiten möchte.
Kataloge enden auf *.lrcat (Lightroom eigenes Format).
Wunderbar ist auch die Funktion, aus den RAW-Einstellungen eigene Vorlagen (Benutzervorgaben) anlegen zu können. Wenn man mehrere Bilder mit denselben Einstellungen versehen möchte, bearbeitet man einfach eine RAW-Datei und speichert die Einstellungen als Entwicklungs-Vorgabe. Geht über das Plus-Symbol. Dann geht man die anderen RAW-Dateien durch und klickt jeweils die Vorgabe an!
Ein Plus von Lightroom 5 ist auch die
Konvertierungs-Geschwindigkeit. Der Oly-Viewer braucht bei mir wesentlich länger als Lightroom - das spart auch Zeit und Nerven!
Vielleicht hat ja noch jemand anders gute Tipps zu Lightroom oder Links?!
Das für mich Wichtigste habe ich mir mittlerweile selbst beigebracht.