• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus RC drahtlos Blitz

Da es noch keinen eigenen Thread zu Olympus RC drahtlos geblitzten Bildern gibt, mach ich mal einen auf.


Grüße
Henning

Vielen Dank Henning,
wurde mal Zeit, während Nikon-Besitzer sich zurecht der Remote Funktion mit großem Erfolg bedienen, auch hier Applaus!!, ist ist bei den Olys noch nicht angekommen, was man so alles mit seiner Olympus anstellen kann!
Studioqualität ohne Studio einfach mal unterwegs in der Kneipe oder im Restaurant mal ein paar "Lämpchen" von jemanden in die Luft gehalten(am besten leicht von oben). Das hat schon was, das ganze mit der Olympus Optik das gibt schon mächtig gute Auflösung, knackige Detailwiedergabe und an dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass auch andere Marken super Kameras bauen, bevor ich hier wieder den halben Text löschen muss, weil sich jemand angegriffen fühlt.(Ich glaube diesen Satz füge ich jetzt immer an :angel: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich fühle mich nicht angegriffen, denn die Ergebnisse mit den fernsteuerbaren Olympus-Blitzen sind in der Tat erstklassig :top:

Tolles Portrait, und die Zeitung gibt den gewissen "Touch" :top::top:
 
Danke, gerade von Dir kommt das Kompliment gut an!
Ich schaue regelmäßig auf Deine Seite seit der E-330
Fotos, also schon weit über ein Jahr.

Die neueren Bilder sind auch wieder super, als
Fotograf kann ich Dir nicht das Wasser reichen aber
als Frankophiler würde ich den "accent" auf "recamière"
anders herum setzen nicht "é" sondern "è".

Weiter so und alles gute für 2009!

Jan
 
Soweit ich weiss, können das E-X20 Modelle auch und zumindest der Metz 48 AF-1 kann auch dafür benutzt werden. Testen kann ich es leider nicht weil ich zu dem Metz "nur" eine E-510 habe und die es definitiv nicht kann.

Gruß
timo

Die 520/420 und die E-3 können das .
ABER zwei Metz sollten auch auf allen Kameras als Auslöser und der zweite Metz
als Empfänger funktionieren. Das konnte Metz schon vor Olympus, wenn auch zwei Metz Modelle nötig waren.
Rufe bei denen an die haben eine gute Hotline und die Emails werden Ruck Zuck bei Metz beantwortet.
 
... mit einem IR-Aufsteckfilter von NIKON (ca. 18 Euro, z.B. TechnikDirekt.de oder Nikon-Fachhändler; kommt in den Blitzschuh der E-3, dazu muss der interne Blitz etwas heruntergedrückt werden) ist das Problem gelöst, da der Filter nur die IR-Anteile des Steuerblitzes durchläßt ... Für Bastler: Ein sogenanntes "Dunkeldia" (Diarahmen mit "Schwarz-Dia") löst das Problem genauso gut (ein Problem ist aber dann die Befestigung).

Danke für Ratschlag und Erläuterungen!
Schön, daß es doch noch einen Ausweg gibt. Mir war nicht klar, dass es einen signifikanten IR-Anteil bei den Blitzen gibt und dieser auch noch von den Slaves erkannt wird - werde das bei Gelegenheit mal ausprobieren. Peinlich nur, daß von Olympus ein entsprechendes Zubehörteil nicht angeboten wird. Das paßt ja vielleicht dann in diesen Thread.

... evt. kannst Du ja auch von außen durch den "Zeltwürfel" hineinblitzen durch das Gewebe ...

Normalerweise mache ich das auch so. Die Blitze im Zelt hatten zwei Gründe:
1.) Für die Vergleichsblitze (T32er) habe ich nicht so lange Kabel
2.) Ich wollte möglichst diffuses Licht, um die Lichtpünktchen vom Steuerblitz besser zeigen zu können. Aber diese lassen sich ja jetzt doch vermeiden.
 
Ich habe mich heute noch einmal ein wenig mit dem Problem der Lichtreflexe des Steuerblitzes beschäftigt, eine Problematik die Blende2.8 aufgeworfen hat. Was man sehr schön sieht, sind die zahlreichen Lichtpunkte, die der Steuerblitz auf z.B. allen Gnubbeln der „Gummibärchen erzeugt. Es geht auch nicht darum, ob dies beim vorliegenden Motiv vorteilhaft ist oder eher ungünstig. Es geht darum, dass man im Drahtlos-Modus zwangsläufig auf spiegelnden Flächen solche Lichtklekse vom Steuerblitz bekommt. Im Bereich der Tabletop-Fotografie kann das dann schon mal sehr ungünstig werden. .

Bei meinen Portraits kann man den Steuerblitz auch deutlich in den Augen erkennen.
Dort stört er aber praktisch nie, zumal ich auch gerne mit längeren Brennweiten arbeite und dieKamera mit Steuerblitz weit weg ist.
 
Ja ich weis sowieso nicht warum der Blitz noch zu sehen ist. Man könnte das doch auch gut so machen das der R Blitz genau 2ms nach dem letzten Blitz vom Kamerablitz auslöst. Dann sollte der Kamerablitz ja abgebrannt sein.

Wenns mit so einem Infrarotfilter noch gehen würde wär natürlich super. Aber für draussen wirds dann wohl garnicht mehr taugen. Aber besser wie garnichts ;) Irgendwann werd ich mir auch mal ein Funksystem zulegen.
 
Ich bin jetzt eindeutig verwirrt mit dem ganzen Geblitze!
Ich habe eine E510 und letztens einen FL 50 ohne R bekommen. Gibt es für mich nun irgendeine günstige Möglichkeit drahtlos zu blitzen? (Metz dazukaufen?, FL50 verkaufen?,..)
 
Ich bin jetzt eindeutig verwirrt mit dem ganzen Geblitze!
Ich habe eine E510 und letztens einen FL 50 ohne R bekommen. Gibt es für mich nun irgendeine günstige Möglichkeit drahtlos zu blitzen? (Metz dazukaufen?, FL50 verkaufen?,..)

Lass es doch bitte hier um das RC drahtlos Blitzen gehen, zu deiner Frage gibts hier schon nen Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=177818
da wären Servoauslöser oder Funkauslöser (PocketWizzard oder wie ich grad Heute meine Cactus Trigger bekommen habe, macht Spass damit ;) )
Gruß
timo
 
Mit dem FL50R und dem Metz 48AF1.
Der 50er lag zu Beginn auf dem Eis. Nach ca. 10 Min. ein paar Milimeter im Wasser. Er konnte es aber ab.
Trotz Abblenden hatte ich entweder nur vorne oder hinten scharf.
Gruß ASA
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, gerade von Dir kommt das Kompliment gut an!
Ich schaue regelmäßig auf Deine Seite seit der E-330
Fotos, also schon weit über ein Jahr.

Die neueren Bilder sind auch wieder super, als
Fotograf kann ich Dir nicht das Wasser reichen aber
als Frankophiler würde ich den "accent" auf "recamière"
anders herum setzen nicht "é" sondern "è".

Weiter so und alles gute für 2009!

Jan

Dir auch.

Und Danke für den Tip, muss ich morgen gleich ändern ;) Ich habe übrigens vor zwei Jahren noch lange nicht so gute Bilder gemacht wie das Deinige hier! Aber vielen Dank fürs Lob, hier noch zwei "drahtloses" Werke vom letzten Herbst
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe heute versucht mal drahtlos zu blitzen,da ich momentan "nur" den metz 48af1 und die e-3+14-54 habe, konnte ich nicht so ein hervorragendes setting machen, wie andere hier. aber es geht ja eigentlich nur um den spaß und gute bilder.

meine tochter war ein recht freiwilliges modell, da sie damit beschäftigt war, ihre ds auszupacken:D
 
ich habe heute versucht mal drahtlos zu blitzen,da ich momentan "nur" den metz 48af1 und die e-3+14-54 habe, konnte ich nicht so ein hervorragendes setting machen, wie andere hier. ...
Ein sehr schönes Beispiel , das den Sinn und Nutzen der Remote-Blitzerei sehr gut demonstriert.
Gerade wegen des "schlichten" Settings mit nur einem Blitz sieht man doch umso mehr wie sehr viel interessanter (besser) das Bild durch die seitliche Beleuchtung geworden ist. Man stelle sich das Foto nur einmal mit Blitz aus Kamerarichtung vor.
Klar der Schlagschatten stört schon noch - wäre die Wand doch nur ein Stückchen weiter entfernt.
 
Alcudi, Michael, Eman und natürlich Blende 2,8,

erst einmal vielen Dank für dieses Thema. Mein Foto, das hier so gelobt wird halte ich gar nicht einmal für so außergewöhnlich. Das Beste remote-geblitze Bild von mir ist eines bei praller Sonne, bei dem ich den Blitz zusätzlich einsetzte.
Also letztendlich halte ich auch das zweite Bild von Alcudi für sensationnel ausgeleuchtet. Die Brille und die Haut unter der Bluse kommen hervorragend heraus. Der Baum stört mich etwas aber das Licht auf der Person an sich ist extraklasse. Auch finde ich die Tochter von Eman extrem fotogen, ein kleines Nachwuchsmodel, der Hintergrund ist etwas bunt und das Licht minimal zuviel für meinen Geschmack, aber was für ein Gesicht die Kleine hat: OBERKLASSE!

Und nun zur Frage von michael, der ja sehr technisch an die Sache herangeht.
Es klingt vielleicht jetzt etwas lächerlich, aber ich mache sehr viele(!!) Fotos und kontrolliere unwahrscheinlich oft(!!) am Display, spiele in kurzer Zeit viele Einstellungen durch und verstelle den Blitz auch bis zu drei Blenden, hauptsache das Bild gefällt mir. Theorie ist bei Kindern sowieso quatsch die
bleiben nicht lange sitzen. Also viele Bilder viel Kontrolle und eines passt dann schon. Die Fragen, die hier gestellt werden habe ich mir nie gestellt ich habe immer alles auf TTL stehen (RC Modus) und korrigiere stark, dabei setze ich nicht einmal Softboxen ein, wohl aber den Olympus- Bouncer des Fl-50 R und manchmal nur EINEN Blitz, obwohl ich zwei Fl-50 R und einen 36 R besitze. Manchmal wie auch in diesem Beispiel meines Neffen Lukas hinter der Speisekarte ist nur ein Fl-50 R im Einsatz . Dieser wurde von einer Person von rechts oben gehalten im Café "Marianne" im Europapark. Das war es! Natürlich machte ich viele Versuche, diesen Hinweis halte ich für den wichtigsten Tipp: Kontrolliert im Display das Ergebnis und regelt nach bis das Ergebnis stimmt: ansonsten : E-420, 12-60, FL-50R, Olympus-Bouncer, fertig, keine Box nichts weiter. Macht es Euch nicht zu kompliziert, haltet einfach mal drauf los! klingt blöd , funktioniert aber!
 
... Also letztendlich halte ich auch das zweite Bild von Alcudi für sensationell ausgeleuchtet. ...
Dem schliesse ich mich an. Es sieht eigentlich gar nicht so sehr geblitzt aus. Eher wie tiefstehende Sonne. Diese hätte aber dann den Hintergrund ausgeleuchtet, der jetzt so schön schwarz ist. Klasse Bild.:top:

... Und nun zur Frage von michael, der ja sehr technisch an die Sache herangeht. ...
Jaja, bin eben ein Analytiker. Bevor ich auf den Auslöser drücke, will ich mir schon sicher sein, daß ich die gewünschte Bildwirkung auch wirklich erzielen kann. Kommt aber eh meistens nicht hin.:rolleyes::o
Insofern ist Dein Rat sicher richtig. Einfach mal machen, nicht solange nachdenken. Wie heißt es so schön: Probieren geht über studieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten