• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus RC drahtlos Blitz

...konnte ich nicht so ein hervorragendes setting machen, wie andere hier...

:D

Von wegen hervorragend. Bisher habe ich fast immer nur einen einzigen Blitz benutzt ;) Ganz praktisch ist der Blitzhalter von Foto Walser, an dem man den Blitz und einen Durchlichtschirm befestigen kann.

Damit das Ganze auch draussen funktioniert (Infrarot-Steuerung muss hier Blickkontakt zur Kamera haben), habe ich am Blitzhalter eine Schraube gelöst. So kann ich den Body des Blitzes zur Kamera ausrichten. In Räumen ist dies nicht notwändig. Das ganze hält dann ein Helfer fest oder es kommt auf ein Stativ.

Hier mal ein Bild, wo der Blitz "mitwandert".
 
Ein weiterer Versuch der RC-Blitzkunst!
Diesmal stand die Puppe meiner Tochter Modell, die war etwas geduldiger!
Leider hatte die Puppe vergessen, sich nach der Mahlzeit das Gesicht zu waschen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiterer Versuch der RC-Blitzkunst!
Diesmal stand die Puppe meiner Tochter Modell, die war etwas geduldiger!
Leider hatte die Puppe vergessen, sich nach der Mahlzeit das Gesicht zu waschen!!

eman,

Deine Tochter halte ich wie schon gesagt für fotogener. Die sieht
richtig gut aus. Knappere Belichtung und ruhigerer Hintergrund,
das wäre schon ein Wettbewerbs-Foto.
Die Puppe ist super belichtet aber es bleibt eine Puppe.
Jan
 
Hier nun die Puppenmutti!
Habe das Bild in Lightroom noch nach meinen Vorstellungen bearbeitet!
 
Heute ist sie endlich erblüht, unsere Orchidee.
Also gleich ab ins Lichtzelt und mit den RC-Blitzen abgelichtet. Diesmal hab ich - wie von fl25 angeregt - einfach viel ausprobiert. Licht indirekt, Licht von der Seite, Licht von oben, Licht von hinten, Licht im Zelt, Licht durchs Zelt, ...
Das geht alles rasend schnell. Blitz hin- und herschubsen, links- oder rechtsrum drehen, der TTL-Modus kümmert sich um die korrekte Belichtung, der Kameramonitor erlaubt die schnelle Kontrolle. Kurz - es macht einen riesen Spass. Wenn ich bedenke - man kann noch unterschiedliche Hintergründe ausprobieren, Farbfolien vor die Blitze legen, und und und ... Da eröffnen sich noch ganze Universen. Ich glaub´, ich muß mal mit meinem Chef sprechen - längerer Urlaub oder so ...
Ein paar Beispiele meiner Spielerei poste ich gleich mit.
Bei Bild 1 ist noch etwas mit HDR (aus RAW) nachgeholfen.
Bild 4 ist übrigens kein Crop, sondern stammt aus einer Naheinstellungs-Serie.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henning,
mir fehlt der geeignete Hintergrung für meine Aufnahmen.
Kannst du mir sagen, was für einen Stoff du benutzt. Worauf man achten muss.
Und die Größe für z.B. Ganzkörperausnahmen von eine oder zwei Personen.
Danke
Christian

Auf meinen Bildern im ersten Beitrag habe einen "Molton" Stoffhintergrund benutzt, gibt es in der Bucht (Hintergründe) als Meterware. Der Stoff ist matt, aber nicht faltenfrei.
Die benötigte Größe hängt ganz stark von der Aufnahmeart und Raumgröße ab. Wenn Du z.B. Ganzkörperaufnahmen machen willst, hast Du etwa folgende Situation: das Model sollte nach Möglichkeit 2 Meter (oder mehr) vom Hintergrund entfernt stehen. Je nach Raumgröße und damit verbleibenden Aufnahmeabstand benötigst Du nun eine bestimmte Brennweite, um das Model komplett aufnehmen zu können. Um so kleiner nun der Raum, um so Weitwinkeliger muss das Objektiv sein --> dieses bedeutet, der Hintergrund muss auch entsprechen hoch und breit sein. Bist Du weiter vom Model entfernt, kann der Hintergrund aufgrund der längeren Brennweite etwas kleiner ausfallen.
Meine Aufnahmen wurden mit einem kleinen schwarzen Stoffhintergrund 2x3Meter bzw. rot-orangen Stoffhintergrund 3x6Meter gemacht.
Der kleine Hintergrund 2x3Meter eignet sich nur für (Oberkörper)-Portraits oder Kinder.
Bei der Größe 3x6 Meter kann man auch gut Ganzkörperaufnahmen machen.
Es gibt recht preiswerte Hintergrundstoffe aus sehr dünnen Stoff in der Größe 3x6Meter für ca. 20€. Allerdings sind diese im Gegensatz zum dickeren Molton nicht lichtdicht.
Ein schwarzer Hintergrung ist sehr gut zum Einstieg geeignet, weil man den Hintergrund ohne Aufwand "absaufen" lassen kann. So kann man ohne großen Aufwand auch mal solche Fotomontagen wie im Anhang machen.

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Henning,

Deine Bilder lohnen sich natürlich einmal genauer zu betrachten.
Dazu ein paar Anfängerfragen:
Anfänger, weil ich weder Schirme und Boxen besitze.
Die Fragen stehen jeweils unter den Bildeinstellungen im blauen Kasten unten.

Warum der Schirm in Silber und warum von hinten?
In einem Fall ist es mir einleuchtend, sonst nicht.

Ich hätte wohl den Blitz Fl36 auch schwach, aber doch von vorne links eingesetzt, sicher auch indirekt, aber so wie Michael(siehe Foto in seinem Posting) nach oben gerichtet mit
so einer Pappe/Plastik hintendran. Das wäre so meine Art gewesen. Das Licht von der Decke wäre noch weich mit eingeflossen.





Bild 2: E-3 mit 12-60, 27mm, f7.1, 1/60s, ISO-100
FL-50R mit Magic Square Softbox von vorne rechts
FL-36R in Schirm hinten links oben
Reflektor silber vorne unten

FRAGE:
heißt in dem Fall Reflektor silber vorne genau in der Mitte?, sieht in den Augen der Frau so aus (der Fl 50 rechts ist immer leicht zu erkennen)
Beide Personen sind gut ausgeleuchtet, der Mann sogar perfekt, sein rechter Arm hat Schatten links auf dem Bild, auch ist der Pulli nicht im Licht am linken Bildrand also kann der Fl36 von hinten keine Wirkung gezeigt haben(bzw. sollte keine zeigen?). Hat er eventuell von hinten nur den Reflektor vorne bedient? Dies wäre sehr kompliziert gedacht, aber verstehe ich das so richtig?



Bild 3: E-3 mit 12-60, 36mm, f8, 1/80s, ISO-100
FL-50R mit Magic Square Softbox von vorne rechts
FL-36R in Schirm seitlich links oben
Reflektor silber vorne links unten

FRAGE: alles klar, hoffe ich mal,.. der gestreifte Ärmel hinter dem linken Jungen verrät hier: es gibt es Licht von hinten oben. Außerdem hat der rechte Junge Licht von links im Gesicht, das sieht äußerst perfekt aus. Da hast Du sicher eine Zeit lang probiert.


Bild 5: E-3 mit 12-60, 32mm, f10, 1/60s, ISO-100
FL-50R mit Magic Square Softbox von vorne seitlich rechts, etwas unten
FL-36R in Schirm von vone
"Reflektor" schwarz seitlich links

FRAGE:
Warum Reflektor schwarz links, da säuft doch alles links ab?
War das so gewollt? wolltest Du das Gesicht links ausblenden?

Ich hoffe, ich nerve nicht,

Gruss, Jan

Grüße
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Blende2.8

Danke für die genaue Beschreibung.
Ich werde mich mal auf die Suche machen.
Auch wenn ich erstmal was "einfaches" benutze, ich muss ja mal anfangen.
Christian
 
Henning,

Deine Bilder lohnen sich natürlich einmal genauer zu betrachten.
Dazu ein paar Anfängerfragen:
Anfänger, weil ich weder Schirme und Boxen besitze.
Die Fragen stehen jeweils unter den Bildeinstellungen im blauen Kasten unten.

Warum der Schirm in Silber und warum von hinten?
In einem Fall ist es mir einleuchtend, sonst nicht.

Ich hätte wohl den Blitz Fl36 auch schwach, aber doch von vorne links eingesetzt, sicher auch indirekt, aber so wie Michael(siehe Foto in seinem Posting) nach oben gerichtet mit
so einer Pappe/Plastik hintendran. Das wäre so meine Art gewesen. Das Licht von der Decke wäre noch weich mit eingeflossen.


Insgesamt führen natürlich viele Wege zum Ziel.
Erst einmal allgemein: Mein Grundsetup für diesen Tag war ja, die Modele zu beleuchten und den Hintergrund absaufen zu lassen. Dazu habe ich mir als Hauptlichtquelle den FL-50R in der Softbox gewählt. Den sieht man ja bei allen Bildern als viereckige Reflektion in den Augen. Je nach Aufstellposition erreicht man hier schon eine sehr gute und gleichmäßige Ausleuchtung. Meist habe ihn leicht rechts stehen gehabt.
Den FL-36R habe ich meist benutzt, um etwas Licht in die Haare zu bekommen (deswegen oben hinten), links deswegen, um auch von dieser Seite etwas Licht zu haben. Hierbei ist die Wirkung im Schirm etwas schwächer. Bei manchen Aufnahmen benutze ich den FL-36R direkt von oben hinten links.
Das Reflekorboard habe ich benutzt, um die Gesichter von unten und vorne links etwas aufzuhellen und so ggf. Schatten zu vermeiden. Das Reflektorboard nutzt das Licht je nach Aufnahmesituation entweder vom FL-50R oder FL-36R oder von beiden. Außer der silberen und golden Seite gibt es auch eine weiße und schwarze.
Jetzt speziell zu den Bildern:

Bild 2: E-3 mit 12-60, 27mm, f7.1, 1/60s, ISO-100
FL-50R mit Magic Square Softbox von vorne rechts
FL-36R in Schirm hinten links oben
Reflektor silber vorne unten

FRAGE:
heißt in dem Fall Reflektor silber vorne genau in der Mitte?, sieht in den Augen der Frau so aus (der Fl 50 rechts ist immer leicht zu erkennen)
Beide Personen sind gut ausgeleuchtet, der Mann sogar perfekt, sein rechter Arm hat Schatten links auf dem Bild, auch ist der Pulli nicht im Licht am linken Bildrand also kann der Fl36 von hinten keine Wirkung gezeigt haben(bzw. sollte keine zeigen?). Hat er eventuell von hinten nur den Reflektor vorne bedient? Dies wäre sehr kompliziert gedacht, aber verstehe ich das so richtig?
Jaein, der FL-36R im Schirm hatte hier zwei Aufgaben: zum einen das dunkle Haar nicht ganz absaufen zu lassen (sieht man etwas an den Haarspitzen), und zum anderen tatsächlich, den unten stehenden Reflektor zu bedienen. Ich hatte hier ja auch eine etwas größere Fläche auszuleuchten. Ich habe noch mal zwei Bilder angehängt, die mit der gleichen Konfiguration gemacht wurden, wo aber die Wirkung des FL-36R beim (leichten) Haaraufhellen des Mannes besser sichtbar ist.

Bild 3: E-3 mit 12-60, 36mm, f8, 1/80s, ISO-100
FL-50R mit Magic Square Softbox von vorne rechts
FL-36R in Schirm seitlich links oben
Reflektor silber vorne links unten

FRAGE: alles klar, hoffe ich mal,.. der gestreifte Ärmel hinter dem linken Jungen verrät hier: es gibt es Licht von hinten oben. Außerdem hat der rechte Junge Licht von links im Gesicht, das sieht äußerst perfekt aus. Da hast Du sicher eine Zeit lang probiert.
Hier sieht man auch die Wirkung des FL-36R besonders im Haar.

Bild 5: E-3 mit 12-60, 32mm, f10, 1/60s, ISO-100
FL-50R mit Magic Square Softbox von vorne seitlich rechts, etwas unten
FL-36R in Schirm von vorne
"Reflektor" schwarz seitlich links

FRAGE:
Warum Reflektor schwarz links, da säuft doch alles links ab?
War das so gewollt? wolltest Du das Gesicht links ausblenden?
Ja, das war so gewollt. Links und oben sollte das Gesicht absaufen (Glatze). Übrigens sind bei Männerbildern gerne auch etwas größere Kontraste und härteres Licht gewollt.
Man sieht in den Augen hier auch deutlich das Licht aus dem Schirm des FL-36R, was sich hier als mehrere etwas unruhige Punkte zeigt.
Der schwarze "Reflektor" ist hier ein Lichtschlucker, der verhindert, das Licht von links reflektiert wird.

Grüße
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
die Ausführungen bringen mich weiter.
Danke auch für den Link!
Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen so einen Aufwand
zu treiben. Ich nehme sonst meine drei Sachen und lege einfach los.
Natürlich teste ich herum, prüfe laufend im Display.
Die beiden eingestellten Bilder gefallen mir sehr gut,
vor allem das Paar mit dem Schal(Bild 2) verbreitet wieder Dank
Deiner Beleuchtung gute Stimmung.
Das zweite Paar(erstes Bild) ist auch sehr gut beleuchtet. Sie vorne sowieso,er im Hintergrund mit ihrem Schatten von rechts("in ihrem Schatten").
Die Szene könnte sogar als Buchtitel funktionieren oder als journalistisches Foto.
Der Schatten suggeriert hier eine "Hierarchie", assoziiert gewollt oder nicht
eine Interaktion zwischen den beiden. Durch das Licht und wesentlich
ernster als sie wird er nochmal bildlich gesehen ein paar Meter weiter in den
Hintergrund geschoben.

@ e-510 ASA
Christian ,
an Deiner Stelle würde ich trotzdem schon voll loslegen
Mit einem Fl-50R kann man schon was anstellen.
einen Metz hast Du auch noch
Siehe mal die Bilder von eman
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sehr schön!was hast du für einen hintergrund dafür benutzt??(material und maße)

(ist das mit den roten augenrändern so gewollt?:confused:)

Ja, ich habe einfach rot und grün verstärkt und die restlichen Farben entsättigt. Obwohl, es ist eine gute Idee, die roten Ränder zu retuschieren. Normalerweise sieht das so aus:



Hier war es nur ein FL50R (mit Walimex-Durchlichtschirm) von schräg oben und ein goldener Reflektor auf dem Schoß, der die untere Gesichtspartie ausleuchtete. Hintergrund war jeweils eine Tiefgarage. Die Maße weiß ich jetzt nicht so genau, oder meinst Du die Maße der jungen Dame? :D
 
Zuletzt bearbeitet:


Also,
mir gefällt das Bild.
würde mal tippen beide FL 50R auf Stativ in Augenhöhe.
Der rechte kommt 90 Grad von der Seite aus Sicht der rechten Person(logisch),
Der linke FL 50 frontal in Höhe der linken Person.

Mal schnell in S/W zur Kontrolle. Das Licht sitzt!
Glückwunsch!

Jan
 
Also,
mir gefällt das Bild.
würde mal tippen beide FL 50R auf Stativ in Augenhöhe.
Der rechte kommt 90 Grad von der Seite aus Sicht der rechten Person(logisch),
Der linke FL 50 frontal in Höhe der linken Person.

Mal schnell in S/W zur Kontrolle. Das Licht sitzt!
Glückwunsch!

Jan

Woran siehts Du das bitte? daran, dass die Gesichter am hellsten sind?
 
Ich habe nun auch mal meinen relativ neuen FL-50R ausprobiert. Eigentlich wollte ich ein Porträt von halbseitlich machen. Mein Modell dreht sich aber, sobald sie das AF-Hilfslicht blinken sieht, fasziniert danach um und zeigt darauf. Und wenn sie das nicht tut, dann krabbelt sie technisch begeistert sauschnell auf die Kamera los. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele,

zweiter Versuch zu posten. Eben war einfach das Internet[TM] weg. Der Text natürlich auch. :grumble:

Ich möchte euch zwei Bilder zeigen, die an Weihnachten mit dem eben dankbar empfangenen FL36-R entstanden sind. Den musste ich natürlich gleich ausprobieren. Dafür, dass es die ersten Bilder sind, die ich jemals mit einem Blitz, der nicht aufklappt, wenn man auf einen Knopf drückt, gemacht habe, finde ich sie ganz passabel.

Das Model ist übrigens die edle Spenderin des Blitzes. Danke, Schwesterherz.

Grüße,
Alex
 
Alex,
Bild 1 ist super ausgeleuchtet.
Ich sage es ja: ein so ein einzelner "R" kann schon eine Menge Spass machen.
Bei Bild 2 stört mich nur die Reflexion auf Gitarre und Haut.
Bei Bild 1 ist der Blitz möglicherweise weiter entfernt(vorteilhaft).
Jedenfalls kommt er von links.
Die Richtung müsste auch in Bild 2 von links sein.
Warum ist das Licht aber so viel härter?
Bitte korrigieren wenn ich falsch liege.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten