• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M5II Praxisthread - Tipps & Tricks

Alle Bilder sind vom Stativ gemacht, mit dem Pana 7-14 oder dem Walimex Fisheye. ISO200 und Blende 8.
Ich habe HDR-Belichtungsreihen in Einzel-JPGs gemacht, Einstellung 5f 2.0EV. Beim letzten (hellsten) Bild breche ich die Reihe meist vorher ab, da die längste Belichtungszeit von 60 Sek bereits bei einem der weniger hellen Bilder erreicht wird. Außerdem mag ich es etwas dusterer, deshalb verwerte ich das hellste Bild auch bei HDRs am Tag meistens nicht.
Die HDRs mache ich mit SNS-HDR, Einstellung "Night". Danach noch Weißabgleich und evtl etwas geraderücken/entzerren.

Der Rest ist die Suche nach einer spanndenen Perspektive :D

Bei der HDR-Funktion ist automatisch der Serienbild-Modus aktiv, deshalb kann man da keinen Selbstauslöser einschalten. Und auch der Dunkelbild-Abzug (Rauschminderung oder Rauschunterdrückung? ich kann`s mir nie merken :D) findet im Serienbildmodus nicht statt. Bei den Oly mit dem älteren Sensor macht das nichts aus, weil die eigentlich kein Dunkelrauschen erzeugen. Die E-M1 hat allerdings als einzige einen anderen Sensor, und deshalb kann man solche HDRs direkt in die Tonne kloppen. Langzeit ohne Darkframe erzeugt massig kleine, weiße Punkte.
Man kann sich bei der E-M1 behelfen, indem man die normale Belichtungsreihe nutzt. Da wird der Darkframe erzeugt, allerdings muss man auch jedes Bild einzeln auslösen.
Ich mag die HDR-Funktion lieber
- man muss nur einmal auslösen und hat nicht die Gefahr, dass beim nächsten Bild der Fokus woanders sitzt
- man kann während der ~3 Minuten Belichtung in Ruhe quatschen, lesen, ... ohne ständig zu schielen, ob man wieder auf`s Knöppsche drücken muss
 
Alle Bilder sind vom Stativ gemacht, mit dem Pana 7-14 oder dem Walimex Fisheye. ISO200 und Blende 8.
Ich habe HDR-Belichtungsreihen in Einzel-JPGs gemacht, Einstellung 5f 2.0EV.

Vielen Dank für die Info, habe ich mir doch gedacht, zu gut für intern?!
Mich würde interessieren was mit der internen HDR-Funktion geht.
Für erfahrene HDR-ler.
Ich fand es bisher ein bißchen WischiWaschi was aber daran liegt das ich keine sehr schwere Stativ einsetzen mag unterwegs. Und ohne Selbstauslöser ist es dann schwierig eine Anfangserschütterung zu verhindern?!
 
Ich hab vorhin mal spaßeshalber die internen HDR-Funktionen ausprobiert und mit den Ergebnissen aus SNS-HDR verglichen. Diesmal hatte ich die Kamera nur auf`s Balkongeländer gestellt. Über das trostlose Motiv bitte ich hinwegzusehen :D, das nur zu Testzwecken.

Mein Fazit ist, dass ich bei SNS bleibe. Auf`s Stativ sollte man sowieso besser, außer wenn das Licht sehr hell ist. Ansonsten verwackelt man die Reihe zu leicht, so dass zwischen den Bildern Versatz ist, der sich in Unschärfen bemerkbar macht.

Selbstauslöser habe ich übrigens noch nie verwendet für meine HDRs und meine Stative sind keine monströsen Klopper. Ich verwende das Slik Sprint Pro EZ mit Manfrotto Kugelkopf oder das Velbon Ultra Maxi Mini. Einzig in Island hatte ich damit manchmal wegen starkem Wind Probleme. Und in der Speicherstadt in Hamburg hat es mir ein Bild zerhagelt, weil hinter mir ein Bus über die Brücke gefahren ist (mit Kopfsteinpflaster) aber gegen Schwingungen im Boden hätte wohl selbst dass massivste Stativ wenig ausrichten können :lol:

HDR1


HDR2


5F 2.0 EV (Verarbeitung mit SNS-HDR Pro 1.x.1 Einstellung "Default")


5F 2.0 EV (Verarbeitung mit SNS-HDR Pro 1.x.1 Einstellung "Night")
 
Hallo zusammen. Ich liebäugle mit der M5II, bin aber noch unentschlossen was die Low-Light Performance angeht. Konkurrenten sind die Sony a6000 und die Fuji XT-10.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich habe das Bild von der a6000 gefunden und frage mich, ob ich die selbe Qualität auch mit der M5II hinbekomme.

16189183659_dd63da34ab_c.jpg


Hier noch der Link zu den Originalgrößen:
https://www.flickr.com/photos/9195604@N02/16189183659/sizes/o/

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten :-)
 
Sehe keinen Grund warum nicht :)
Mit dem live composite modus der em5ii geht bestimmt noch so einiges mehr :)
 
Hallo zusammen. Ich liebäugle mit der M5II, bin aber noch unentschlossen was die Low-Light Performance angeht. Konkurrenten sind die Sony a6000 und die Fuji XT-10.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich habe das Bild von der a6000 gefunden und frage mich, ob ich die selbe Qualität auch mit der M5II hinbekomme.

Ich traue Dir zu das Du es hinbekommst. :cool:
An der OMD wird es jedenfalls nicht scheitern. Bei dem Bild geht es btw um eine Langzeitbelichtung bei ISO100 mit 30s, nicht um High Iso.

Aber selbst wenn, ich mache mit dem 24-MP-Sony-Sensor (in der D7100) keine besseren Bilder als mit der OMD zumal bei der OMD noch der sehr gute Stabi hinzukommt nebst den meistens auch lichtstärkeren Linsen (die zudem meistens auch schon offen gut sind)! Im Raw hat der größere Sensor aber schon mehr Luft.

Im Vergleich mit der Fuji brauchst Du Dir auch keine Sorgen machen, die sind mehr in Tests als real im Vorteil ;)
Das wird aber OT weil hier ein Praxisthread ist, keine Kaufberatung.
Also nur kurz:

Kleiner Bild-Vergleich:

f4, 1/10, ISO800 bzw was für gleiche Helligkeit nötig ist.
ISO400 bei der M10 (Erkl. s. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12262606&postcount=231)

X-E2, M10 JPG ooc
RX Raw entw.



 
Danke für eure Antworten. Ich tendiere immer mehr zu der M5II. Bisher habe ich ja nur mit der XZ-1 fotografiert und das ist dann schon ein großer Schritt nach vorne. Würde halt gerne wieder ne Olympus haben. Irgendwie mag ich die ooc jpg's und bisher hat mich meine Oly auch noch nie im Stich gelassen. Das gute ist, ich war gerade erst im Urlaub und hab erstmal keine Eile ;)


PS: Noch eine Frage. Glaubt ihr mit dem M.Zuiko Digital ED 12-50 mm Kit Objektiv kann man auch einigermaßen gute Low Light aufnahmen machen? ISO 100 bis vielleicht 200 und so um die max. 30s Belichtung. Das 12-40er ist zwar mehr "surpreme" aber doch nochmal um einiges teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Ich tendiere immer mehr zu der M5II. Bisher habe ich ja nur mit der XZ-1 fotografiert und das ist dann schon ein großer Schritt nach vorne. Würde halt gerne wieder ne Olympus haben. Irgendwie mag ich die ooc jpg's und bisher hat mich meine Oly auch noch nie im Stich gelassen. Das gute ist, ich war gerade erst im Urlaub und hab erstmal keine Eile ;)


PS: Noch eine Frage. Glaubt ihr mit dem M.Zuiko Digital ED 12-50 mm Kit Objektiv kann man auch einigermaßen gute Low Light aufnahmen machen? ISO 100 bis vielleicht 200 und so um die max. 30s Belichtung. Das 12-40er ist zwar mehr "surpreme" aber doch nochmal um einiges teurer.

Die M5mk2 ist schon ein geiles Teil. Ich mag sie absolut. Aber warum sollte man mit dem 12-50 keine Langzeitbelichtungen machen können? Du hast halt ne etwas geringere Qualität und ne etwas "schlechtere" Blende.

Das Ding wird gerne verschrien als "unbrauchbar" und "Schrott". Aber ganz ehrlich? Das ist es sicher nicht. Hier wird gerne gemault wenn ein Objektiv nicht das leistet was eben die absoluten Premium Dinger können. Wenn es in dein Budget passt und das andere nicht, nimm es. Wenn du allerdings auch auf die FB schielst, schau mal nach dem 17er. Das ist ein Traum. ich mag den Look, ich mag die größe und an der 5 kommt es einfach geil.
 
PS: Noch eine Frage. Glaubt ihr mit dem M.Zuiko Digital ED 12-50 mm Kit Objektiv kann man auch einigermaßen gute Low Light aufnahmen machen? ISO 100 bis vielleicht 200 und so um die max. 30s Belichtung. Das 12-40er ist zwar mehr "surpreme" aber doch nochmal um einiges teurer.

Von der Linse hängt das nicht ab, vom Stativ ist bei Langzeit die Blende auch nicht so wichtig. Das 12-50 ist nicht schlecht und wird auch irgendwo ab der Mitte richtig gut.
Im unteren Bereich ist es auch ok, aber mir fehlt da etwas der Punch, selbst im Vergleich zum 12-32, s.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10771960&postcount=9

Rein äußerlich mit seiner langen und dünnen Bauart in glänzendem Plastik ist es auch Geschmackssache, ich bin nicht sicher ob es so gut zum edlen Finish der M5II paßt ;)
 
Von der Linse hängt das nicht ab, vom Stativ ist bei Langzeit die Blende auch nicht so wichtig. Das 12-50 ist nicht schlecht und wird auch irgendwo ab der Mitte richtig gut.
Im unteren Bereich ist es auch ok, aber mir fehlt da etwas der Punch, selbst im Vergleich zum 12-32, s.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10771960&postcount=9

Rein äußerlich mit seiner langen und dünnen Bauart in glänzendem Plastik ist es auch Geschmackssache, ich bin nicht sicher ob es so gut zum edlen Finish der M5II paßt ;)

Da passen meiner Ansicht nach irgendwie nur die FB zu. Die silberne 5MK2 mit dem silbernen 12er oder 17er drauf ist schon lecker. :D
 
Silberne em5ii? :)
Da gehört aber das silberne pana Leica 15/1.7 drauf, oder wenigstens das oly 75/1.8! :top:
 
Mach's wie ich, kaufe dir beide, das silberne und auch das schwarze, dann hast du zu jeder Gelegenheit das passende! :angel:
 
Ich meinte weniger die Farbe als die qualitative Anmutung.
Das 12-50 sehe ich wenn dann mehr auf einer PM2, PL5 oder M10,
nicht auf der M1 oder II.
Das 12-32 macht sich aber trotz einfacher Bauart aber auch ganz gut an der II, gegen das 15mm ist es aber natürlich kein Vergleich.
 
Nochmal vielen Dank für eure Antworten. Ich war vorhin im Saturn auf dem Kudamm in Berlin und konnte die Cam ausführlich testen. Einfach eine tolle Kamera!

Noch eine Praxisfrage:
Ich hab mit mittlerem bis vollem Zoom (12-50er) auf die Verkaufswand mit den relativ dunklen Kamerarucksäcken gehalten und gesehen, dass im ISO Auto Mode immer 1600 gewählt wurde. Hab dann mal die Fuji XT-1 mit dem XF18-135mm genommen und hatte bei mittlerem Zoom ISO 800 max, eher ISO 640. Liegt das am kleineren MFT Sensor? Und kann ich praxisbezogen auch mit ruhiger Hand mit max ISO 800 wackelfreie Ergebnisse wie ansonsten mit ISO 1600 erzielen?
 
Nochmal vielen Dank für eure Antworten. Ich war vorhin im Saturn auf dem Kudamm in Berlin und konnte die Cam ausführlich testen. Einfach eine tolle Kamera!

Noch eine Praxisfrage:
Ich hab mit mittlerem bis vollem Zoom (12-50er) auf die Verkaufswand mit den relativ dunklen Kamerarucksäcken gehalten und gesehen, dass im ISO Auto Mode immer 1600 gewählt wurde. Hab dann mal die Fuji XT-1 mit dem XF18-135mm genommen und hatte bei mittlerem Zoom ISO 800 max, eher ISO 640. Liegt das am kleineren MFT Sensor? Und kann ich praxisbezogen auch mit ruhiger Hand mit max ISO 800 wackelfreie Ergebnisse wie ansonsten mit ISO 1600 erzielen?

Das kommt wirklich auf deine ruhige Hand an. Der Stabi der Olys ist schon extrem gut. Der Haken ist eben aber das du deine Belichtungszeit verlangsamen musst. Also eben schnellere Dinge dann eher wieder zum verwischen neigen. Aber im großen und ganzen liegt das am Ende ziemlich gleichauf denke ich. Und tu dir selbst den gefallen, überleg nicht zu lange an irgendwas rum. Die wahrscheinlichkeit das du deine Kamera wirklich an ihre Grenzen bringst ist ziemlich gering.
 
Naja, bei Sport in der Halle geht das schon fix...

Hab dann mal die Fuji XT-1 mit dem XF18-135mm genommen und hatte bei mittlerem Zoom ISO 800 max, eher ISO 640. Liegt das am kleineren MFT Sensor? Und kann ich praxisbezogen auch mit ruhiger Hand mit max ISO 800 wackelfreie Ergebnisse wie ansonsten mit ISO 1600 erzielen?

Die ISO sind nicht direkt zu vergleichen bzw wenn dann nur mit gleicher Zeit, Blende und Helligkeit (s. Testbilder dpreview X-T10).
Die Fuji nimmt sehr oft eine längere Zeit verglichen mit anderen Kameras, s. auch Thema "isolose Sensoren".

Auch bei der Olympus/Lumix hat zb die Gradation eine Auswirkung auf die ISO.

Bis wohin die Automatik in ISO-Auto geht kannst Du selbst festlegen, ich habe da meistens 2500 gesetzt. Für sehr anspruchsvolle Aufgaben würde ich max.ISO800 vorgeben oder manuell weniger.
Ohne Bewegung im Bild erreichst Du selbst mit ISO200 nachts scharfe Aufnahmen mit 1,5s aus der Hand, der Stabi ist vermutlich der Beste wo gibt :rolleyes:
 
Noch eine Praxisfrage:
Ich hab mit mittlerem bis vollem Zoom (12-50er) auf die Verkaufswand mit den relativ dunklen Kamerarucksäcken gehalten und gesehen, dass im ISO Auto Mode immer 1600 gewählt wurde. Hab dann mal die Fuji XT-1 mit dem XF18-135mm genommen und hatte bei mittlerem Zoom ISO 800 max, eher ISO 640. Liegt das am kleineren MFT Sensor?

Mit der Sensorgröße hat es nichts zu tun, das XF18-135 ist im mittleren Zoombereich lichtstärker als das 12-50er (6.3 bei vollem Zoom), es steht aber auch nicht da welche Zeit vorgegeben war (oder welche Minimalzeit zum wechseln in die nächste ISO Stufe), so kann man nicht sagen was da überhaupt verglichen wurde.

Und kann ich praxisbezogen auch mit ruhiger Hand mit max ISO 800 wackelfreie Ergebnisse wie ansonsten mit ISO 1600 erzielen?

Die ISO haben mit Verwackeln nichts zu tun, da geht es nur um die Zeit, Brennweite und Dein Zittern/Auslösen.
Die XZ-1 hat ja ebenfalls einen Stabi, der in der M5II sollte aber einiges mehr bringen.

Allgemein hängt die Low Light Performance genauso vom Objektiv wie vom Sensor ab, eine M5II mit dem 12-50 mm schneidet da entsprechend schlechter ab, als die gleiche Kamera mit dem 12-40 mm 2.8 er Zoom, bzw. einer lichtstarken Festbrennweite.

Mit dem 15mm 1.7 ist die M5II einer Fuji mit Kit Zoom überlegen,...es kommt immer darauf an was man konkret vergleicht.

Vielleicht ganz interessant
http://www.stevehuffphoto.com/2015/02/23/mirrorless-battle-micro-43-vs-aps-c-vs-full-frame/
 
Die Kamera lässt sich dazu bringen, die ISO nicht so hochzuschrauben und stattdessen die Belichtungszeit zu verlängern: unter Individualfunktion F bei Blitz Zeit Limit. Hier einfach die Belichtungszeit verlängern (je nach Objektiv ein bisschen experimentieren). Dann geht die Kamera nicht so schnell mit der ISO hoch. ;)

Gruß Tom
 
Beinflusst das nur mit Blitz oder auch sonst das Verhalten?

Mit dem 15mm 1.7 ist die M5II einer Fuji mit Kit Zoom überlegen,...es kommt immer darauf an was man konkret vergleicht.

Vielleicht ganz interessant
http://www.stevehuffphoto.com/2015/02/23/mirrorless-battle-micro-43-vs-aps-c-vs-full-frame/

Kannte ich noch gar nicht, danke!
Für mich insofern interessant weil sich das weitgehend mit meinen Vergleichen X-E2 / OMD deckt.
Die OMD ist auch mit dem 14-45 eine harte Nuss für die Fuji, aber wir wollen hier nicht OT werden.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten