• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

bisher habe ich hier im Thread gelesen, dass die E-M5 eher höhere ISOs braucht als üblich, jetzt ist mir das extreme Gegenteil aufgefallen. Es kann eigentlich nur ein Denk- oder Bedienfehler meinerseits vorliegen.

Bilder im Anhang:
E-M5: 1/40s, F=3,8, ISO200
XZ-1: 1/13s, F=1,8, ISO100

Beide identisch in LR entwickelt und ähnlich hell.
Mit den Vorgaben der XZ-1 hätte die E-M5 etwa 1/6s bei F=3,8 und ISO200 belichten müssen, oder ISO1500 nutzen müssen.
Umgekehrt hätte die XZ-1 1/90s bei F=1,8 und ISO100 mit den Vorgaben der E-M5 belichten müssen.

Wie können die beiden Bilder ähnlich hell sein?
Bei Vergleichen meiner XZ-1 mit diversen Kompakten, der LX5, X10 und einer NEX3 und D90 sind mir maximal 0,5EV Abweichung in beiden Richtungen aufgefallen, aber das hier sind ja Welten!
Was macht die OM-D E-M5 anders?
Was lief bei meinem Vergleich schief?

Grüße
 
(Bin selbst durcheinandergekommen. War wohl doch schon zu spät. :o)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur falsch gerechnet. Der Einfachheit halber mal von unten nach oben:
Unterschied F/1,8 -> F/3,8 = 4,46-fache Zeit.
ISO verdoppelt -> 2,23-fache Zeit. Also:
Unterschied etwa 0,7 Blenden.

Gehe ich mit, die E-M5 hätte also 2,23-fach länger belichten müssen, also die von mir genannte 1/6s (genauer 1/5,83), sie hat aber kürzer belichtet!

Wie können also diese beiden Bilder ähnlich hell sein?
E-M5: 1/40s, F=3,8, ISO200
XZ-1: 1/13s, F=1,8, ISO100

Grüße
 
(Kann weg.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein - die E-M5 hätte 2,23-fach kürzer belichten müssen als 1/13s, also 1/29s. Sie hat nur 1/40s belichtet, d.h. ist nominell etwas empfindlicher als die X-Z1.

Nimm doch einfach den gleichen ISO-Wert und die gleiche Blende um eine bessere Vergleichbarkeit zu erreichen. Auch ein paar mehr Aufnahmen wären notwendig um eine allgemeine Aussagefähigkeit treffen zu können.

Ich hatte mal die M5 mit der GF3 verglichen (identische ISOs, identische Blende, zuerst M5 dann GF3) :

1/640 1/640 ISO200
1/640 1/500 ISO200
1/125 1/160 ISO200
1/50 1/50 ISO200
1/50 1/60 ISO200
1/80 1/160 ISO200
1/125 1/200 ISO200
1/160 1/200 ISO200
1/200 1/320 ISO200
1/60 1/60 ISO200
1/250 1/320 ISO200
1/200 1/250 ISO200
1/200 1/250 ISO200
1/100 1/125 ISO800
1/25 1/30 ISO400
1/640 1/640 ISO200
1/80 1/80 ISO1600
1/15 1/20 ISO1600
1/13 1/15 ISO800
1/500 1/500 ISO200
1/500 1/500 ISO200
1/160 1/200 ISO200
 
Nimm doch einfach den gleichen ISO-Wert und die gleiche Blende um eine bessere Vergleichbarkeit zu erreichen. Auch ein paar mehr Aufnahmen wären notwendig um eine allgemeine Aussagefähigkeit treffen zu können.

Ich hatte mal die M5 mit der GF3 verglichen (identische ISOs, identische Blende, zuerst M5 dann GF3) :

1/640 1/640 ISO200
1/640 1/500 ISO200
1/125 1/160 ISO200
1/50 1/50 ISO200
1/50 1/60 ISO200
1/80 1/160 ISO200
1/125 1/200 ISO200
1/160 1/200 ISO200
1/200 1/320 ISO200
1/60 1/60 ISO200
1/250 1/320 ISO200
1/200 1/250 ISO200
1/200 1/250 ISO200
1/100 1/125 ISO800
1/25 1/30 ISO400
1/640 1/640 ISO200
1/80 1/80 ISO1600
1/15 1/20 ISO1600
1/13 1/15 ISO800
1/500 1/500 ISO200
1/500 1/500 ISO200
1/160 1/200 ISO200

Das was du da verglichen hast ist die belichtungskalibrierung eines der belichtungsmoden und nichts anderes.
Da du die EM-5 hattest kann es ja sein das du gemerkt hast das dieses verhalten in 0.05 EV werten(bei den PENs ist es auch so) nachkalibriert werden kann, ich kann also in den tiefen des menues mit wenigen klicks ganz andere werte einstellen und dann würden die von der kamera gewählten werte ganz anders aussehen.

Ein vergleich der helligkeit macht nur sinn mit M und völlig gleichen parametern, damit meine ich alle möglichen parameter manuell gleich vorgeben.
Wenn das machst wird die EM-5 wie schon alle vorigen olys seit der E-520/420 in der einstellung "natural" zwischen 0,2 bis 0,3 EV dunkler sein als einige (bei weitem nicht alle) andere kamera, die werkseinstellung "natural" ist schon seit jahren bei oly relativ dunkel, im gegensatz dazu ist die einstellung "portrait" wieder etwas heller bei gleichen farben. Bei EM-5 kommt zu den ganzen bildmodi noch dazu das man die gradationskurve in der kamera direkt ändern kann und dadurch kann ich das bild auch noch heller oder dunkler machen ohne das die EV korrektur verändert wird.
Im grunde ist das ganze nur schwer vergleichbar da es bei solchen vergleichen auch nur um vergleiche geht wo die gradationskurve für die entwicklung verglichen wird, die kann je nach bildmodi heller oder dunkler sein ohne das man an der EV korrektur was ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch einfach den gleichen ISO-Wert und die gleiche Blende um eine bessere Vergleichbarkeit zu erreichen. Auch ein paar mehr Aufnahmen wären notwendig um eine allgemeine Aussagefähigkeit treffen zu können.

Ich hatte mal die M5 mit der GF3 verglichen (identische ISOs, identische Blende, zuerst M5 dann GF3) :

1/640 1/640 ISO200
1/640 1/500 ISO200
1/125 1/160 ISO200
1/50 1/50 ISO200
1/50 1/60 ISO200
1/80 1/160 ISO200
1/125 1/200 ISO200
1/160 1/200 ISO200
1/200 1/320 ISO200
1/60 1/60 ISO200
1/250 1/320 ISO200
1/200 1/250 ISO200
1/200 1/250 ISO200
1/100 1/125 ISO800
1/25 1/30 ISO400
1/640 1/640 ISO200
1/80 1/80 ISO1600
1/15 1/20 ISO1600
1/13 1/15 ISO800
1/500 1/500 ISO200
1/500 1/500 ISO200
1/160 1/200 ISO200

Ähnliche Ergebnisse hatte ich beim Vergleich GH2 / E-M5. Wenn ich die GH1 dann noch heranziehe wird der Unterschied noch deutlicher. Die GH1 belichtet noch mal knapper bei gleicher ISO/Blende. Endgültige Klarheit haben wir wenn dxomark seine Bewertung herausbringt. Bei ISO vergleichen sollte man also immer im Hinterkopf behalten, dass jeder Hersteller das anders interpretiert.
 
Nimm doch einfach den gleichen ISO-Wert und die gleiche Blende um eine bessere Vergleichbarkeit zu erreichen.
wie wäre es an der E-M5 die gleiche Zeit und Blende einzustellen und den ISO-Wert der E-M5 per Auto-ISO zu überlassen ( oder an beiden Kameras ein ETTR per ISO-Anpassung zu betreiben )

Endgültige Klarheit haben wir wenn dxomark seine Bewertung herausbringt. Bei ISO vergleichen sollte man also immer im Hinterkopf behalten, dass jeder Hersteller das anders interpretiert.
nö, das wird auch durch ständige Wiederholung nicht richtiger. DXO hat hier seine eigene Vorstellung, die Hersteller richten sich aber alle nach der gleichen ISO Norm und halten diese mehr oder weniger genau ein. Diese Abweichung zur ISO Norm wird z.B von DPreview gemessen.
Die DXO Messung hätte z.B für ETTR eine Relevanz, beinhaltet aber keine korrekte Aussage über ISO-Accuracy
 
Nein - die E-M5 hätte 2,23-fach kürzer belichten müssen als 1/13s, also 1/29s. Sie hat nur 1/40s belichtet, d.h. ist nominell etwas empfindlicher als die X-Z1.
Nein, 1/13s, F=1,8, ISO100 entspricht nicht 1/29s, F=3,8, ISO200! Was schöner aussieht, muss nicht richtig sein.
Nachweis: Bei gleicher Blende und dem Umschalten von ISO100 auf ISO200 benötige ich die halbe Belichtungszeit, also 1/26s (von 1/13s ausgehend). Wie könnte nun bei F=3,8 statt F=1,8 die Belichtungszeit noch kürzer werden? Es würde definitiv 1/6s benötigt.
Tobias123 schrieb:
Nimm doch einfach den gleichen ISO-Wert und die gleiche Blende um eine bessere Vergleichbarkeit zu erreichen. Auch ein paar mehr Aufnahmen wären notwendig um eine allgemeine Aussagefähigkeit treffen zu können.
Den Unterschied zeigen einige Bilder. Wenn ich exakt diesem Fehler auf den Grund hätte gehen wollen, klar, ich habe in diesem Moment aber nicht so weit gedacht und auf meine Rechenkünste vertraut.
Mein ursprüngliches Ziel war aber zu sehen, wie sich 1k€ Unterschied bei "optimalen" Kamera Einstellungen (niedrigstes ISO) und "schlechtesten" Objektiveinstellungen (offene Blende) zeigen.
DonParrot schrieb:
Ich bin ja soooo müde...
???


Wie auch immer, die Lösung ist mir heute Nachmittag eingefallen, der Fehler lag bei der Bedienung (mir).
Ich hatte vergessen, bei der XZ-1 den ND-Filter auszuschalten (-3EV), oh man! :lol:
So ergibt sich theoretisch eine ISO-Anpassung von 100 auf 12,5 und nun stimmt's.
XZ-1: 1/13s, F=1,8, ISO12,5
E-M5: 1/40s, F=3,8, ISO200
Die E-M5 hätte eigentlich 1/47s nehmen müssen, das Bild ist aber dank 1/40s minimal heller und die Welt ist wieder in Ordnung.

Grüße
 
Das war auch nicht ernst gemeint. Und Grundlagen und Mathe waren ja nicht unbedingt mein Problem. Nur genaues Lesen. Ich glaube das ist im Level irgendwo bei ND-Filter vergessen. :D
 
Beherrscht die E-M5 keine Intervall-Aufnahmen? Also quasi ein Selbstauslöser, der nach X Sekunden Y Aufnahmen in einem Abstand von Z Sekunden macht. In der Bedienungsanleitung und in den Menüs konnte ich keine solche Funktion entdecken.

Ansonsten bin ich von dem Gerät wirklich begeistert. Ich habe schon viele Systeme probiert, bin aber auf Dauer nie 100% glücklich gewesen. Die E-M5 erfüllt aber bis jetzt sämtliche Ansprüche, die ich habe (relativ klein & leicht, wetterfest, Stabi, guter Sucher, ordentliche Bildqualität, gute Objektive).
 
Beherrscht die E-M5 keine Intervall-Aufnahmen? Also quasi ein Selbstauslöser, der nach X Sekunden Y Aufnahmen in einem Abstand von Z Sekunden macht. In der Bedienungsanleitung und in den Menüs konnte ich keine solche Funktion entdecken.

Ansonsten bin ich von dem Gerät wirklich begeistert. Ich habe schon viele Systeme probiert, bin aber auf Dauer nie 100% glücklich gewesen. Die E-M5 erfüllt aber bis jetzt sämtliche Ansprüche, die ich habe (relativ klein & leicht, wetterfest, Stabi, guter Sucher, ordentliche Bildqualität, gute Objektive).

Zeig doch bitte mal eine Kamera, die diese Möglichkeit ohne Kabelfernauslöser für 200 EUR bietet. Ich kenne keine. :D
 
Zeig doch bitte mal eine Kamera, die diese Möglichkeit ohne Kabelfernauslöser für 200 EUR bietet. Ich kenne keine. :D

Naja, die GX-1 hat wenigstens eine Funktion, 3 automatische Aufnahmen mit einem Abstand von wenigen Sekunden machen zu lassen. Die Intervallfunktion der Pentax K-5 ist darüber hinaus noch weiter konfigurierbar, siehe hier: http://cctestsite.info/gallery/displayimage.php?pid=127

So eine Funktion in die Firmware einzubauen, dürfte für die Programmierer absolut unkompliziert sein. Es ist mir schleierhaft, warum es nicht gemacht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten