Hallo zusammen,
bisher habe ich hier im Thread gelesen, dass die E-M5 eher höhere ISOs braucht als üblich, jetzt ist mir das extreme Gegenteil aufgefallen. Es kann eigentlich nur ein Denk- oder Bedienfehler meinerseits vorliegen.
Bilder im Anhang:
E-M5: 1/40s, F=3,8, ISO200
XZ-1: 1/13s, F=1,8, ISO100
Beide identisch in LR entwickelt und ähnlich hell.
Mit den Vorgaben der XZ-1 hätte die E-M5 etwa 1/6s bei F=3,8 und ISO200 belichten müssen, oder ISO1500 nutzen müssen.
Umgekehrt hätte die XZ-1 1/90s bei F=1,8 und ISO100 mit den Vorgaben der E-M5 belichten müssen.
Wie können die beiden Bilder ähnlich hell sein?
Bei Vergleichen meiner XZ-1 mit diversen Kompakten, der LX5, X10 und einer NEX3 und D90 sind mir maximal 0,5EV Abweichung in beiden Richtungen aufgefallen, aber das hier sind ja Welten!
Was macht die OM-D E-M5 anders?
Was lief bei meinem Vergleich schief?
Grüße
bisher habe ich hier im Thread gelesen, dass die E-M5 eher höhere ISOs braucht als üblich, jetzt ist mir das extreme Gegenteil aufgefallen. Es kann eigentlich nur ein Denk- oder Bedienfehler meinerseits vorliegen.
Bilder im Anhang:
E-M5: 1/40s, F=3,8, ISO200
XZ-1: 1/13s, F=1,8, ISO100
Beide identisch in LR entwickelt und ähnlich hell.
Mit den Vorgaben der XZ-1 hätte die E-M5 etwa 1/6s bei F=3,8 und ISO200 belichten müssen, oder ISO1500 nutzen müssen.
Umgekehrt hätte die XZ-1 1/90s bei F=1,8 und ISO100 mit den Vorgaben der E-M5 belichten müssen.
Wie können die beiden Bilder ähnlich hell sein?
Bei Vergleichen meiner XZ-1 mit diversen Kompakten, der LX5, X10 und einer NEX3 und D90 sind mir maximal 0,5EV Abweichung in beiden Richtungen aufgefallen, aber das hier sind ja Welten!
Was macht die OM-D E-M5 anders?
Was lief bei meinem Vergleich schief?
Grüße