• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...der als Ergebnis hat das die OM-D genauso gut ist wie die Lumix G3. Selbst die überall gelobte Dynamic Range ist nur wenig größer als bei der Lumix (6.69 vs 6.5).

Wäre schon spannend die Lumix G3/GH2/GX1 direkt gegen die OM-D zu vergleichen und schauen wie groß der Abstand wirklich ist.

Etwas anderes war auch nicht zu erwarten, alle benutzen den gleichen Sensor. (Ausnahme GH2) Wenn man sich die Ergebnisse bei http://www.dxomark.com/index.php/Ca...anasonic/(appareil3)/630|0/(brand3)/Panasonic anschaut, sieht man dass die GH1 noch immer die beste Kamera im mFT Segment ist. Mit der GH3 geht Panasonic wieder einen Schritt zurück, die Auflösung wird auf 15MP reduziert.
 
Etwas anderes war auch nicht zu erwarten, alle benutzen den gleichen Sensor.
Dass es der gleiche Sensor ist halte ich für extrem unwahrscheinlich. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden die bei Panasonic und in der E-M5 verwendeten Sensoren mit deutlich unterschiedlichen Frequenzen ausgelesen. Die Sensoren sind aber in ihrem Verhalten recht ähnlich, so dass man ganz vorsichtig auf eine neue Ausbaustufe des gleichen Grunddesigns schließen kann.

Dass die E-M5 in den Abbildungseigenschaften etwas besser ist als die G3 (die auch schon sehr gut ist), das ist doch wirklich kein schlechtes Ergebnis.
 
Das kann doch jetzt nicht dein Ernst sein. Da wird immer behauptet der Vorteil der Olympus läge in ihren JPEGs, und dann ist man für einen schnellen AF-C auf einen einzigen Bildstil angewiesen? Man kann auch alles schönreden.
Man müßte das Bild jeweils für zwei sehr zeitkritische Funktionen unterschiedlich aufbereiten. Einmal für den LiveView und einmal für den AF.
Wenn du davon ausgehst, daß diese doppelte Aufbereitung ursprünglich geplant war, dann wäre das tatsächlich ein Bug und du könntest dieses Problem bei Olympus einmelden ;)
Ich würde hier aber eher einen Fall von "works as designed" vermuten, also einen Kompromiß, den man beim Design diese Kamera eingegangen ist und der erst in der nächsten Generation (mit höherer CPU- bzw IO Leistung) behoben werden kann. Mit "Schönreden" hat eine solche Ansicht aber wirklich nichts zu tun :grumble:
 
Dass die E-M5 in den Abbildungseigenschaften etwas besser ist als die G3 (die auch schon sehr gut ist), das ist doch wirklich kein schlechtes Ergebnis.

So sehe ich das auch, es ist nur keine Revolution.
 
Man müßte das Bild jeweils für zwei sehr zeitkritische Funktionen unterschiedlich aufbereiten. Einmal für den LiveView und einmal für den AF.
Wenn du davon ausgehst, daß diese doppelte Aufbereitung ursprünglich geplant war, dann wäre das tatsächlich ein Bug und du könntest dieses Problem bei Olympus einmelden ;)
Ich würde hier aber eher einen Fall von "works as designed" vermuten, also einen Kompromiß, den man beim Design diese Kamera eingegangen ist und der erst in der nächsten Generation (mit höherer CPU- bzw IO Leistung) behoben werden kann. Mit "Schönreden" hat eine solche Ansicht aber wirklich nichts zu tun :grumble:

Ich glaube auch das Teile des JPEG Kompressionsalgorithmus für den AF mit verwendet werden. Ich tippe da mal auf die Tiefpassfilterung und die Quantisierung. Dann würde der Einfluss der JPEG Einstellungen erklärlich werden.

Man müsste das mal an einer Canon/Nikon im Live-View testen, da müsste der Effekt stärker zu beobachten sein. Die haben es ja nicht so mit dem Kontrast AF bzw. diesen nicht so optimiert.

Alternativ mal die Patentschriften studieren ...
 
Man müßte das Bild jeweils für zwei sehr zeitkritische Funktionen unterschiedlich aufbereiten. Einmal für den LiveView und einmal für den AF.
Ich glaube nicht dass das notwendig wäre. Wo siehst du denn überhaupt eine Änderung des Frequenzspektrums zwischen Vivid und Natural? Die Wiedergabe von feinen Strukturen ändert sich doch nicht.

Bis jetzt gibt es glaubwürdige Schilderungen des Phänomens an sich, aber eine plausible Erklärung der technischen Zusammenhänge werden wir kaum finden.

Ich glaube auch das Teile des JPEG Kompressionsalgorithmus für den AF mit verwendet werden. Ich tippe da mal auf die Tiefpassfilterung und die Quantisierung. Dann würde der Einfluss der JPEG Einstellungen erklärlich werden.
Müßten sich dann nicht andere Einstellungen (Rauschunterdrückung) viel positiver auswirken als ausgerechnet Vivid?

Man müsste das mal an einer Canon/Nikon im Live-View testen, da müsste der Effekt stärker zu beobachten sein. Die haben es ja nicht so mit dem Kontrast AF bzw. diesen nicht so optimiert.
"Nicht so optimiert" ist aber sehr höflich ausgedrückt. Aber da der Liveview-AF meiner Nikon in Zeitlupe arbeitet, läßt er sich gut beobachten. Da kann ich keine Abhängigkeit von irgendwas feststellen, der ist immer langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Mit der GH3 geht Panasonic wieder einen Schritt zurück, die Auflösung wird auf 15MP reduziert.

Oder einen mutigen Schritt nach vorne - weniger ist mehr, dass lässt auf besseres Rauschverhalten hoffen. Und der Pixelwahn hätte ein Ende, wer braucht denn schon 24 MP und mehr? Bei Sony sieht man bei den aktuellen SLTs ja die Auswirkungen, es rauscht und rauscht und rauscht :grumble:
 
AW: Olympus OM-D E-M5, ist ständig verfügbar

Aber dafür heizt sich Schwarz in der Sonne stärker auf. Deshalb baut der eine oder andere Hersteller lange Teles im schicken Klonkriegerlook.

Die Profi-Kameras macht aber auch Canon schwarz. Das Objektiv ist vorne auch schwarz. Welche Farbe es auf der Seite hat, ist ja irrelevant für das Problem, das mit Reflexionen im Motiv auftreten kann.

Selbstverständlich heizen sich mattschwarze Gegenstände in der Sonne besonders stark auf, aber das Problem mit den Reflexionen ist vordringlicher, jedenfalls für den Profi.
 
das stärkere Banding der GH1 sieht man dort aber nicht :ugly:

Das passiert wenn man immer zu den Ersten gehört die eine neue Kamera kaufen. Man bezahlt den höchsten Preis und muss mit Fehlern der ersten Modelle leben. Das stärkere Banding trat nur in der ersten Charge auf.

Bei anderen Herstellern passiert das auch. http://www.dpreview.com/news/2012/04/26/Fujifilm-X10-white-orb-update

Deshalb würde ich mir nie eine Kamera kaufen wenn sie ganz neu auf dem Markt ist.
 
Viel wichtiger ist aber, dass durch vivid die Zuverlässigkeit des C-AF massiv erhöht wird. In Natural mit Schärfe -2 beißt sich der C-AF meist gar nicht erst fest.

Ich finde das interessant. Hängt das auch davon ab, ob man den Effekt der Einstellungen im Display anzeigen lässt oder nicht? Ich finde die Einstellung jetzt nicht, aber bilde mir ein, man kann einstellen ob man ein normales Bild angezeigt bekommt oder das Bild so angezeigt bekommt wie man den Bildcharakter eingestellt hat (oder gilt das nur für starke Verfremdungs-Modi?)

Evtl. wird für die Auswertung des AF das selbe Bild wie für das Display genommen und damit könnte sich diese Eigenartigkeit erklären.
 
Evtl. wird für die Auswertung des AF das selbe Bild wie für das Display genommen und damit könnte sich diese Eigenartigkeit erklären.
Dass nicht genau das gleiche Bild genommen wird, das kannst du leicht feststellen. Wenn man eine Unterbelichtung von 3 EV einstellt und fokussiert, dann wird das Sucherbild während der Fokussierung hell.
 
Dass nicht genau das gleiche Bild genommen wird, das kannst du leicht feststellen. Wenn man eine Unterbelichtung von 3 EV einstellt und fokussiert, dann wird das Sucherbild während der Fokussierung hell.

Das verstehe ich jetzt nicht. Genau das würde ja das bestätigen, was ich vermutet hatte. Es wird also das Bild für die Focussierung aufgehellt und das wird auch im Sucher deswegen dann heller gezeigt.

Dafür, dass das Sucherbild das selbe ist, das für Messungen herangezogen wird wäre auch ein Indiz, dass die Histogramm-Anzeige nicht korrekt funktioniert wenn man LV-Enhance eingestellt hat (das Sucherbild wird also optimal hell und nicht entsprechend der Einstellungen von Blende, ISO und Verschlusszeit angezeigt).

Für die AF-Messung wird also evtl. immer LV-Enhance angewandt und das dann auch während des AF-Vorgangs so angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Missverständnis. Ich meine dass das für die Fokussierung verwendete Bild nicht immer den Voreinstellungen entspricht.
 
Ich glaube nicht dass das notwendig wäre. Wo siehst du denn überhaupt eine Änderung des Frequenzspektrums zwischen Vivid und Natural? Die Wiedergabe von feinen Strukturen ändert sich doch nicht.
Ich bin weit davon entfernt den diesbezüglichen Vorteil von Vivid zu sehen :)
Dieses Verhalten wurde aber auch an den Panasonic-Kameras festgestellt, dürfte also irgendeinen Vorteil bringen :confused:
 
Missverständnis. Ich meine dass das für die Fokussierung verwendete Bild nicht immer den Voreinstellungen entspricht.

Ja, so dürfte es sein. Also so, wie wenn LV-Enhance eingeschaltet ist wird das während des AF-Vorgangs angewandt. Also evtl. schon Vivid etc. aber ohne Berücksichtigung der eventuell nicht optimalen Belichtungseinstellungen.
 
Hi,
das Ergebnis und deine Meinung würden mich interessieren. Vielleicht kannst Du deine Eindrücke dann hier posten.

Danke und Grüße
Stefan
Hi Stefan,

habe mal einen kleinen "unprofessionellen" Test gemacht ... hier der Link zum Video.

Ich kann jetzt nicht sagen, ob das laut oder leise ist das Geräusch, da ich eigentlich immer mit Ton irgendwelche Szenen habe bzw. wenn dann Musik im Hintergrund läuft. Finde aber auch, so wie Stimmen zu hören sind, das dann das Hintergrundgeräusch der Kamera nicht mehr zu hören ist.

Ich hoffe das hilft Dir ein wenig.

PS: Video war freihand mit Stabi auf "mode1" mit dem 12-50.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten