• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Das ist ein gutes Beispiel. Wenn du beide RAW-Bilder um 3 Blendenstufen aufhellst, rauscht die E-M5 in den Schatten sichtbar weniger. Und das, obwohl das E-M5-Bild bei ISO200 geschossen wurde, das E-PL1-Bild dagegen bei ISO100. (Das E-M5-Bild wird bei ISO200 wegen der angepassten Tonwertkurve vermutlich eine Blende mehr Spielraum in den Lichtern haben als die E-PL1 bei ISO100; der gesamte Dynamikgewinn dürfte also bei 1,5 Blenden liegen.)

Der Unterschied in den Schatten wäre noch erheblich größer, wenn die E-M5 auch ISO100 hätte. Aber das lässt sich ja leicht simulieren: Einfach eine Blende überbelichten und dann im RAW-Konverter das Ergebnis um eine Blende pullen. Genau wie auf Fredmiranda für die Canon 5D MKIII empfohlen:

http://www.fredmiranda.com/5DIII-D800/index_controlled-tests.html

So lassen sich extrem saubere Schatten erzielen. Die Lichter brennen dann aber so schnell aus wie seinerzeit bei der E-510 ;-)
Und wer noch mehr Lichterzeichnung möchte, macht es halt umgekehrt: Mit der E-M5 einfach eine halbe Blende unterbelichten und dann im Raw-Konverter pushen. Die Schatten sind dann auf dem Niveau der E-PL1 bei ISO100, die Lichter fast wie bei der Nex 5N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt aber auf, dass bei wenig Licht die G3 sicherer zupackt, auch da wo die E-M5 keinen Fokus findet. Mit Vivid habe ich es noch nicht versucht, das kommt als Nächstes.

Das der Pana AF auch zuverlässiger ist - vorallem bei Low Light - ist schon lange bekannt und das findet man in diversen Foren auch immer wieder (wird aber hier gerne immer wieder bestritten).
Oly hat zwar bei der Geschwindigkeit (fast) nachgezogen (seit der E-P3), in der Hinsicht aber anscheinend dann noch nicht.
 
@ nemo0815: Lange bekannt ist im Vergleich zur gerade erschienenen M5 gar nichts.

@ Fraenzken: Danke. Interessanter Ansatz.
 
Das 'fast' ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder?

Bezogen auf den S-AF schon (lt. dem einzigen Review das diesen bisher verglichen hat).

Ein C-AF Vergleich mit ner E-M5 würde mich bei den neueren Panas aber auch mal interessieren, glaube nicht dass das jemand bisher ernsthaft gemacht hat...

@Sovereign: Bei der M5 nicht, das ist richtig. Aber die Aussage von Andreas lässt sowas vermuten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezogen auf den S-AF schon (lt. dem einzigen Review das diesen bisher verglichen hat).

Das mit der Genauigkeit war wohl bislang tatsächlich so - die Panas scheinen in dieser Hinsicht bei wenig Licht einfach besser zu sein.

Aber bei der Geschwindigkeit gibt's inzwischen mehrere Tests (Colorfoto, fotoMagazin, Chip), die zumindest einen Gleichstand zwischen beiden Herstellern sehen (oder bei gutem Licht sogar Vorteile für Olympus).

Wo hat dkamera eigentlich die GX1 und die EM5 verglichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hat dkamera eigentlich die GX1 und die EM5 verglichen?

Die haben in ihrem E-M5-Test geschrieben, die GX1 sei schneller. Allerdings war die E-M5 bei denen merkwürdigerweise auch deutlich langsamer als beispielsweise bei Imaging Resource.

So what?
Für mich zählt, dass die E-M5 C-AF kann - und das richtig gut, mit vier FPS und Livebild im Sucher. Und davon sind die Panas offenbar noch weit entfernt.
 
Mal 'ne blöde Frage: Was macht es in der Praxis für einen Unterschied, ob der AF-S 0,25 oder 0,27 Sekunden benötigt? Ich denke, da sind alle neueren mft-Cams bei Weitem gut genug, um mehr oder weniger statische Motive einzufangen.
Eine Fokus-Ungenauigkeit der E-M5 konnte ich bisher auch mit den verschiedensten Optiken und auch bei sehr wenig Licht nicht feststellen - es sei denn, ich habe entweder die falsche Stelle anvisiert oder nach dem Fokussieren nochmal die Entfernung zum Objekt geändert.
Als einzigen Makel sehe ich da die für mich zu dünne AF-Feld-Markierung, solange man sich nicht im Lupenmodus befindet.

Interessant wird's doch beim AF-C, da glaube ich nicht, daß der bei der E-M5 von jemand anderem weitreichender getestet wurde als von Don Parrot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben in ihrem E-M5-Test geschrieben, die GX1 sei schneller. Allerdings war die E-M5 bei denen merkwürdigerweise auch deutlich langsamer als beispielsweise bei Imaging Resource.

So what?
Für mich zählt, dass die E-M5 C-AF kann - und das richtig gut, mit vier FPS und Livebild im Sucher. Und davon sind die Panas offenbar noch weit entfernt.

Stimmt, deine Bilder sehen wirklich ermutigend aus!
 
Ich muss auch sagen, dass es mir ein Rätsel ist, wie man mit der Anforderung C-AF eine mFT-Kamera kaufen kann... Wenn man soviel Wert darauf legt, warum nicht eine Nikon 1? Die macht das wesentlich besser.
 
Wenn man soviel Wert darauf legt, warum nicht eine Nikon 1? Die macht das wesentlich besser.
Es gibt etliche Gründe, die im Vergleich gegen Nikon 1 sprechen. Genauso wie es etliche Gründe gegen µFT gibt. Zu den letzteren gehört C-AF allerdings nicht mehr - sofern man sich mit der E-M5 anfreunden kann. Dinge ändern sich eben, und selten ist nur ein Punkt allein bei einer Entscheidung relevant. ;)
 
Ich muss auch sagen, dass es mir ein Rätsel ist, wie man mit der Anforderung C-AF eine mFT-Kamera kaufen kann... Wenn man soviel Wert darauf legt, warum nicht eine Nikon 1? Die macht das wesentlich besser.
Ach? Das halte ich aber für ein Gerücht. (Sorry @all, dass ich das hier jetzt nochmal verlinke). Mag ja bis vor ein paar Tagen noch gestimmt haben, aber jetzt eben nicht mehr.
Abgesehen davon habe ich bisher noch kein einziges Action-Bilder von 'ner Nikon 1 mit auch nur einer leichten Spur von Freistellung gesehen. Daran ändert auch die hohe FPS-Rate nix.
 
Bei Amazon gibt es noch ein paar schwarze OM-D Gehäuse.
Eines ist schon unterwegs zu mir ;)
Hoffentlich ist es vor dem Wochenende bei mir.
Lg
 
Hab heute zum ersten Mal die neue OM in der Hand gehabt. Hm. Ich bin eigentlich ein Freund kleiner Kameras, alter OM-Fanboy und fand das E-System immer zu klobig. Aber, hier muss ich einigen Vorschreibern Recht geben, die neue fasst sich überhaupt nicht gut an. Mir war nicht klar, wie ich das Dingelchen halten soll. Drückt man nicht mit dem Handballen auf die Taster unten rechts? Dann die dämliche Öse links. Direkt daneben stand eine GH, gut, die ist größer und nicht so hübsch, fasst sich aber um Welten besser an.

Auch den Klappmechanismus vom Display finde ich fummelig und unpraktisch. Das war bei den nebenstehenden Modellen von Panasonic und Sony deutlich besser gelöst. Ein Mehrwert vom Klappdisplay liegt auch darin, den empfindlichen Schirm gegen das Gehäuse klappen zu können. Das scheint mir bei der Olympus nicht zu gehen.

Dort stand nur das schwarze Gehäuse. Sonderlich wertig fand ich das nicht, ok, besser als die dreistelligen E-Modelle, aber kein würdiger Nachfolger für die alten einstelligen OMs. Ich glaube nicht, dass die OM-D E-M5 das OK von Meister Yoshihisa Maitani erhalten hätte.

Positives ist mir auch aufgefallen. Der Evil ist eine Augenweide und beim AF entwich mir ein überraschtes 'Huch!' ;)

edit: Angaben von rechts und links korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drückt man nicht mit dem Handballen auf die Taster unten links? Dann die dämliche Öse rechts. Direkt daneben stand eine GH, gut, die ist größer und nicht so hübsch, fasst sich aber um Welten besser an.

Ich gebe Dir Recht, daß sich die "nackte" Oly nicht besonders gut halten lässt. Der Handgriff ist für mich ein Muß. Besser hätte ich es allerdings gefunden, wenn man den wie bei einigen Pen einfach hätte vorne draufschrauben können. So schleppt man unnötiges Volumen und Gewicht in Form der Basisplatte herum, wo man doch eigentlich nur den Knubbel braucht.
Allerdings habe ich es auch ohne Handgriff nicht geschafft, mit dem Daumenballen eine Taste versehentlich zu bedienen. Zudem sind die kritischen Tasten (vor Allem ->) konfigurierbar.
Bei der GH2 habe ich dagegen regelmäßig den WB verstellt (nicht konfigurierbar) oder mich über das schwarze Dispülay gewundert, weil ich versehentlich die Info-Taste gedrückt habe und da "Bildschirm aus" auch nicht aus dem Menü zu entfernen ist.

Auch den Klappmechanismus vom Display finde ich fummelig und unpraktisch. Das war bei den nebenstehenden Modellen von Panasonic und Sony deutlich besser gelöst. Ein Mehrwert vom Klappdisplay liegt auch darin, den empfindlichen Schirm gegen das Gehäuse klappen zu können. Das scheint mir bei der Olympus nicht zu gehen.
Ich komme wider Erwarten mit dem Klappmechanismus sehr gut zurecht. Gerade bei den eher üblichen "Lichtschacht"-Perspektiven gefällt es mir besser, daß das Display so unter dem Sucher sitzt und nicht seitlich von der Kamera. Noch besser hätte mir allerdings die Lösung der Sony SLT gefallen (Scharnier unten).
Wie empfindlich das Display ist kann ich nicht sagen, als "Bauchträger" hätte ich jetzt allerdings schon 'ne Folie drauf.[/QUOTE]

Dort stand nur das schwarze Gehäuse. Sonderlich wertig fand ich das nicht, ok, besser als die dreistelligen E-Modelle, aber kein würdiger Nachfolger für die alten einstelligen OMs. Ich glaube nicht, dass die OM-D E-M5 das OK von Meister Yoshihisa Maitani erhalten hätte.
So unterschiedlich sind die subjektiven Eindrücke. OK, ich hatte nie eine analoge Oly, damals war ich mit Pentax und später mit den ersten EOS unterwegs (620-100-20D-300D-400D). Aber im Vergleich zu dem, was ich in den letzten Jahren in der Hand hatte, wirkt die Oly für mich wie aus einem Block gefräst. An der Verarbeitung habe ich absolut gar nichts auszusetzen und die Passung der beiden BG-Teile ist hervorragend, ohne daß es bei der Montage irgendwo hakt.
 
Ach? Das halte ich aber für ein Gerücht. (Sorry @all, dass ich das hier jetzt nochmal verlinke). Mag ja bis vor ein paar Tagen noch gestimmt haben, aber jetzt eben nicht mehr.
Abgesehen davon habe ich bisher noch kein einziges Action-Bilder von 'ner Nikon 1 mit auch nur einer leichten Spur von Freistellung gesehen. Daran ändert auch die hohe FPS-Rate nix.

Wenn Dir AF-C in Verbindung mit hoher Freistellungsmöglichkeit wichtig ist, dann wäre eine DSLR empfehlenswert... die kann beides besser.
 
Mir sind die Drehrädchen ein bisschen zu wackelig, mal schauen, ob die die Garantiezeit überstehen...

Aber mir liegt die E-M5 dafür, dass sie so klein und ohne ausgeprägten Griff ist, ziemlich gut in der Hand (meine Hände sind vermutlich recht durchschnittlich groß). Ist ähnlich wie bei der E-420 und für mich absolut in Ordnung. Natürlich wird so eine kleine Kamera nie an die überragende Haptik einer E-x rankommen, aber das stört mich auch nicht.

Ich finde den Klappmechanismus super. Besser als bei der E-3/5, bei der der Bildschirm ja neben das Gehäuse geklappt werden muss. Ich schließe mich hier mikisb und dem "Lichtschacht"-Argument an. Vielleicht wäre allerdings auch ein nach unten klappbarer Bildschirm nett, denn ich mache mir schon ein wenig Sorgen um das drohende Zerkratzen. Auch, da es keinen Rahmen gibt, der den Bildschirm schützen könnte.
 
Mir sind die Drehrädchen ein bisschen zu wackelig, mal schauen, ob die die Garantiezeit überstehen...

Das ist mir auch aufgefallen. Ich wollte mal schauen, ob sich evtl. die "Kappe" ablöst (wie bei einigen E-P3s). Dabei hatten sich die Rädchen ganz schön Spiel, ohne das man viel Kraft aufwenden musste.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten