Meinen Test mit der EPL-1 hast Du gesehen?
Das ist ein gutes Beispiel. Wenn du beide RAW-Bilder um 3 Blendenstufen aufhellst, rauscht die E-M5 in den Schatten sichtbar weniger. Und das, obwohl das E-M5-Bild bei ISO200 geschossen wurde, das E-PL1-Bild dagegen bei ISO100. (Das E-M5-Bild wird bei ISO200 wegen der angepassten Tonwertkurve vermutlich eine Blende mehr Spielraum in den Lichtern haben als die E-PL1 bei ISO100; der gesamte Dynamikgewinn dürfte also bei 1,5 Blenden liegen.)
Der Unterschied in den Schatten wäre noch erheblich größer, wenn die E-M5 auch ISO100 hätte. Aber das lässt sich ja leicht simulieren: Einfach eine Blende überbelichten und dann im RAW-Konverter das Ergebnis um eine Blende pullen. Genau wie auf Fredmiranda für die Canon 5D MKIII empfohlen:
http://www.fredmiranda.com/5DIII-D800/index_controlled-tests.html
So lassen sich extrem saubere Schatten erzielen. Die Lichter brennen dann aber so schnell aus wie seinerzeit bei der E-510 ;-)
Und wer noch mehr Lichterzeichnung möchte, macht es halt umgekehrt: Mit der E-M5 einfach eine halbe Blende unterbelichten und dann im Raw-Konverter pushen. Die Schatten sind dann auf dem Niveau der E-PL1 bei ISO100, die Lichter fast wie bei der Nex 5N.
Zuletzt bearbeitet: