• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... gleicher Blende, gleicher ISO, gleicher Belichtungszeit - und natürlich identischer Lichtsituation...
Natürlich würden die Tester auch dann wahrscheinlich noch für irgendwas 'Prügel' beziehen, aber nicht mehr so derb ;)

Das geht nur beim Vergleich gleicher Formate.

Gleiche Blende bei unterschiedlichen Formaten (wie im Test) führt zu unterschiedlicher Schärfeausdehnung.

Daher ist für mFT schon f5,6 nötigt nutzt man an APS f8 und an KB f11. Man erhält bei gleicher Beleuchtung und gleichen ISO-Werten eigentlich gleiche Zeiten.
Sind die leicht unterschiedlich bei gleicher Bildhelligkeit, sieht man auch den Charakter der Kamera.
mfg
 
Das Objektiv macht schon sehr viel aus. Ich habe noch heute morgen einen kleinen Vergleichstest von Pana 14-45mm, Oly FT 14-54mm II und Pana 14mm Pancake gemacht. Da sieht man schon deutliche Unterschiede. Ein Test mit vergleichbaren Objektiven wäre daher in jedem Falle sinnvoll.

LG,
jazzy
 
ich frage mich, wie jemand, der so schwachsinnig testet, eine cam kriegt zum testen, die noch gar nicht erhältlich ist ...

olympus muß verückt sein, sowas zuzulassen oder zu provozieren, indem diese firma auf ihre erlkönige nicht aufpaßt.

lg gusti
 
...hat sich stets Mühe gegeben.... :)
:D
Für einen solchen Vergleich würde ich...

Gute, konstruktive Vorschläge. Anhand Deiner List kann man aber auch sehen, dass das alles nicht so einfach ist und viel Raum für ungemach und weitere 'Prügel' lässt. Z.B. die Sache mit den adaptierten Objektiven. Man nehme zwei gute Kameras und ein Objektiv, welches für dieses System nicht entwickelt wurde und staunt:

http://www.stevehuffphoto.com/wp-content/uploads/2011/10/nex7with15.jpg
gegen:
http://www.stevehuffphoto.com/wp-content/uploads/2011/10/nex5nwith15.jpg

Man sollte für solche Test also jede menge Equipment haben und sich sicher sein, dass alles mit allem perfekt funktioniert. Das ist natürlich wünschenswert, aber die wenigsten werden das wollen und können.

Gruß...
 
Gute, konstruktive Vorschläge. Anhand Deiner List kann man aber auch sehen, dass das alles nicht so einfach ist und viel Raum für ungemach und weitere 'Prügel' lässt.
Man sollte für solche Test also jede menge Equipment haben und sich sicher sein, dass alles mit allem perfekt funktioniert. Das ist natürlich wünschenswert, aber die wenigsten werden das wollen und können.

Ja die Ausstattung sollte schon gut sein.
Wenn man nur die Probekamera mit dem Kit zur Verfügung hat, sollte man nicht bei offener Blende am Zoomende Testen. Sonder etwas abblenden
http://fourthirds-user.com/sample_images/366/OMD60816.jpg

Die Bildgröße im Papier und die Größe im WEB ist mit der Häfte der Pixel (von 4608) ganz gut nutzbar.
Objektiv und Sensor sind Praxis, weil so nutzbar.
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1332670394olympus-om-d-e-m5-preserie-exemple14-3200-pet.jpg
Om-D 3200 bei 12mm Offenblende bei f3,5 1/8sec IS mit 12-50mm WR-Kit.
Die Lichtsituation ist 3200 Iso gerecht.

Hier ist die Ausstattung gut und gleichwertig; Kamera und Objektiv vergleichbar.
http://www.dcfever.com/news/readnews.php?id=6441
Im JPEG zeigt es die unterschiedlichen Grundeinstellungen für die Schärfe. Die liegt bei Canon höher als bei Nikon.
Die unteres Reihe zeigt die JPEGs als Vergleich zwischen 5dII vs 5dIII.
Statt 280x187 pixel Bilder wären 360 x 240 schon schöner gewesen.

Den einzigen Vorwurf den ich Olympus mache, ist die noch zu geringe Pixelzahl. Es hätten auch gut 18MP lieber 24MP sein können.
Warum?

Nun dazu schaue ich mir eine Bild der 5dIII an.
http://www.dpreview.com/galleries/r...inalbum=canon-eos-5d-mark-iii-preview-samples

Es zeigt in der large Version http://g4.img-dpreview.com/8823AF8AE7134CFDB9FDDAC540D81C97.jpg
800x 1200 pixel und die Figur im Vordergrund erscheint scharf.
Bei 12800 ISO mit 73mm bei f4 und 1/100 aus der
Hand (EF 24-105mm f/4L IS USM) und -2/3 gegen den gemessenen Matrixwert belichtet, um die Überstrahlung der Uhr zu verhindern.

Im Original

http://www.dpreview.com/galleries/3202320681/download/1829151

erkennt man das der Fokus zwischen den beiden Zifferblättern liegt, weil man die Schrift im Mauerwerk des Sandsteins sehr gut erkennen kann.
Die Figur scheint nicht im Fokus.
Das Stauchen der Pixel führt nicht nur zum Killen des Rauschens, sondern auch zum Gewinn an Schärfe.
Der einzige Verlust dabei ist die maximale Vergrößerungsmöglichkeit als Ausbelichtung.
Die liegt aber immer noch auf Din A4 Größe.
Und für den Monitor bei 1600x 1200 Pixeln.

Schaue ich auf die Belichtungsgrößen so wäre f4 mit 70mm und 1/100 bei 12800 am KB das gleiche wie bei 35mm bei 1/100 und f2,8 bei 6400ISO.

Schaut man sich die 100% Ansicht an, stören die noch zu groß erscheinenden Pixel.
Die würden mit kleineren Pixel feiner......
Will man diese Auflösung nutzen belichtet man bei geringer ISO länger.
Will man die hohe Pixelzahl zum Rauschkillen nutzen nutzt man hohere ISO rechnet aber über Verkleinerung das Rauschen raus.
Die jetzt nur 16MP sind dafür noch zu wenig.
Bei 18M? auf mFT wären es ( crop 2 x 18 die 36 an KB)
Lieber wären mir 24 auf mFT.

Ein Beispiel 6400ISO aus mFT auf 1600x 1200 über Verkleinerung "entrauscht"
http://www.datenkeule.de/dl.php?fil...us-om-d-e-m5-preserie-exemple15-1600x1200.jpg
12mm (12-50) f3,5 (offen) mit 1/15 bei IS1.

Die Gradation ist "Normal" EV ist 0 wäre aber mit -1/3 / -2/3 etwas besser um auch die Überstrahlung in den Lichtern zu reduzieren (siehe Big Ben Bild).
Das Schwarz des Marmors wäre satter, die Spiegelungen noch besser erkennbar.
mfg

Die 1600x 2400Verson vom BigBen...
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file13326907441829151_ji.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv macht schon sehr viel aus. Ich habe noch heute morgen einen kleinen Vergleichstest von Pana 14-45mm, Oly FT 14-54mm II und Pana 14mm Pancake gemacht. Da sieht man schon deutliche Unterschiede. Ein Test mit vergleichbaren Objektiven wäre daher in jedem Falle sinnvoll.

LG,
jazzy

Aha.
Und inwiefern sieht man deutliche Unterschiede?
Ich konnte zwischen 14-45 und 14-54 keine "deutlichen" Unterschiede feststellen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9492291&postcount=2
und
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9492297&postcount=3

Mich würd aber trotzdem interessieren, wie sich das 14mm 2,5 dagegen macht?!
danke
p
 
entschuldigung wenn ich eben hier mal so rein frage.
wollte nun nicht 183 seiten lesen.

wer weiß den nun wann die OM-D im geschäft steht.
habe hier in hamburg 3 händler gefragt alle sagen was anderes.
der eine meinte sogar ( so ca juni augst )

weiß einer was geneues?

100000 Dank
 
Ich als bisherigen E-System Nutzer der mit dem Gedanken spielt umzusteigen, habe mich gefragt wieso die Olympus OM-D E-M5 erst bei ISO 200 anfängt das gleich ist mir eben bei den Pens aufgefallen. Kann mir vielleicht jemand sagen was dahinter steckt?, denn ich verbinde mit geringer Iso werte einfach geringeres rauschen wobei das von 100 auf 200 eigentlich keine rolle spielt.
 
Bei meinem (keinesfalls wissenschaftlichem) Test waren alle drei Objektive bei Blenden um die 2.8 (das 14-45mm natürlich 3.5) im Zentrum rattenscharf bei Fokussierung auf näheren (ca. 12-15 m entfernten) Objekten. Da die Ecken hier nicht im Fokus waren, kann ich nichts über die Randschärfe sagen. Bei Fokussierung auf Zweigen im Gegenlicht, die eher mehr als 100 m entfernt waren, war das 14-54 mm in den Ecken noch scharf, während die Ecken bei den anderen beiden Objektiven leicht soft waren (beim 14-45 etwas softer als beim 45/1.8; alle Objektive wurden mit Streulichtblende verwendet). Wie ich aber schon schrieb: Das war kein wissenschaftlicher Test. Ich wollte damit eigentlich nur meine Neuerwerbung (14-54 II) testen. Da habe ich wohl ein gutes Exemplar erwischt. :)

Aber bleiben wir beim Thema...

LG,
jazzy
 
Ich als bisherigen E-System Nutzer der mit dem Gedanken spielt umzusteigen, habe mich gefragt wieso die Olympus OM-D E-M5 erst bei ISO 200 anfängt das gleich ist mir eben bei den Pens aufgefallen. Kann mir vielleicht jemand sagen was dahinter steckt?, denn ich verbinde mit geringer Iso werte einfach geringeres rauschen wobei das von 100 auf 200 eigentlich keine rolle spielt.

Technisch erklären kann ich das auch nicht. Allerdings hatten schon die neueren Modelle des E-Systems (E-620 und E-30) keine richtigen ISO 100 mehr. Vielmehr belichtet die Kamera bei ISO 200 eine Blendenstufe zu lange und entwickelte das RAW dann mit einer Blendenstufe Unterbelichtung. Folge war zwar weniger Rauschen, aber auch ein niedrigerer Dynamikumfang.
 
Bei meinem (keinesfalls wissenschaftlichem) Test waren alle drei Objektive bei Blenden um die 2.8 (das 14-45mm natürlich 3.5) im Zentrum rattenscharf bei Fokussierung auf näheren (ca. 12-15 m entfernten) Objekten. Da die Ecken hier nicht im Fokus waren, kann ich nichts über die Randschärfe sagen. Bei Fokussierung auf Zweigen im Gegenlicht, die eher mehr als 100 m entfernt waren, war das 14-54 mm in den Ecken noch scharf, während die Ecken bei den anderen beiden Objektiven leicht soft waren (beim 14-45 etwas softer als beim 45/1.8; alle Objektive wurden mit Streulichtblende verwendet). Wie ich aber schon schrieb: Das war kein wissenschaftlicher Test. Ich wollte damit eigentlich nur meine Neuerwerbung (14-54 II) testen. Da habe ich wohl ein gutes Exemplar erwischt. :)

Aber bleiben wir beim Thema...

LG,
jazzy

Da hast du ein normales 14-54er erwischt.
Exemplare die von dieser norm abweichen gibt es auch, aber nur ganz selten und weit weg von den "normalen" sind diese auch nicht.
Es ist nicht umsonst eines der besten standartzooms und das systemübergreifend
 
Nach einem "Umstieg" von Oly auf Pana GH-1 möchte ich eine echte Multiformat-Option des Sensors eigentlich nicht mehr missen. Ich finde es sehr praktisch, wie die GH-1/2 den Aufnahmenwinkel eines WW voll ausnutzen kann (abgesehen von dem Beschnitt, den ich bei den 4/3 Aufnahmen häufig habe).

Meine Frage an die Technikbegeisterten hier im Thread: Ist es evtl. aussichtslos, auf einen Multiformatsensor bei einer OM-D zu warten, weil es technische Konflikte mit dem IBIS geben könnte?

Oder umgekehrt: Hat es einen technischen Hintergrund, dass bei Panasonic und der GH-1/2 der IS im Objektiv werkelt, während bei einem normalen 4/3 Sensor der IS in der Kamera verbaut werden kann?

mfg
 
Hallo Zusammen
Ich verfolge seit längerer Zeit dieses Forum und möchte zur EM-5 folgendes mitteilen.

1. Es gibt sehr interessante und ausführliche Informationen und Aspekte von Euch. Vielen Dank dafür.

2. MFT: Zur Zeit hat Nikon mit der Nikon1 etwas probiert und kommt nicht an Oly heran! Pana versucht Oly zu übertreffen, doch es gelingt nicht! Canon hat mit G1X auch einen Versuch lanciert. Doch Nikon und Canon werden bei FX und DX bleiben. Denn dort sind sie Marktleader und haben sehr sehr viel Marketing Geld.

3. Marketing: Ja, wenn die Sensor-Hersteller mehr Geld hätten, dann hätten wir heute schon überragende Sensoren. Doch, dafür wird nicht genügend investiert. Kodak war einer der Besten Forscher auf dem Gebiet. Jetzt wird nur noch produziert, was das Zeug hält, rsp. Geld verdient mit verkauf von nicht weiterentwickelten Sensoren.

4. Firmware/Software: Hier liegt der Hase im Pfeffer. Da die Sensoren nicht weiterentwickelt werden, bleibt es den Digicam Hersteller nichts anderes übrig, als an der Firmware und Software zu "basteln". Darin sehe ich den momentanen "Unfug" und "Verwirrspiel" zum Konsumenten, rsp. auch für die Profis. Wer hat da die Nase vorn. Kein Hersteller. Jeder versucht bei jeder neuen Digicam die Firmware und Software so zu trimmen, dass angeblich bessere Bilder produziert werden sollen! Das ist so trügerisch, wie wenn ich in einem VW Golf eine Software verpassen würde, für einen hochmodernen Elektrowagen! Das kann nicht funktionieren.
So bleibt dem Marketingteam nichts anderes übrig einen neuen Verkaufs-Gag zu suchen. Und siehe da, letztes Jahr Megapixel jetzt ISO soll es sein. Wow!

5. Megapixel-Wahn: Der MP-Wahn hält immer noch an. Doch wenn jemand sich technisch mit den Sensoren auseinander setzt, wird merken, dass sogar 6 MP genügen. Ja, sogar noch bessere Bilder geschossen werden können. Kodak hatte eine Digicam mit 6 MP herausgegeben mit APS-C Format. Die war so gut! Schade, dass ich keine gekauft habe. Damals war sie auch teuer. Mit 6 MP kann man ja auch grosse Werbeplakate drucken und niemand glaubt es, dass es aus einer kleinen Digicam kommt. Der ISO-Wahn ist auch so etwas und ist im Grunde genommen - zum Lachen. Wer schiesst schon mit ISO 12800?! Kaum jemand, ausser zu Testzwecken. Kein Profi wird über 6400 gehen, denn die heutigen Sensoren rauschen zuviel! Egal, ob es CANIKONSO ist!!!!

6. Olympus: Olympus hat als einziges Unternehmen immer schon hervorragende Fotoapparate und Optiken gebaut. Für mich ist Olympus die Leica in Asien!!!! Wenn wir betrachten, wie gut die Digicam und Objektiven von Olympus sind, dann wird der Kenner keine andere Marke kaufen. Vergleichen Sie mal in den Test, wieviele Digicam und Objektive aller Hersteller sehr gute Testresultate erhalten. Es muss auch die Menge betrachtet werden. Da liegt Olympus vorne und hängt alle ab.

7. MFT-Pen: Olympus hat mit der hervorragenden PEN die spiegellose Digicam eingeführt.
Denn wer will schon 2 - 3 kg Fotoausrüstung herumschleppen? In der heutigen Zeit, wo jedes Handy bald bessere Bilder schiesst als die meisten DSLR! Ja, der Konsument, Amateur und Profi wartet schon lange auf die "Pocket-High-End-Digicam". Sie soll leicht, kompakt und alle Features haben. Was bringt jetzt Olympus, die EM-5. Sie ist, das was alle sich schon wünschen! Der Retrolook war wohl ein Marketing Entscheid. Nun ja, damit kann man leben.

8. EM-5: Schade, dass Olympus die EM-5 nicht auf die volle Kompatibilität der FT-Objektive gesetzt hat. Da ist das Marketing doch zu stark gewesen. Denn, die E-5 und andere wollen auch verkauft werden. Somit hat man sich auf die PEN-Linie geeinigt. Wirklich schade, denn wer eine schwere Digicam will, kann ja weiterhin die E-5 kaufen. Doch mit den Objektiven, da scheint mir, die Marketingüberlegung nicht richtig gewesen zu sein. Denn die super FT-Objektive an die EM-5 das ist absolut Spitzenklasse. Es funktioniert mit dem MMF Adaptern, doch es hätte auch ohne sein können.

9. MFT-Objektive: Ich glaube kaum, dass Oly die M.Zuiko Objektive weiter ausbauen wird. Ich werde Oly in Japan schreiben, dass sie die Firmware anpassen sollen, so dass, die FT-Objektive voll genutzt werden können.

Ich freue mich, bald endlich die Digicam in den Händen zu haben, die wirklich brauchbar ist. Zum Glück habe ich lange genug gewartet, endlich eine Digicam mit Wechselobjektiven, wie die analogen, zu haben. :top:
 
2. MFT: Zur Zeit hat Nikon mit der Nikon1 etwas probiert und kommt nicht an Oly heran! Pana versucht Oly zu übertreffen, doch es gelingt nicht! Canon hat mit G1X auch einen Versuch lanciert. Doch Nikon und Canon werden bei FX und DX bleiben. Denn dort sind sie Marktleader und haben sehr sehr viel Marketing Geld.
Aha.

3. Marketing: Ja, wenn die Sensor-Hersteller mehr Geld hätten, dann hätten wir heute schon überragende Sensoren.
Lass uns ein Spendenkonto einrichten.

5. Megapixel-Wahn: Der MP-Wahn hält immer noch an. Doch wenn jemand sich technisch mit den Sensoren auseinander setzt, wird merken, dass sogar 6 MP genügen.
Ich finde es immer sehr hilfreich wenn mir jemand erklärt was ich brauche und was nicht.

Ich werde Oly in Japan schreiben, dass sie die Firmware anpassen sollen, so dass, die FT-Objektive voll genutzt werden können.
Mach das. Allein kommen die nicht darauf. Wenn du schon dabei bist, gib ihnen auch ein paar Tips wie sie es genau tun sollen.

Und was hat das jetzt mit der E-M5 zu tun? :confused:
 
Der Multiformatsensor erzeugt die von 4:3 abweichenden Formate nicht durch Beschnitt, sondern nutzt bei allen Formaten den Bildkreis voll aus. Deshalb ist das Format für die Frage eines Sensor-IS nicht wirklich von Bedeutung.

Ja, genau das meinte ich! Wenn man jetzt mal in der Horizontalen das weitertreibt, würden evtl. Informationen, die auf dem Sensor außerhalb des Bildkreises FT liegen, nicht mehr nützlich für eine Steuerung des IS sein. Bei einem System mit Beschnitt bleibt in der Horizontalen links und rechts auf dem Sensor noch ausreichend "scharfe" Bildinformation, um darüber den IS zu justieren. Aber wie schon gesagt: Nur laienhafte Küchentheorie, die Hilfe sucht bei der Frage: Lohnt sich das Warten auf eine OM-D mit Multiformatsensor.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten