• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist verständlich, aber ein ganz anderes Thema: Die Vergleichsbilder sind immer korrekt belichtet und stellen keine besonderen Ansprüche an den Dynamikumfang. Über evtl. vorhandene Reserven können sie damit gar nichts aussagen.

Ich finde auch, dass auf den Vergleichsbildern die Unterschiede im Rauschen tendenziell zu gering ausfallen. Das liegt aber an den in der Realität nicht so gut kontrollierbaren Bedingungen und zumindest in meinem Fall auch an einer gewissen Schludrigkeit beim Belichten (ich war nie ein Dia-Fotograf :p).

Immerhin scheint eine wichtige Komponente bei dieser Betrachtung, nämlich der Dynamikumfang, bei der OM-D deutlich verbessert worden zu sein. Das könnte im "echten Leben" wichtiger sein, als der exakte Wert des Signal/Rausch-Verhältnisses.

Viele Grüße,
Sebastian
Damit (und mit deinen vorherigen Posts) hast du das gesagt, was ich schon immer mal ausdrücken wollte - nur einfacher. :top:

Ich pflichte Andreas und dir bei, dass die dpreview-Bilder (ebenso wie die Studie-Bilder bei Imaging Resource) jede Kamera gut aussehen lassen - einfach weil der Dunkelanteil so gering ist. Im wirklichen Leben sieht es daher tatsächlich häufig anders aus, als diese Bilder suggerieren - vor allem, wenn man versehentlich (oder absichtlich, um die Bilder zu schützen) unterbelichtet.

Wenn man aber die dunklen Bereiche der bisherigen Vergleichsbilder unter die Lupe nimmt und aufhellt, sieht das schon gut aus - in meinen Augen besser als bei der G3 und fast so gut wie bei der Nex5N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum will alle Welt Schatten anheben. Dazu noch erklärt solche die bei wenig bis keinem Licht entstehen.
Die AL Beleuchtung der Straße ist die Lichtsituation, die Theatersituation, die Sporthalle...
Was wollt ihr da mit Schattenanhebung?
Manche Dinge liegen im Dunkeln, nicht im Licht.

Wer sowas will sucht das HDI/DRI in einem Bild.
Alles immer mittelmäßig hell erleuchtet.
mfg

Du verstehst mich miss.

Wenn ich zB einen Innenraum fotografiere, liegt der überhaupt nicht im Schatten, ist aber dennoch wesentlich dunkler als ein Fenster. Wenn ich bei bedecktem Himmel fotografiere, hat der real oft klar definierte Struktur, auf dem Foto ist er aber entweder komplett weiß oder der eigentlich gut erleuchtete Vordergrund fast schwarz. Von solchen Situationen rede ich. Es geht mir nicht darum, den dunklen Kohlenkeller auf 18% grau zu pimpen.
 
[...]
Wenn ich zB einen Innenraum fotografiere, liegt der überhaupt nicht im Schatten, ist aber dennoch wesentlich dunkler als ein Fenster. Wenn ich bei bedecktem Himmel fotografiere, hat der real oft klar definierte Struktur, auf dem Foto ist er aber entweder komplett weiß oder der eigentlich gut erleuchtete Vordergrund fast schwarz. [...]

Genau das ist HDR-Territorium. Im Anhang mal ein Bild dazu (kein tolles Bild, ich weiß...). Das Fenster ist übrigens Milchglas, da gehört also keine Zeichnung rein. Das waren 5 Bilder mit -2,7 bis +2,5 EV belichtet, in einer HDR-Freeware zusammengehauen. Das schafft auch die derzeit beste Kamera nicht in einem Bild.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Genau das ist HDR-Territorium.
Dieses Beispiel schon.

Was ist aber mit Spitzlichern auf Haaren oder Kleidungsstücken? Nicht jedes Motiv hält so lange still wie man für seine 5 Bilder braucht. Dann hilft es nix, man muss mit der Belichtung entsprechend runter und hinterher Schatten und Mitteltöne wieder aufhellen. Und dann mag man seine G3 plötzlich viel weniger.

Anhand der Beispielbilder, die es von der E-M5 bis jetzt gibt, kann ich einfach noch nicht beurteilen was mit der geht und was nicht. Aber solange sie noch nicht lieferbar ist macht das nicht viel. ;)
 
Wenn das stimmt ist klar woher der sensor kommt.
Der neue dürfte dann wohl auch in der nächsten generation panas drinnen sein, also alles wie erwartet....
Die GX1 dürfte demnach wohl auch die letzte pana mit dem alten 16mp sensor der G3 sein.
Der vergleich mit 7D stimmt übrigens nach allem bisher bekannten bildern auch sehr gut mit der EM-5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das stimmt ist klar woher der sensor kommt.
Der neue dürfte dann wohl auch in der nächsten generation panas drinnen sein, also alles wie erwartet....
Die GX1 dürfte demnach wohl auch die letzte pana mit dem alten 16mp sensor der G3 sein.
Der vergleich mit 7D stimmt übrigens nach allem bisher bekannten auch sehr gut mit der EM-5.

Wieso? Die GF5 soll doch einen 12MP Sensor haben.
 
Es ist nach wie vor völlig unklar, woher der Sensor kommt.
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1041&message=40939525

LG,
jazzy

Das es der G3 sensor sein soll ist für mich schon lange kein thema mehr.
Dafür sind die unterschiede im RAW viel zu groß.
Ich denke das es ganz einfach ein neuer 16mp sensor von panasonic sein wird ,wäre ja auch nicht das erste mal das sie zwei vrschiede entwicklungsstufen mit der selben mp zahl haben.
Der 10mp der e-510/410 war ja auch eine andere entwicklungsstufe wie der 10mp der e-520/420/450/3.

Das die neue GF5 im rauschverhalten auf level einer 7D sein soll passt auch perfekt auf die EM-5. Es würde mich auch nicht wundern wenn bald eine G5 angekündigt wird die weiterhin 16mp hat, aber 240hz auslesefrequenz für den af und ebenfalls bessere high isos bietet.
Ich bleibe dabei: der EM-5 sensor ist der selbe wie er in den nächsten generation 16mp mFT panasonic kameras, außer der GH3 kommen wird.
 
ich finde markante ähnlichkeiten im rauschen des em-5 sensors zur nikon d4 (wenn man da die iso um 2 stufen höher stellt, da cropfaktor 1) und zur canon g1x.

tja, und falls es wirklich da zu dem einen oder anderen gemeinsamkeiten gäbe, könnte man sich auch vorstellen, warum der sensorhersteller nicht genannt werden darf. und ich will es auch gar nicht wissen. undenkbar, ein canon-teil in einer oly :-)

lg gusti
 
Ich vermute dass man den Sensorhersteller einfach nicht nennen möchte. Andere Hersteller, die ihre Sensoren nicht selbst fertigen, verhalten sich genau so. Weiter würde ich da nichts hineininterpretieren.

Da es keinen möglichen Sensorhersteller gibt, dessen Produkte im Ruf einer bedenklichen Kurzlebigkeit stehen, hat diese Frage doch für die Praxis eine eher untergeordnete Bedeutung.
 
Da es keinen möglichen Sensorhersteller gibt, dessen Produkte im Ruf einer bedenklichen Kurzlebigkeit stehen, hat diese Frage doch für die Praxis eine eher untergeordnete Bedeutung.
Nicht jedoch, wenn man den Umfang der Beiträge hier im Forum und im grauen Forum wichtet. :) Für die Forenten scheint die Sensor-Frage doch sehr wichtig zu sein.
 
Keiner stört sich dran das die meisten Autos ohne Bosch, Kolbenschied, ZF, ATE; Lucas und Hella nie fahren könnten.
Die Marke ist die Marke, egal wer die Teile liefert.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
auf die schnelle gemacht: Rauschunterdrückung standard. Bei mir war weniger Licht. Mit Tageslicht schaut der Tintenfisch bei der Größe auch mit der EP1 so aus.

Absolut auch meine Erfahrungen mit praktisch allen Kameras .... bei derartigen (es sind halt wirklich noch "gute") Lichtverhältnissen sind HiISO-Aufnahmen unproblematisch und sehen gut aus.
 
Klar sehen solche Bilder immer gut aus, sind ja auch wenige vom Rauschen betroffene Bereiche drin. Im Dreieck zwischen Zucchini, Zitrone und Ladegerät zeigt sich dennoch das unschöne farbfleckige Rauschen der Pana-12-MP-Sensoren. Das findet man bei der E-M5 bei diesen ISO-Werten so nicht (erst ab ISO 12.800).

Ein weiterer Unterschied, den man schon jetzt sehen kann, ist die Kontrastdarstellung. Die Neue zeichnet Schwarz länger schwarz und nicht schon ab ISO 1.600 als Mittelgrau. Dennoch bleiben die Lichter länger erhalten.

Das sind jetzt meine zusammengefassten Einschätzungen aus den kursierenden Beispielbildern. Es wird sich zeigen, ob ich damit weit danebenliege.

Ich habe mir übrigens heute Bilder von einem 8-MP-Kodak Interline CCD im FourThirds Format angesehen. Manchmal wünsche ich mir für Fotos im Hellen so einen Chip in meinen Fotoapparat...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Genau das ist HDR-Territorium. Im Anhang mal ein Bild dazu (kein tolles Bild, ich weiß...). Das Fenster ist übrigens Milchglas, da gehört also keine Zeichnung rein. Das waren 5 Bilder mit -2,7 bis +2,5 EV belichtet, in einer HDR-Freeware zusammengehauen. Das schafft auch die derzeit beste Kamera nicht in einem Bild.

Viele Grüße,
Sebastian

Eben nicht ausschließlich! Andernfalls würdest du ja behaupten, die Benutzung der Tiefen-Lichter-Regler in Poposhop oder Lightroom wären schon HDR.

Das hier ist kein HDR, sondern ein Einzelbild aus der XZ-1, etwas vorsichtiger belichtet und dann nachträglich aufgehellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben nicht ausschließlich! Andernfalls würdest du ja behaupten, die Benutzung der Tiefen-Lichter-Regler in Poposhop oder Lightroom wären schon HDR.

Das hier ist kein HDR, sondern ein Einzelbild aus der XZ-1, etwas vorsichtiger belichtet und dann nachträglich aufgehellt.

Also ohne das Original zu kennen würde ich sagen, dass dies genau eines der Bilder ist, die gegen das nachträgliche Aufhellen sprechen. Von der vermutlich bedrohlich wirkenden Atmosphäre ist hier doch nicht mehr viel übrig geblieben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten