• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei den DPReview sieht man sehr deutlich, welche Glanzleistung Olympus vollbracht hat.

Allerdings muß man beim Vergleichen natürlich aufpassen, weil DPReview die E-M5 Aufnahmen mit dem Olympus Makro 50/2 macht und z.B. bei den Nexen den Plastikbomber Sony DT 50/1.8 (samt Adapter) verwendet. Mit anderen Worten, außer Rauschen kann man nichts vergleichen... aber das Rauschen ist für einen FT Sensor beeindruckend gut.
 
"Man sollte besser zum silbernen Modell greifen, da sie gegenüber dem schwarzen Modell einen besseren Grip hat"

Olympus OM-D-E-M5 - Test
http://www.fotopolis.pl/index.php?n=14593&p=0

Englische Übersetzung (die deutsche Übersetzung ist ziemlich daneben)
http://translate.google.de/translate?sl=auto&tl=en&js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fwww.fotopolis.pl%2Findex.php%3Fn%3D14593%26p%3D0
 
Ein schwellwert den ich zu 95% nicht überschreiten werde ist iso1600. Und da sehe ich im RAW bei der m5 am meisten Details bei geringsten Störungen, verglichen mit der 5n, der g3 und gx1. Im jpg fallen die panas deutlicher zurück, die 5n ist genauso gut.
http://www.dpreview.com/previews/olympusem5/8
Ich halte die dpreview-Beispiele für nur begrenzt aussagefähig.

Wenn ich da G3 und D7000 vergleiche, dann sehe ich kaum Unterschiede bei 3200 ISO. In der Praxis verwende ich 3200 ISO dann, wenn zu wenig Licht für niedrige ISO da ist. Unter diesen Bedingungen ist der Unterschied im Rauschen zwischen beiden Kameras aber unübersehbar.
 
Wie sieht es eigentlich mit den Möglichkeiten zur Remote Steuerung bzw. Tethering aus? Kann man den Live View auch auf den PC Monitor bringen und Fokus, Zeit, Blende etc. wie bei den Canons per PC einstellen?
 
Ich halte die dpreview-Beispiele für nur begrenzt aussagefähig.

Wenn ich da G3 und D7000 vergleiche, dann sehe ich kaum Unterschiede bei 3200 ISO. In der Praxis verwende ich 3200 ISO dann, wenn zu wenig Licht für niedrige ISO da ist. Unter diesen Bedingungen ist der Unterschied im Rauschen zwischen beiden Kameras aber unübersehbar.

Das halte ich für eine sehr gewagte Aussage.
Welche Wert hat dann der Test?

Das Licht ist ja unter Laborbedienungen gleichmässiger als in der Praxis.
Rauschen ist eine Funktion der Verstärkung des Signals.
Alle Kameras machen die Bilder unter gleichen Bedingungen.
Schaut man sich die ISO-WERTE und die Verschlußzeiten bei Blendenwerten um 6,3 und 8 an; kann man kaum behaupten, in der Praxis sei die Lichtsituation heller oder noch dunkler!

Was viele nicht wahr haben wollen ist das die Physik für alle Hersteller gilt.
Ich persönlich unterscheide die Größe der Sensoren nur nach der Möglichkeit der maximal möglichen Ausbelichtung.
Bei gleicher Vergrößerung, 20x ist ein Bild eines kleineren Sensors natürlich kleiner, um den jeweiligen Cropfaktor zum KB.
Alles andere ist Wunschdenken.
Schau dir im Vergleich die K-5/ D3100/ M9 / D700 / 5DII /D4 / 1DIV bei 3200ISO an.
Schon die RAWs sind sehr aufschlußreich. Aber das was die jeweiligen Kameras daraus machen, wie sie Schärfe Kontrast und Farbgebung und Entrauschung mit Werkseinstellungen als JPEG fertigen; noch viel interessanter.
mfg

Den Fortschritt sieht man beim Vergleich E-5/ E-M5
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
na endlich sind "sinnvolle" Vergleiche möglich.
Ich wollte mal die EM5 mit der doch so hochgelobten EOS600D vergleichen.

Da ich selber gerne Hand anlege habe ich mir die ISO1600-RAW-Dateien aus dpreview geholt und selber konvertiert.
Die Oly-RAW wurde mit dem Oly-Viewer 2 zu JPG konvertiert alle Einstellungen auf 0, Rauschunterdrü aus.
Die RAW-Daten der 600D mit DPP alle Einstellungen unverändert, Rauschred 0.
Die Ergebnisse habe ich gegenübergestellt. Links die EM5, rechts die EOS600D.
Quelle: http://www.dpreview.com/reviews/stu...anon_eos600d&slot1Sample=img_6879.acr&x=0&y=0

Ich finde, dass sich die EM5 vor einer APS-C Cam nicht zu verstecken braucht.

Bilder entfernt. Urheberrecht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halte ich für eine sehr gewagte Aussage.
Welche Wert hat dann der Test?

Das Licht ist ja unter Laborbedienungen gleichmässiger als in der Praxis.
Das Licht ist aber für einen sinnvollen Rauschvergleich viel zu reichlich. Wenn man bei 1600 ISO im hellen Sonnenschein ein weißes Auto vor einem weißen Haus fotografiert, dann rauscht kaum eine Kamera nennenswert. Bei Dämmerung und einem scharzen Auto vor einem Sandsteingebäude sieht es bei gleicher ISO-Einstellung ganz anders aus.

Nicht dass ich das Rauschen für ein wichtiges Thema hielte (meiner Ansicht nach ist das schon seit ein paar Jahren bei allen Herstellern unkritisch), aber wenn man vergleicht, dann sollte das doch praxisnah sein.
 
...
...
Was viele nicht wahr haben wollen ist das die Physik für alle Hersteller gilt.
...
...
-------------
natürlich gilt die physik. und die tests sind meist relativ nah dran, bis auf ein paar systematische ungereimtheiten in abhängigkeit von den testern.

die tests zeigen meist vergleichbares. jedoch wird oft übersehen, daß man nicht immer so ordentlich belichtet wie bei den tests - speziell bei wenig licht.

was macht man of, wenn das licht zu knapp ist?
* man stellt die iso auf den höchsten wert, von dem man meint, das rauschen noch akzeptabel zu haben.
* man belichtet so, daß man meint, bewegungsunschärfe zu einem gewissen prozentsatz zu vermeiden.
* man freut sich, daß sich das alles so ausgeht.
* aber: meist sind die motivsituationen doch so, daß es bei wenig licht ganz helle spitzlichter gibt und ein großteil der bildfläche ist aber fast ganz im dunklen. d.h. der größte teil des motives kriegt, wenn man mit iso 3200 fotografiert, nur licht entsprechend iso 12500. nur ein paar bildstellen kriegen so viel licht, wie bei einer harmonischausgeleuchteten testszene mit iso 3200.

d.h. bei den dpreview tests vergleicht man cams bei iso 3200, und da sind nur ein paar stellen im schatten ... wie groß ist der beleuchtungskontrast bei den dpreview tests?

d.h. für eine ausssage, wie sich zwei cams in einem vergleich bei iso 3200 verhalten, müssen auch die testbilder von iso 12500 angeschaut werden.
wenn die bei iso 12500 gleich sind, dann weiß man, daß die cams bei iso 3200 wirklich gleich sind ...

so ähnlich ist das.

lg gusti
 
Also ich bin schwer beeindruckt. Die M5 hält in den hohen ISO's locker mit den NEXen mit. Ab ISO 1600 lässt sie die NEX-7 deutlich hinter sich. Die G3 kann sowieso nicht mithalten.

Aber schaltet mal die D7000 und die 600D dazu. Ich dachte zuerst ich hab mich verdrückt und Kompaktkameras ausgewählt.
 
Das Licht ist aber für einen sinnvollen Rauschvergleich viel zu reichlich. Wenn man bei 1600 ISO im hellen Sonnenschein ein weißes Auto vor einem weißen Haus fotografiert, dann rauscht kaum eine Kamera nennenswert. Bei Dämmerung und einem scharzen Auto vor einem Sandsteingebäude sieht es bei gleicher ISO-Einstellung ganz anders aus.


Deshalb betrachte ich auch nur das Bild der Spielkarte in der Mitte im Schatten. Und Belichtungszeiten um 1/25 1/40 bei 3200ISO bei Blende 6,3/8 sind zwar nicht Blende 1,4. Aber man will ja auch noch was erkennen können.
Leider gibt es mit Blende 1,4 keinen Tiefenschärfengleichheit.
Wahlt man f1,4 an APS; sind es bei mFT schon Blende 1, bei CX schon Blende 0,7 am Rande der theoretischen Machbarkeit von Objektiven. Für KB ergibt sich dann Blende 2.
Alle hätten die gleich geringe Tiefenschärfe und wären nur in der Lage das AF Kreuz scharf darstellen zu können.
Da der Abstand auch sehr gering ist.
Außerdem Zentrum des Objektivs kann ich dann überhaupt nichts beurteilen.

In einem Zirkus, mit beleuchteten Artisten oder einen Bühne beim Konzert; das ist aber nicht das Gleiche wie in der Halle beim Volleyball...
Bei Konzert komme ich oft mit Spotmessung besser klar.
Dann ist der Artist richtig belichtet vor scharzem Hintergrund.
Beim Volleyball ist es überall hell. Nicht so hell wie eine weisse Wand in der Sonne.
In der Halle sträubt sich keiner 3200ISO zu benutzen.
Die Zuschauer sind auch meist im Hintergrund zu erkennen.
Was soll also gegen den Test wie es dpreview und andere machen einzuwenden sein.

Da es sowieseo ein relativer Test ist, reihen sich alle unter gleichen Testbediengungen gemachten Aufnahmen in einen vergleichbares Ergebnis ein.
Das es dann je nach Lichtstituation (Halle oder Bühne) anders aussehen kann. Unter anderem, weil man mit der höheren Öffnung auf Teifenschärfe verzichtet; steht auf einen anden Blatt.

Das interessante an mFT ist, das der Sensor ( E-M5 / G3) sich fast gleich gut bei höheren ISO verhält wie ein APS Sensor.
Zusätzlich mFT über durchschnittlich 1 Blende mehr Öffnung verfügt.
Zu FT Zeiten war es im preislichen Rahmen f2,8 jetzt sind es f1,8 und ein Stufe mehr ISO. Statt 1600 brauchbare 3200ISO.
Was noch fehlt ist der AF-C in der Geschwindigkeit einer DSLR mit mehr als einem Kreuzsensor. ;)
mfg

@n.nescio

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9487608&postcount=1534
 
Zuletzt bearbeitet:
Das interessante an mFT ist, das der Sensor ( E-M5 / G3) sich fast gleich gut bei höheren ISO verhält wie ein APS Sensor.
Sorry, aber genau das tut der Sensor der G3 eben nicht, jedenfalls nicht in der Praxis. Ich verwende G3 und D7000, und der Unterschied ist für mich da, wo es darauf ankommt, sehr deutlich.

Für mich sieht es so aus als hätte man bei der E-M5 das Farbrauschen etwas besser im Griff als bei der G3, aber einige Beispiele deuteten auf einen stärkeren Detailverlust bei hohen ISO hin.
 
Sorry, aber genau das tut der Sensor der G3 eben nicht, jedenfalls nicht in der Praxis. Ich verwende G3 und D7000, und der Unterschied ist für mich da, wo es darauf ankommt, sehr deutlich.

Praktikabel erscheinen mir die Bilder der französischen Zeitung die schon sehr früh zu sehen waren und in einem Durchgang zu einem Hotel/Restaurant gemacht wurden.
Da war es wirklch dunkel und eine schwarze Flächen und Spitzlicher gab es auch.
Das 3200ISO Bild hat mir sehr gut gefallen.

Aus der Praxis sind die K-5 Bilder auch sehr gut. Den Vergleich mit ihr muss die E-M5 nicht scheuen.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber genau das tut der Sensor der G3 eben nicht, jedenfalls nicht in der Praxis. Ich verwende G3 und D7000, und der Unterschied ist für mich da, wo es darauf ankommt, sehr deutlich.

Für mich sieht es so aus als hätte man bei der E-M5 das Farbrauschen etwas besser im Griff als bei der G3, aber einige Beispiele deuteten auf einen stärkeren Detailverlust bei hohen ISO hin.
Ich stimme dir insofern zu, als dass ich die Imaging Resource-Bilder von der Schaufensterpuppe für aussagekräftiger halte als die dpreview-Bilder - sie sind etwas näher dran an einer Echtsituation. Bin mal gespannt, wann die hochgeladen werden.
 
Ich stimme dir insofern zu, als dass ich die Imaging Resource-Bilder von der Schaufensterpuppe für aussagekräftiger halte als die dpreview-Bilder - sie sind etwas näher dran an einer Echtsituation. Bin mal gespannt, wann die hochgeladen werden.

JA, und wenn man sich die Puppe genau ansieht sind die Vergleichsbilder nie gleich in der Tiefenschärfe.
Es gibt kein einziges gleiches Vergleichspaar, bei dem der Fokus gleiches vor und hinter der Fokuseinstellebene zeigt.
Damit kann sichjder dasVergleichststük heraussuchen was für hn daszeigt was ihm zum Beweis recht.
mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten