Diese Tests erlauben eigentlich nur einen Schluss: Die E-M5 ist nicht idiotensicher.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Diese Tests erlauben eigentlich nur einen Schluss: Die E-M5 ist nicht idiotensicher.
Ian (der Betreiber der Seite) hat geschrieben, dass er zunächst nur Rauschverhalten und Dynamik testen wollte (im Vergleich zur Sony und zur GH2). Dazu sind die Bilder durchaus geeignet. Er hat aber auch schon angekündigt, demnächst Bilder mit verschiedenen Objektiven hochladen zu wollen - darunter auch qualitativ hochwertige 43-Linsen.Ich kann das ja fast nicht glauben. Ich denke am Ergebnis ist dieses üble Kit-Objektiv schuld.
Wieso macht man überhaupt einen Vergleich mit unterschiedlichen Linsen?![]()
Sorry, aber das 14-140er Superzoom ist alles andere als ultrascharfKein Vergleich mit den Standard Kits oder gar dem 20er.
Ansonsten scheint die E-M5 ja langsam in der Realität anzukommen, vorallem was AF Speed usw. und ISO Empfindlichkeit (die man anscheinend wieder mit Vorsicht geniessen muss, wie schon bei der E-P1) angeht.![]()
im Gegenteil ich will jegliche Unlogik vermeiden.Warum sind deine vergleiche eigentlich immer so unlogisch?
Für was musst du das oly RAW in TIFF umwandeln, um es später in PSE fertig zu bearbeiten?
Alles um was es gerade geht ist in viewer 2 machbar und braucht keine gekünstelten umwege.......
Komplett irrelevant ist das natürlich nicht, weil es die Spielräume bei der Nachbearbeitung bestimmt: mehr Spielraum in den Lichtern, weniger in den Schatten. Allerdings ist das aus meiner Sicht eher eine wertfreie Feststellung.Olympus untersättigt zwar den Sensor, indem die Kamera unterbelichtet (DXO interpretiert das so, als sei ISO200 in Wirklichkeit ISO100). Da das aber durch die geänderte Tonwertkurve ausgeglichen wird, ist das für den Nutzer komplett irrelevant.
Es könnte auch an unterschiedlichen Transmissionsgraden der Objektive liegen. Womit wir wieder bei der Testmethode wären...Das mag bei der E-M5 natürlich anders sein. Wenn die JPG-Bilder bei identischen Einstellungen wirklich um 2/3 Blenden dunkler sind als die der Konkurrenz (wie man angesichts des Digitalkamera.de-Testberichts spekulieren kann), dann hat Olympus in der Tat geschummelt. Für den Ruf wäre das desaströs.
Scheint noch niemand gepostet zu haben: ...
Digitalkamera.de gibt selbst an, das diese Messwertnahme ausgbrannten Lichtern vorbeugt.Das mag bei der E-M5 natürlich anders sein. Wenn die JPG-Bilder bei identischen Einstellungen wirklich um 2/3 Blenden dunkler sind als die der Konkurrenz (wie man angesichts des Digitalkamera.de-Testberichts spekulieren kann), dann hat Olympus in der Tat geschummelt. Für den Ruf wäre das desaströs.
Diese Tests erlauben eigentlich nur einen Schluss: Die E-M5 ist nicht idiotensicher.
Die samples von der Seite die du selbst angibts sind doch bei der GH2 und der E-M5 gleich belichtet.
Je f6,3 1/25 bei 1600ISO!
Beide JPGs aus RAW, das GH graulich das EM rötlicher, aber gleich hell.
Was soll da gefuddelt sein?
Noch vier Wochen - schätze ich.Man kann auch noch 17466mal über den C-AF spekulieren. Erst ein Test am laufenden Hund (hallo Don) wird Auskunft geben.
Was hier teilweise an schlechten Bildbeispielen kommt, dass topt meine E-30 mit (nach Forumsmaßstäben) völlig veralteten Sensor aber locker. Aber ich gebe auch zu, dass ich vor dem Auslösen scharf stelle.
Sieht hervorragend aus! Bis ISO3200 besser als die 5N! Und selbst im RAW ebenbürtig!
Die scheinen aber an der jpg-Engine noch ganz schön gedreht zu haben. Wo sind denn die hässlichen Schärfungsartefakte geblieben? Der Sensor scheint Nex5N-Niveau zu haben; zusammen mit der Oly-Jpg-Engine eine ausgezeichnete Kombination, wie mir scheint.