• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die D7000 hat den Griffwulst ja auch schon, deshalb braucht sie - wie auch die Panasonix GHx - keinen zum Anschrauben. Und der Batteriegriff der D7000 ist - weil einteilig - ein gutes Stück billiger.

Ich mag die E-M5 ja wirklich gern, aber das Fehlen eines Griffwulstes zum Vorteil hochzustilisieren geht mir dann doch etwas weit.

Stimmt Andreas, habe die D7000 ja schliesslich auch und mag sie weiterhin.
Aber, wie Du schon richtig sagtest ist er fest angebaut. Abschrauben, um die D7000 leichter und kompakter zu machen ... ich suche noch die Schrauben.:evil:

Der modulare Aufbau OM-D, um beim momentan Thema zu bleiben, bietet die Möglichkeit einen externen Griffwulst anzuschrauben. Muss man aber nicht. Den Griffwulst der D7000 oder der GHx abzuschrauben geht aber nicht. Das ist der Unterschied.
 
Hehe, dieses Forum war schon immer für manch fruchtbare praxisrelevante Diskussion bekannt ;)

Wenn wir beim Thema Griff sind (ohne das Thema Module zu kreuzen): Ich hätte mir einen etwas dickeren Griff gewünsch. Aber nicht so dick wie mit Batteriegriff oder wie bei der G5, sondern so einen kleinen wie bei der alten E-PL1. Hätte die Kamera nicht dicker gemacht, da normalerweise das Objektiv weit genug rausragt (mal vom Objektivdeckel mit integrierter Lochblende abgesehen ;)), aber sie etwas angenehmer in der Hand liegen lassen. Aber Geschmäcker sind verschieden ;)

PS. und nur zur Info: Laut meiner Anfrage beim Olympus-Service kann der Blitzschuh nicht rosten, auch wenn der Lack ab ist. Falls bei jemanden ebenfalls der Lack vom Blitzschuh abbröselt ;) :ugly:
 
Solange man mit fertigen, nicht konfigurierbaren, Kameras Geld verdienen kann, wird das auch nicht passieren. Aber, sobald ein Hersteller resp. Marktanteilen diesen Schritt wagen wird, wird der Kamerasektor neu aufgemischt.

Zur Rollei SL2000F gab es neben den Filmmagazinen auch ein
"Still Video- Back" in den 80ern (!!!!). Schade, daß man da nicht weitergemacht hat.
Wurde damals wg. mangelnder BQ eingestampft.
Diese Kamera war wirklich modular, sogar 2 versch. Suchersysteme waren eingebaut.
dazu noch zig Blitzanbauteile, etc.
Das Konzept ins Jahr 2012 verlegt mit den derzeitigen Möglichlkeiten? Traumhaft.

http://www.photoscala.de/grafik/2010/Rolleiflex-SL2000F.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wurde sogar noch zur Rolleiflex 3003 weiterentwickelt. Mein Papa hat immer noch eine und schwört bei analoger Fotografie drauf. Ich hab schon versucht, ihm sein 60mm Zeiss-Makro abzuschwatzen damit ich es an der E-M5 verwenden kann, aber er will es einfach nicht hergeben ...

Joe
 
Zur Rollei SL2000F gab es neben den Filmmagazinen auch ein
"Still Video- Back" in den 80ern (!!!!). Schade, daß man da nicht weitergemacht hat.
Wurde damals wg. mangelnder BQ eingestampft.
Diese Kamera war wirklich modular, sogar 2 versch. Suchersysteme waren eingebaut.
dazu noch zig Blitzanbauteile, etc.
Das Konzept ins Jahr 2012 verlegt mit den derzeitigen Möglichlkeiten? Traumhaft.

http://www.photoscala.de/grafik/2010/Rolleiflex-SL2000F.jpg


Ich erlaube mir mal, wegen der interessanten Argumente ein Vollzitat.

Meine Meinung: hochinteressant :top:


Ich kenne die damaligen Preise für die Basis und die Module nicht. Schnäppchen werden es aber bestimmt nicht gewesen sein.

Das wird sich nur theoretisch gerechnet haben, z.B. beim Vergleich zweier "fixer" Kameras zu einem "modularen" System mit gleichen Eigenschaften.


Nicht selten sind aber zwei Kameras und mehrere Objektive besser als eine, die man toll umbauen kann..., währenddessen die benutzer zweier Kameras schon einiges im Sack haben :evil:


Wie auch immer...

Das alles wird sich nicht in der Preisklasse abgespielt haben, die die OM-D E-M5 bedient.

Daher bringt uns das imho nicht weiter ...

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, aber ich finde es genauso wenig zielführend, sich über einen
fehlenden, dicken Griffwulst an einer auf kompakt getrimmten
Kamera zu streiten.
Wäre er da, käme das Gegenargument, wie kann man nur...
Die Kamera ist so wie sie ist und wird entweder vom Nutzer dafür gekauft oder
eben nicht.
 
Treffen der Generationen...mun hab ich sie endlich :D
Konnte bei dem verlangten Preis nicht wiederstehen und musste einfach zuschlagen - und ein kostenloses 45mm/1.8 von OLY gibt's Dank aktuellen Promotion obendrauf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein paar Fragen, als baldiger OMD KIT Besitzer nebst dem 45er.
Gerade wollte ich nach einer Vorsatzlinse schauen, finde aber leider die Entsprechenden Beiträge nicht mehr, es gab/gibt wohl einige die eine Nahlinse/Achromat vors 45er setzten ?

Über Tipps würde ich mich freuen, dann zweite Frage, arbeitet ihr gerne mit ND oder POL Filtern an der OMD ? Die Farben sind ja so schon recht lebendig um es mal neutral zu sagen.
Könnt ihr ein schönes Case empfehlen, welches nicht ewig aus China hier her geschippert kommt ?

Nächste Frage, nutzt von euch jemand ein aktuelles Summicron an der OMD ? Es gibt ja kein Focus Peaking wie an der NEX,für die ich mich ursprünglich interessierte.

Gibt es konkrete Bildbeispiele ?, wenn ja welchen Adapter nutzt ihr und wie gut läuft das mit dem manuellen fokusieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Bucht lässt Olympus täglich ein bis zwei OM-D Kits ("wie neu") versteigern. Die Preise pendeln zwischen 950 und 1000 €. Es ist wohl der letzte Versuch, Umsatz zu machen und trotzdem die offiziellen Preise hochzuhalten. Ich hoffe, dass der Preis nach Weihnachten deutlich sinkt. Dann werde ich auch zuschlagen.
 
@Corkenzieher: dann bist Du z.Zt. in UK ?
Momentan in Irland.
Aber es ist nicht das erste mal, dass Oly solche Promotionen nur in UK/IRL hat. Ich hatte vor Jahren zb. zwei E-3 Kits und ein E-5 Kit gekauft und dabei tolle Produkte erhalten, wie zB. ein FL-R50R, 9-18mm Linse (damals noch in UK wohnhaft) etc.
Und soweit ich mich zurueck erinnern kann, gab es auch diese Promos nicht in DE - das spricht nicht sehr fuer einen Hersteller wie ich finde (wobei ich zuegegeben nicht weiss, ob es in DE etwas vergl. gab bzw. momentan gibt).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten