• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hat jemand eine Bezugsquelle für eine arca-swiss (kompatible) Schnellwechselplatte für die M5 ?
 
Danke! Aber ich hab da doch noch was gefunden. Link
Die RRS-Schiene ist sehr gut passend und durch den Bewegungsspielraum flexibel, dafür aber auch recht groß und entsprechend auftragend. Wenn es nur eine Platte sein soll, habe ich mit der Kirk PZ-130 seit Jahren sehr gute Erfahrungen an verschiedenen µFT-Kameras gemacht, auch an der E-M5. Nutzt man die seitliche Schraubenposition, dann sitzt die Platte zentriert unter der optischen Achse, während man gleichzeitig das Akkufach noch öffnen kann. Das gilt auch für die E-Px-Modelle.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2242735[/ATTACH_ERROR]
 
Ich wüsste jetzt nur die hier als Teil des Capture-Clip-Systems vom Peak Design. Die ist allerdings zu tief für die E-M5, ich hab sie aber trotzdem dran.

Stimmt, Du hattest das ja direkt in den USA bestellt. Wie taugt das Capture-System jetzt eigentlich an der E-M5? Ich hab da ja auch schon drauf geschielt und würde mich über einen kleinen Erfahrungsbericht freuen.

Cheers

Joe
 
Ich find's klasse!
Die Platte ragt natürlich auf beiden Seiten ein wenig über den Body hinaus, was vom ästhetischen Aspekt her nicht so gelungen ist.
Darum hatte ich mir auch schon überlegt, mir noch die Platte für µFT (rechts) nachzuordern. Doch wenn ich den Clip im Sommer am Gürtel tragen will, brauche ich die quadratische Platte, wenn ich die Kamera mit nach unten weisenden Objektv einhägen will. Sie wird ja seitlich und nicht von oben in den Clip eingeschoben.

Momentan habe ich den Clip am Taschengurt - ganz unten, damit sich der Gurt nicht verdreht - und bin begeistert. Bisher musste ich, wenn ich mit meinen Hunden unterwegs war und mir jemand mit anderen hunden enntgegenkam, die Kamera immer mühsam in die Tasche fummeln, bevor ich meine Hunde anleinen konnte. Das war gerade mit dem 75-300 nicht ganz einfach, da ich meist mit der kleinen PEN-Tasche unterwegs bin. Jetzt wird die Kamera in einer Sekunde eingeklinkt und gut ist. Und wenn ich die Kamera brauche, ist sie genauso schnell wieder ausgeklinkt.

Die Verarbeitung ist spitze. Sauber verarbeitetes Leichtmetall, passgenau, nichts wackelt. Ich kann den Clip uneingeschränkt empfehlen.
Auf jeden Fall für eine Systemkamera. Ob ich auch meine E-5 mit dem 50-200 SWD so am Gürtel hätte rumtragen mögen vermag ich nicht zu beurteilen.
Aber andererseits... Warum nicht?
 
Bin jetzt kein Verkäufer.
Gründe die ich mir aber leicht vorstellen kann:
Technikbegeisterung mit einem kurzen Test, Systemwechsel, Erscheinen der E-PL5 mit identischer Bildqualität einige hundert Euro günstiger usw.

Es gibt wahrscheinlich Hunderte von Gründen... ;), aber an der fehlenden Qualität wird es wahrscheinlich nicht liegen.

Gruß Tom :-.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht Umsteiger auf die X-E1?

Spekulatius. Ich war kurz davor meine abzugeben, weil sie einen Fehler hatte (ich berichtete) und sich der Oly-Service mehr als dumm angestellt hat. Zum Glück haben mich der schnelle Fluss-Service (unverzüglicher Austausch) und die unglaublichen Urlaubsbilder aus Schottland zum Behalten überredet. Jetzt bin ich vollkommen zufrieden.

Je mehr Käufer eines Produkts es gibt, desto mehr Verkäufer wird es geben. Die vielen Angebote sprechen eigentlich für den Erfolg der OM-D.

Gruß,
Maori
 
Ich würde das andersherum sehen:
Wenn viele Verkauft werden, dann müssen auch viele Gekauft werden.
Ich denke einfach, dass die Stückzahlen der E-M5 in den letzten Monaten sehr hoch waren beim 1. Kauf von Olympuskameras, sodass auch die Quote derer, die mit der Kamera vielleicht nicht zufrieden sind, höher ausfällt.

Ich habe gestern mal bei beinahe kompletter Dunkelheit mit Iso 3200 fotografiert und bin begeistert, wie viel Zeichnung und Details die Bilder noch haben.
Mit der Fuji X100 am Samstag sah das leider anders aus (teils recht matschig und hoher Texturverlust bei Iso 3200), aber das ist meckern auf ganz hohem Niveau. ;)

Ich bin nach wie vor begeistert. :)
 
Uuuh, leckeres Teil. Aber leider sind wohl keine wirklich günstigen AF-Objektive dafür verfügbar. Ich bin gespannt, ob sich das System durchsetzt.

Wenn man überlegt, das es für mFT schon ab 160€ losgeht und eine top Linse schon für 250€ zu haben ist.

Mir persönlich wäre das noch zu früh, um jetzt schon meine OM-D für die X-E1 zu verkaufen.
Wer natürlich exakt die Linsen braucht, die es schon gibt, ist es natürlich eine Option.
 
Hier wird ja oft der Olympus RAW-Konverter gelobt. Ich habe das bisher mehr oder weniger ignoriert, weil ich von den Ergebnissen von Aperture sehr überzeugt war. Allerdings habe ich jetzt schon zum zweiten Mal gemerkt, dass der Rotkanal bei wenig Licht schnell „einreißt”. Manchmal brennt rotes Licht schneller aus, in jedem Fall aber gibt es seltsame, harte Farbsäume an den Rändern dieser roten Stellen. [...]

Ich habe die suboptimale Rotdarstellung in Aperture auch bemerkt. Mein Behelf war eine Reduzierung des Parameters "Farbton verstärken" in der RAW-Feinabstimmung auf 0,75. Damit tritt das Problem bei meinen Fotos bisher nicht mehr auf, die Fotos wirken für mich trotzdem nicht zu flach. Ich habe das als Preset abgespeichert und diesen als Standardeinstellung für die Kamera ausgewählt.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich würde das andersherum sehen:
Wenn viele Verkauft werden, dann müssen auch viele Gekauft werden.
...
Ich bin nach wie vor begeistert. :)

Man muss sie mögen oder nicht. Durch die Anfangseuphorie sind bestimmt viele neugierig geworden und haben zugeschlagen. Dass auch eine gewisse Umgewöhnung zum gewohnten DSLR Feeling besteht (elektr. Sucher, Menüführung, Ergonomie etc.) hat man dann erst im Gebrauch festgestellt.

Auf jeden Fall ist die OM-D durch den modularen Aufbau auf dem richtigen Weg.
 
welchen "modularen Aufbau" hat sie denn?
Kann man den Sensor wechseln, den Sucher, den Bildschirm ?
Welche Module hat sie?
Ich sehe da nichts anderes als das, was jede andere Kamera mit Ausnahme der Ricoh auch hat: Keine Modulbauweise.
Bezeichnest Du die Möglichkeit, Optiken zu wechseln, einen Blitz anzuflanschen oder einen geteilten Griff dranzubasteln als Modulbauweise?

Hilf mit bitte mal weiter, ich stehe momentan in Anbetracht dieses -von Dir verwendeten- Begriffes etwas auf dem Schlauch.
 
Zum modularen Aufbau:

- extra Batterieteil anschließen
- externen EVF-2 auf Zubehörschuh stecken, damit man bequem von oben
in den Sucher blicken kann
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten