• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und was nützt ein abgedichtetes Gehäuse , wenn die gängigsten und besten MFT-Objektive nicht abgedichtet sind.
In dem Punkt muss ich Dir leider Recht geben. Obwohl es ja nun mit dem M.Zuiko 12-50, fdem Lumix 12-35 und 35-100 sowie dem M.Uiko 60 2.8 Makro immer hin schon vier gedichtete native Objeltive gibt.

Ein Ibis der nach ersten Berichten auch Probleme hervorrufen kann und ständig surrt und summt . Würde gern wissen ob der dadurch erzeugte Elektrosmog , ähnlich wie bei Handys, gesundheitsschädlich ist :eek: .
Ersteres stimmte nur bei manchen kameras und nur bei der Kombination einer bestimmten Brennweite und einer bestimmten Verschlusszeit, Zweiteres war nur ein Problem, wenn man eins draus machen wollte - und beide 'Probleme' sind mit Firmware-Update 1.5 behoben. Und Punkt drei ist so albern, da sollte man gar nicht drauf eingehen. Was haben Geräusche mit Elektrosmog zu tun? In (praktisch) jeder aktuellen Kamera werkelt jede Menge Elektronik und jedes Objektiv mit IS macht ebenfalls Geräusche.
Fakt ist, das der Fünf-Achsen-IS der beste IS auf dem Markt ist. Nicht umsonst wird er vion vielen DPReview-Usern mittlerweile als Alien-Technologie bezeichnet.


Ein schneller Af , wenn das Af-Feld groß wie ein Scheunentor ist und ein leidlich funktionierender CAf nur mit starken Kontrast und Sättigungsanhebungen funktioniert.
A ist der AF auch mit dem kleinen AF-Feld schnell und B ist ein leidlich funktionierender C-AF, der nur mit besdtimmten Einstellungen funktionert immer noch Welten besser als gar kein C-AF - wie bei allen anderen Spiegellosen. Mit ausnahme der Nikon-1-Kamewras, wobei ich von denen auch noch keine wirklich scharfen und freiogestellten Actionbilder gesehen habe.

Dazu das 4:3 Bildformat , was jedem Weitwinkelobjektiv gefühlt einige Grad Bildwinkel klaut.
Na deutlich besser als ein Sensor im 3:2-Format für den ich wahre Ofenrohre brauche, wenn ich randscharfe Bilder will.

Tja , da bleibt eigentlich nur noch das Klappdisplay , denn in der Bildqualität liegen die Fujis von der OMD meilenweit entfernt. http://roel.me/fujifilm-x-e1-high-iso-images/
Meine Fresse, nicht schon wieder DIE alte Leier. Jetzt hat FT/µFT endlich einen Sensor, mit dem man voll mit der Masse der Konkurrenz mithalten kann - und trotzdem müssen wir uns schon wieder den ollen High-ISO-Mist anhören, weil Fuji da mit ihrem X-Trans-Sensor nochmal 'ne Schippe draufgelegt hat. Abgesehen davon hat das mit besserer BQ nun gar nichts zu tun sondern nur mit besserer BQ unter Extrem-Bedingungen - und darüber hinaus hat die E-M5 in dem Bereich mit Firmware-Update 1.5 offenbar auch noch mal 'ne Schippe draufgelegt.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10285992&postcount=130

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10287418&postcount=616

Wie gesagt, die Fujis sind tolle Kameras für all Diejrenigen, die entschleunigt fotografieren wollen, aber wer eine Kamera sucht, mit der in alleh Bedingungen gut ausgerüstet ist, ist mit der E-M5 deutlich besser bedient.

Ich wäre jedenfalls nicht bereit, auf die ganzen Vorzüge der E-M5 zu verzichten, nur weil ich bei der Fuji die ISOs noch 'ne Stufe höher drehen kann.
 
In diesem Bereich des Forums geht es um Kameratechnik. Diskussionen über den Preis finden hier nicht statt, und für Verschwörungstheorien (Elektrosmog durch IBIS?) gibt es sicherlich geeignetere Foren.

Hier machen wir bitte ausschließlich mit technisch/fotografischen Aspekten der E-M5 weiter.
 
I Abgesehen davon hat das mit besserer BQ nun gar nichts zu tun sondern nur mit besserer BQ unter Extrem-Bedingungen - und darüber hinaus hat die E-M5 in dem Bereich mit Firmware-Update 1.5 offenbar auch noch mal 'ne Schippe draufgelegt.

Hi, Bitte um Aufklärung ist mir hier etwas entgangen? Ist das dein subjektiver Eindruck, oder gibt es eine Dokumentation die ich überlesen habe?
 
Man, dass manche Leute hier auch auf jeden Mist anspringen müssen.
Don, hast du ne e-mail Benachrichtigung, falls irgendwo im Netz jemand was gegen die Olympus sagt? Mit deinen Antworten auf so'nen Quark bekommt er mehr Aufmerksamkeit als er verdient.

Zum Thema: Mir ist die OM-D manchmal auch zu fummelig, daher finde ich das modulare Griffsystem per se gut. Leider wird "modular" für mich etwas ad adsurdum geführt, wenn es die beiden Griffteile nur zusammen gibt, und zwar für stattliche 300 Euro. Ein Betrag, bei dem man sich fragen muss: Besserer Griff oder ein neues Objektiv...
Ich bräuchte nur den Landscape Griff, habe ihn aber nicht, weil es ihn nicht einzeln für nen Hunni zu kaufen gibt...
 
und ich würde keinen griff wollen den ich wegen jedem akkuwechsel abschrauben muss.
der griff ist der grösste stuss überhaupt,die schwachstelle der doppelten verbindung hätte man sich schenken können,den besseren griff und besser platzierten auslöser hätte auch der grundbody gut vertragen,aber da stand design im vordergrund.
dazu dann ein vernünftiger handgriff,fertig.
Nicht alles was Olympus so baut oder macht findet meine zustimmung.
Es gibt immer technische gründe für das eine oder andere,die sind aber zum grossen teil subjektiv und fehlen diese,geht es nun mal nur um den preis,und wer hier denkt der strassenpreis bleibt,träumt weiter.
eine irgendwie geartet verbesserte jpg ausgabe kann ich nicht feststellen,dazu hätte es ein offizielles statement bzw. exakte bilder vor- hinterher bedurft um irgendetwas gehaltvolles daraus zu ziehen,der rest ist wie immer reine spekulation.
die updates über den oly updater sind eine unnötige farce. ist ein wenig wie beim griff,tausendfach bewährt,aber oly macht es anders,finde ich persönlich nur bescheuert,manches hat eben so seine gründe.
Fakt ist, das mir dinge an der om-d noch fehlen,die oly einfach per firmware nachschieben könnte umd da hoffe ich auch noch das es passiert.
ansonsten werden wir wohl noch eine ziemliche zeit zusammen bleiben:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den IBIS Problemen ist wirklich lächerlich. Ich habe mir jetzt sehr viele Beispielfotos auf http://www.dpreview.com angesehen und die Vermutung liegt nahe, dass es alle E.-M5 Modelle betrifft. Viele merken es einfach nicht weil sie nicht wissen wie das Ergebnis ohne Stabilisierung aussehen kann.

Es ist ja auch nichts so, dass dieses Problem erst seit einigen Wochen bei Olympus bekannt ist. Der IBIS hat bis jetzt in keiner Olympus Kamera zufriedenstellend funktioniert. Ein Stabi der die Bildergebnisse verschlechtert ist schlicht und ergreifend nutzlos.
 
Ein Stabi der die Bildergebnisse verschlechtert ist schlicht und ergreifend nutzlos.
Verallgemeinernde, unfundierte Beiträge von Leuten, die ohne persönliche Erfahrung Beurteilungen über technische Geräte fällen sind schlicht und ergreifend nutzlos.

Jeder ins Gehäuse oder ins Objektiv integrierte Bildstabilisator ist ein Hilfsmittel, dass gegenüber einer mechanisch Stabilisierung (etwa ein Stativ) immer Nachteile bei der Bildqualität mit sich bringt, dafür aber in einem gewissen Rahmen Vorteile gegenüber einer komplett unstabilisierten Lösung bietet. Der Rahmen wir zum einen durch die Bewegungs- und Sensorikfähigkeiten des Stabilisators selbst, zum anderen durch die Art der Vibrationen bestimmt.

Hier hat jeder Stabilisator Stärken und Schwächen, der eine reagiert empfindlicher auf die Verschlussbewegung, ein anderer kommt schlechter mit hochfrequenten Vibrationen klar. Die E-M5 zeigt in der Praxis ein sehr gutmütiges Verhalten und liefert sehr gute Ergebnisse ab, so dass es keinen Grund gibt, hier von Nutzlosigkeit zu sprechen. Es sei denn natürlich, man macht das aus Prinzip... :rolleyes:
 
Das mit den IBIS Problemen ist wirklich lächerlich. Ich habe mir jetzt sehr viele Beispielfotos auf http://www.dpreview.com angesehen und die Vermutung liegt nahe, dass es alle E.-M5 Modelle betrifft. Viele merken es einfach nicht weil sie nicht wissen wie das Ergebnis ohne Stabilisierung aussehen kann.

Es ist ja auch nichts so, dass dieses Problem erst seit einigen Wochen bei Olympus bekannt ist. Der IBIS hat bis jetzt in keiner Olympus Kamera zufriedenstellend funktioniert. Ein Stabi der die Bildergebnisse verschlechtert ist schlicht und ergreifend nutzlos.

Ganz so einfach ist es nicht, das Problem ist das Zusammenspiel von Objektiv, IBIS und Kameraverschluss(erschütterung) und der individuellen Verwackelbewegung des Fotografen.

Probleme mit der Bildstabilisierung gibt es sowohl mit IBIS als auch mit OIS.

Bei der OM-D hat sich bei meiner Kamera das Problem durch Update auf Firmware 1.5 weitestgehend erledigt, vorher hatte ich Probleme mit dem X 45-175 und dem 60er Macro bei 1/100 sec.
Wie gesagt, das ist jetzt durch das Firmware-Update behoben.

Ich finde den 5-Achsen-IBIS der OM-D ist den meisten Situationen schon sehr beindruckend,
mir sind schon scharfe Aufnahmen aus der Hand mit 5 Blendenstufen Verbesserung durch den IBIS gelungen.

So eine Wirkung hat keines der Panasonic-Objektive mit OIS erzeugen können, und ich habe einige davon....
 
Was geht denn hier gerade ab? Bekommt einigen der Herbst nicht gut?
So viele merkwürdige Einträge in so kurzer Zeit habe ich schon lange nicht mehr gelesen hier... Zumal bis auf die neue UVP eigentlich nix neues dabei war.
Egal, ich muss ja nicht alles verstehen :confused:
 
Hi, Bitte um Aufklärung ist mir hier etwas entgangen? Ist das dein subjektiver Eindruck, oder gibt es eine Dokumentation die ich überlesen habe?

eine irgendwie geartet verbesserte jpg ausgabe kann ich nicht feststellen,dazu hätte es ein offizielles statement bzw. exakte bilder vor- hinterher bedurft um irgendetwas gehaltvolles daraus zu ziehen,der rest ist wie immer reine spekulation.

Es gibt zumindest Bilder, die darauf hindeuten:

Eins,

Zwei

und

drei.

Und gerade Christian HH ist ja als sehr neutraler und unparteischer Beobachter bekannt.

Das mit den IBIS Problemen ist wirklich lächerlich. Ich habe mir jetzt sehr viele Beispielfotos auf http://www.dpreview.com angesehen und die Vermutung liegt nahe, dass es alle E.-M5 Modelle betrifft. Viele merken es einfach nicht weil sie nicht wissen wie das Ergebnis ohne Stabilisierung aussehen kann.

Es ist ja auch nichts so, dass dieses Problem erst seit einigen Wochen bei Olympus bekannt ist. Der IBIS hat bis jetzt in keiner Olympus Kamera zufriedenstellend funktioniert. Ein Stabi der die Bildergebnisse verschlechtert ist schlicht und ergreifend nutzlos.
Also ich würde zum Arzt gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man sich die Bilder ansieht, könnte man das Gefühl bekommen, dass OLY was am High - ISO gemacht hat. Oder hängt das mit der Stabi - Änderung zusammen? Eigentlich egal, ich denke mal wenn Sie was gemacht haben oder noch ändern sollten, wehren sie sich gegen die Fuji X-Serie und dem High - ISO Manko.
 
Also wenn man sich die Bilder ansieht, könnte man das Gefühl bekommen, dass OLY was am High - ISO gemacht hat.
Wären nicht Vergleichbilder vorher/nachher notwendig, unter identischen Bedingungen aufgenommen, um überhaupt irgendeine Aussage treffen zu können?

Ich kann an den Beispielen nichts Aufregendes erkennen. Eine verbesserte Rauschunterdrückung wäre doch auch nichts, was man verschweigen würde.
 
Wären nicht Vergleichbilder vorher/nachher notwendig, unter identischen Bedingungen aufgenommen, um überhaupt irgendeine Aussage treffen zu können?...

Habe grade schlecht Zeit, aber vielleicht könnte jemand ein RAW, das mit der alten Software bereits entwickelt wurde, auf die Speicherkarte kopieren, in die Kamera stecken und ein "RAW Data Edit" machen, dann wird das JPEG neu entwickelt (es wird nicht das eingebettete JPEG kopiert). Dann könnte man vergleichen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Superidee, Karl-Heinz. Das ist wirklich der beste Test, identische Testaufnahmen bekommt man ja nicht ohne Weiteres hin.
 
Könntest du die Bilder hier einbinden, damit sich andere auch einen Eindruck verschaffen könnten? :top:

Danke schon mal! :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten