• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man in JPEG aufnimmt. Bei der Raw-Konvertierung muss man einen Haken setzen und das Problem ist gelöst.

Daher schrieb ich auch "OOC-JPEGs" ;)
Und wie ich gerade (zum 1000x) im einem anderen Thread lernen musste, bringt RAW ja sowieso nichts und ist quasi bei Olympus überflüssig. Das verwendet nur Leute, die nicht in der Lage sind die JPEG-Settings der Kamera optimal für jedes Bild einzustellen :angel:
 
Ja klar und dann natürlich mit vivid und Kontrast +1 damit der AF auch einigermaßen trifft. Die CAs rechnet man dann auch aus dem knalligen jpg raus. :D
 
Noch ein kleiner Tip für alle, die's mal mir Birding probieren wollen:
Am besten die C-AF - Einstellungen von DonParrot übernehmen, die er bei seiner Hunde - Fotografie anwendet, bis auf eine Ausnahme: kein Lupen-AF, sondern die AF-Feld-Automatik auswählen! Entweder alle 35 Messfelder oder die Feld-Auswahl (sind 9 Felder, glaub ich, die man als Gruppe auswählen und innerhalb der 35 Messfelder auch verschieben kann) anwählen.
Habe mir heute wieder den Mega-Frust geholt am Ökosee! Ich war grad auf der Pirsch, da taucht direkt über mir ein Schwarm Möwen auf! Ich mit C-AF und kleinem Lupen-AF-Messfeld draufgehalten und - nix! Kaum ein scharfes Foto! Vielleicht 2 von - gefühlten - hunderttausend waren scharf! Dann - als der Schwarm sich wieder verzogen hatte, kam mir ein Tip in den Sinn, den ich gestern hier im Forum in einer verlinkten Leseprobe von einem EM-5-Buch aufgeschnappt hatte: Bei Birding empfahl der gute Mann, den C-AF auf automatische Messfeldwahl zu stellen. Dachte ich mir ohne große Hoffnung: Du hast schon soviel jetzt probiert, schauste einfach mal! Und - Siehe da: es funktioniert!!!:eek:
Wenn ich mit Lupen-AF auf einen Vogel ziele und abdrücke, haut mir fast jedesmal der AF ab, d. h. Vogel anvisiert, abgedrückt, und der AF stellt erstmal auf unendlich oder was weiß ich, er beißt einfach nicht!
Und jetzt, mit auto-Messfeldwahl, beißt der AF direkt, löst direkt aus und die Ergebnisse sind sehr viel besser als alles, was ich bis jetzt vorzuweisen hatte! Ein einziges Mal ist mir der AF abgehauen, bei allen anderen Versuchen hat er direkt gegriffen und ausgelöst!
Anbei mal ein paar Beispiele, ist nicht perfekt, aber wesentlich besser als vorher! Alle Fotos bis auf die 3 Krähen sind ca.100%-Crops, da ich leider nur 150 mm Brennweite zur Verfügung habe. Deshalb ist die Bildquali leider nicht so toll.
Muß diese Einstellung unbedingt mal mit den 75-300 testen. Das Objektiv hatte ich bis gestern ein paar Tage zur Verfügung, aber die Ergebnisse waren alles andere als optimal. Hätte ich die Information mit dem automatischen Meßfeld doch nur ein paar Tage früher gehabt!:mad:
Erstaunlich ist, daß der AF nicht nur am Himmel greift, sonder auch in Bodennähe mit extrem unruhigem Hintergrund. Hätte ich so auf keinen Fall erwartet!


Also, ich bin wirklich auch ein großer Fan der OM-D, aber diese Fotos sind - mit Verlaub - in meinen Augen nicht ausreichend scharf. Gerade beim "Birding" liegt die Faszination doch in der detaillierten Abbildung der Federkonturen,Augen usw. der Vögel.
 
Also, ich bin wirklich auch ein großer Fan der OM-D, aber diese Fotos sind - mit Verlaub - in meinen Augen nicht ausreichend scharf. Gerade beim "Birding" liegt die Faszination doch in der detaillierten Abbildung der Federkonturen,Augen usw. der Vögel.

Ja, natürlich, ich geb dir vollkommen recht! Kein Vergleich zu den Fotos, die ich mit meiner D300 zustande bringe. Ich hab ja auch geschrieben, es ist nicht perfekt, aber wesentlich besser, als alles, was ich vorher mit der PL3 und in der kurzen Zeit mit der OM-D hinbekommen hab. Außerdem, wie schon gesagt, sind das alles bis auf eine Ausnahme ca.100%-Crops, was der BQ auch nicht wirklich zuträglich ist. Wie sowas mit einem 75-300 aussehen würde, ist wieder eine andere Frage.
Bin ja schon froh, daß ich eine Einstellung gefunden hab, in der der Fokus direkt beisst und nicht mehr sofort abhaut! Ich weiß nicht, was noch geht mit dieser Kamera, vielleicht ist auch die nächste OM oder die angekündigte komplett neue mft-Kamera in der Lage, mit AF-C die Qualität zu bieten, die ich von meiner D300 her kenne.
Ich bleib auf jeden Fall mit der OM-D am Ball und probier weiter, wie z. B. von DonParrot vorgeschagen mit kürzeren Verschlusszeiten, vielleicht finde ich ja noch die ultimative Einstellung für BIF!:) (hab da aber eher leichte Zweifel). Man wird sehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, natürlich, ich geb dir vollkommen recht! Kein Vergleich zu den Fotos, die ich mit meiner D300 zustande bringe. Ich hab ja auch geschrieben, es ist nicht perfekt, aber wesentlich besser, als alles, was ich vorher mit der PL3 und in der kurzen Zeit mit der OM-D hinbekommen hab. Außerdem, wie schon gesagt, sind das alles bis auf eine Ausnahme ca.100%-Crops, was der BQ auch nicht wirklich zuträglich ist. Wie sowas mit einem 75-300 aussehen würde, ist wieder eine andere Frage.
Bin ja schon froh, daß ich eine Einstellung gefunden hab, in der der Fokus direkt beisst und nicht mehr sofort abhaut! Ich weiß nicht, was noch geht mit dieser Kamera, vielleicht ist auch die nächste OM oder die angekündigte komplett neue mft-Kamera in der Lage, mit AF-C die Qualität zu bieten, die ich von meiner D300 her kenne.
Ich bleib auf jeden Fall mit der OM-D am Ball und probier weiter, wie z. B. von DonParrot vorgeschagen mit kürzeren Verschlusszeiten, vielleicht finde ich ja noch die ultimative Einstellung für BIF!:) (hab da aber eher leichte Zweifel). Man wird sehen...

...was ich überaus begrüßen würde !!
 
Muss man bei hochformataufnahmen dann mit der rechten oberen oder linken unteren Ecke anvisieren?
Wenn Pana objektive Mist sind,würde das System noch immer ohne richtiges macro dastehen.
Ob man solch ein Buch nun wirklich zur e-m5 empfehlen sollte,halte ich für mehr als fragwürdig,als oly Werbeprospekt ist es etwas teuer:)
Soviele Rätsel gibt die om-d ja nun auch nicht auf.
 
wow, :top: Welche Einstellungen hattest du denn?

Mach dir doch für den Anfang das Leben leichter und such Situationen, in denen die Vögel langsam fliegen.

ok, ich stell am Ökosee ein paar Schilder auf : Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h :ugly:
Ich kann es mir im Moment leider nicht aussuchen, hier fliegt z. Zt. relativ wenig durch die Gegend. Die Kanadagänse lassen sich im Moment auch nicht blicken. Das wäre jetzt ein lohnendes Ziel. Groß und langsam, genau das Richtige!:)
 
wow, :top: Welche Einstellungen hattest du denn?

ok, ich stell am Ökosee ein paar Schilder auf : Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h :ugly:
...

Eine im arabischen Raum ansässige und auch bei hiesigen Falknern beliebte Falkenart schafft max. 410 km/h im Sturzflug. Musst ihnen nur noch die deutsche Geschwindigkeitsbeschränkung beibringen.:evil:
 
Wie kann ich denn aktivieren, dass die Kamera automatisch auf Gesichter fokussiert? Ich hatte es jetzt schon häufiger in Situationen, in denen es etwas schneller gehen musste, dass die Kamera um Gesicher herum ein weißes Kästchen anzeigt, dann aber trotzdem auf den Hintergrund fokussiert (so als wolle sie mich ärgern). Auf dem kleinen Display sieht man das dann oft nicht und der Ärger kommt dann erst am großen Bildschirm. Dabei bin ich eigentlich der Meinung, im Menü sei es aktiviert!

Mit dem Focus Peaking meiner NEX war ich oft sogar schneller, in jedem Fall wusste ich aber bereits bei der Aufnahme mit Sicherheit, wo der Fokus lag. Ich denke ich werde ab jetzt wöchentlich Olympus eine Mail schreiben, dass sie diese Funktion doch bitte nachrüsten mögen. :rolleyes:
 
Wie kann ich denn aktivieren, dass die Kamera automatisch auf Gesichter fokussiert? Ich hatte es jetzt schon häufiger in Situationen, in denen es etwas schneller gehen musste, dass die Kamera um Gesicher herum ein weißes Kästchen anzeigt, dann aber trotzdem auf den Hintergrund fokussiert (so als wolle sie mich ärgern). Auf dem kleinen Display sieht man das dann oft nicht und der Ärger kommt dann erst am großen Bildschirm. Dabei bin ich eigentlich der Meinung, im Menü sei es aktiviert!

Mit dem Focus Peaking meiner NEX war ich oft sogar schneller, in jedem Fall wusste ich aber bereits bei der Aufnahme mit Sicherheit, wo der Fokus lag. Ich denke ich werde ab jetzt wöchentlich Olympus eine Mail schreiben, dass sie diese Funktion doch bitte nachrüsten mögen. :rolleyes:

Bist du im Lupen - AF - Modus, wenn's nicht funktioniert? Die Gesichtserkennung arbeitet nur im normalen AF - Modus, also bei den 35 AF-Feldern. Im Lupen - AF - Modus zeigt er dir den Rahmen an, aber die Funktion ist komischerweise nicht aktiv. Hab das nicht selbst getestet, verlasse mich da auf einen vertrauenswürdigen User im Nachbarforum, der einen sehr ausführlichen Einstellungsführer für die EM-5 verfasst hat und in diesem kommt dieser Hinweis vor!
 
Ich weiß nicht was der Lupen-AF-Modus ist, die Lupe verwende ich nur bei MF. :confused: Ich habe aber Spot-AF aktiviert, da er sonst völlig willkürlich fokussiert. Ich dachte Gesichter hätten bei aktivierter Gesichterfunktion Priorität und würden dann trotzdem scharf gestellt. Warum zeigt die Kamera mir das Kästchen denn sonst überhaupt an? Nur um anzugeben, dass sie Gesichter erkennen kann? :D
 
Ich weiß nicht was der Lupen-AF-Modus ist, die Lupe verwende ich nur bei MF. :confused: Ich habe aber Spot-AF aktiviert, da er sonst völlig willkürlich fokussiert. Ich dachte Gesichter hätten bei aktivierter Gesichterfunktion Priorität und würden dann trotzdem scharf gestellt. Warum zeigt die Kamera mir das Kästchen denn sonst überhaupt an? Nur um anzugeben, dass sie Gesichter erkennen kann? :D

Du kannst ja einen Modus anschalten, bei dem du das Fokusfeld verkleinern oder vergrößern kannst. Dann erscheint ein kleines (oder größeres, ja nachdem wie die Größe des Feldes eingestellt ist) rechteckiges grünes Feld, das du mit den 4 Richtungstasten verschieben kannst. Das meine ich mit Lupen - AF. Wenn dieser aktiviert ist, funktioniert die Gesichtserkennung nicht, obwohl er in diesem Modus den Rahmen für die Gesichtserkennung anzeigt. Das ist wohl ein Bug, der hoffentlich mit dem nächsten Fw - update behoben wird.
 
@gyn: Das ist doch die Lupe, oder? Ich wusste nicht, dass die auch Einfluss auf den AF hat! Bei mir ist der Kasten recht groß eingestellt, wird bei AF-Objektiven aber immer nur aus Versehen aktiviert. Nervt dann immer, weil die Waage und der Zebramodus dadurch deaktiviert werden. Das bereitet mir doch noch etwas Probleme, ich löse ständig irgendwelche Funktionen aus Versehen aus. Dauert bestimmt nicht mehr lange, bis ich versehentlich den Dritten Weltkrieg starte weil ich auf meiner hochkomplizierten Kamera auf den falschen Knopf gedrückt habe! :rolleyes:
 
@gyn: Das ist doch die Lupe, oder? Ich wusste nicht, dass die auch Einfluss auf den AF hat!

Ähem, der Lupen - -Modus ist einfach nur ein anderer AF - Modus, mit dem du die Größe des AF - Feldes ändern und es frei auf der ganzen Fläche verschieben kannst. Im S-AF arbeite ich nur in dem Modus, man muß ihn nur immer manuell aktivieren, wenn man die Kamera anschaltet. Ich habe ihn auf Fn2 gelegt und habe somit schnellen Zugriff darauf. Weiterer Vorteil: Wenn der Modus aktiviert ist und z. B. das kleinstmögliche Feld eingestellt ist (14-fach Lupe) und ich drücke nochmal die Fn2 - Taste, aktiviert sich die 14-fach Lupe und ich habe den kleinen Ausschnitt des AF-Feldes in Groß im Sucher oder im Monitor, ja nachdem was eingestellt ist. Vorteil ist, wenn ich z. B. auf das Auge eines Schmetterlings fokussiere, habe ich diesen Ausschnitt groß im Sucher, bei halbgedrücktem Auslöser auch relativ ruhig dank IBIS, sehe genau, ob das Auge auch scharf ist, und wenn der Fokus etwas danebenliegt, kann ich bei halbgedrückten Auslöser (=Fokus ist fixiert) manuell nachjustieren und die Lupe bleibt auch aktiviert und verabschiedet sich nicht direkt wieder wie bei S-AF+MF, wenn ich nicht mehr am MF - Ring drehe! Der 14-fach - Lupenmodus bleibt auch nach Auslösung solange aktiviert, bis ich wieder die Fn-2 - Taste drücke, dann springt er wieder in den normalen Lupen - Modus, das finde ich sehr praktisch! Hab diese Vorgehensweise schon oft praktiziert und bin sehr zufrieden damit!



Dauert bestimmt nicht mehr lange, bis ich versehentlich den Dritten Weltkrieg starte weil ich auf meiner hochkomplizierten Kamera auf den falschen Knopf gedrückt habe! :rolleyes:

:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genauso benutze ich die Lupe ja auch – mit manuellen Objektiven eben. Dass die Lupe gleichzeitig auch ein AF-Feld ist, das finde ich jetzt eigentlich nicht so offensichtlich. Und das normale AF-Feld kann ich ja auch frei auf der Fläche verteilen, deswegen ist die Funktion doch dann eigentlich doppelt ...
 
Ja, genauso benutze ich die Lupe ja auch – mit manuellen Objektiven eben. Dass die Lupe gleichzeitig auch ein AF-Feld ist, das finde ich jetzt eigentlich nicht so offensichtlich. Und das normale AF-Feld kann ich ja auch frei auf der Fläche verteilen, deswegen ist die Funktion doch dann eigentlich doppelt ...

Habe gerade nochmal im Manual nachgeschaut. Olympus nennt das Ding "Zoomrahmen / Zoom - AF" (Manual Seite 45).
Was meinst du mit normalem AF - Feld? Du hast im normalen AF - Modus 35 AF - Felder, wobei du entweder eins oder alle oder eine Gruppe von AF - Feldern auswählen kannst. Beim Zoomrahmen - AF kannst du die Größe des AF - Feldes verändern, was du im normalen Modus nicht kannst, und du kannst das AF - Feld überall hin frei verschieben, was ein anderes Vorgehen wie beim normalen AF - Modus ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten