• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich traue mich wetten das beim strassenpreis max 200 euro als unterschied übrig bleiben wird.

Um so besser, dafür kann man es auf jeden Fall mal ausprobieren... :)
 
Die Differenz beträgt doch von Anfang an nur 200 Euro zwischen Body und Kit(12-50mm)?! :confused:

(1099 Euro zu 1299 Euro in D)

Oder bin ich bei den Preisen falsch informiert?
Ganz offizielle Preise, direkt von Olympus konnte ich eh noch nicht finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine grösste Sorge ist nur, hoffentlich muss ich dieses fürchterliche Rohr da dran nicht als Kit mitkaufen. Sieht ja schrecklich aus, so ein 12-50er - womöglich noch mit Geli. Da ist das 14-42er ja noch netter anzuschauen. Nee, das ist eher was fürs 12er, oder 45er. Das 25er würd wohl auch noch gehen...:top:

Jepp. Über die NEX mit dem 18-55 darf man dann nicht mehr spotten, die Optiken sind ganz schöne Trümmer (übrigens auch die beiden neuen 75/1,8 und das 60er Makro).

Ich selber sehe die EVILs generell eh als nicht kompekt genug fürs Herumtragen ein (da ist die GX-100 meine persönliche Grenze) und hatte daher für die Klasse soweiso nix übrig.

Die E-M5 sehe ich als kleinen und vor allem leichten DSLR Ersatz, E-M5 + 12-60 ist halt deutlich leichter als E-1 (oder E-3/E-5) + 14-54 (oder gar 12-60) und in die Hosentasche bringe ich eh keine davon.

Oprisch finde auch ich die kleinen Festbrennweiten an der E-M5 weitaus attraktiver als das 12-50 Rohr.
 
Die Differenz beträgt doch von Anfang an nur 200 Euro zwischen Body und Kit(12-50mm)?! :confused:

(1099 Euro zu 1299 Euro in D)

Oder bin ich bei den Preisen falsch informiert?
Ganz offizielle Preise, direkt von Olympus konnte ich eh noch nicht finden.

Laut einigen seiten soll der body 1000 euro kosten, das kit eins mit 14-42mm 1100 euro und das kit zwei mit 12-50mm 1300 euro.
Bei einigen seiten stehen aber wieder andere preise...

Sobald sie gelistet ist werden wir sehen was sie wirklich kostet.
 
Die UVP (höchstoffiziell von Olympus) liegt bei 1099 Euro für das Gehäuse und 1299 Euro für das Gehäuse plus 12-50. Eine UVP für die Kombination mit dem 14-42 wurde nicht genannt, mal schauen ob es sie hier überhaupt so geben wird.

Den Straßenpreis gibt es dann, logischerweise, erst nach der Markteinführung.
 
Jepp. Über die NEX mit dem 18-55 darf man dann nicht mehr spotten, die Optiken sind ganz schöne Trümmer (übrigens auch die beiden neuen 75/1,8 und das 60er Makro).

Wobei man nicht übersehen darf, dass die Ausmaße des 12-50er beim Zoomen gleichbleiben. Zudem dürfte auch die Abdichtung Platz verbrauchen. Zuletzt handelt es sich anders als beim 18-55er nicht um ein (knapp) 3x-Zoom, sondern ein 4x-Zoom (die 2mm sind geschenkt).
 
Grundsätzlich find ich an dem mft-System gut, dass es anscheinend möglich ist, sehr gute Optiken zu einem günstigen Preis anzubieten. Allein das 14-42 in Kombi für 'nen Hunderter schlägt so einiges andere bei den slr-Konkurenten um Längen. Und das, obwohl es eine "Plastikscherbe" ist. Und ein 45er für rund 260,- ist ja wohl der absolute Knaller...
 
Nein nein - ganz im Gegentum. Ich hinterfrage den Wetterschutz nicht, ich brauche ihn. Das war einer meiner Hauptgründe fürs Upgrade von der E-30 zur E-5. Ich frage mich nur, was er bringt, wenn nicht alle Komponenten abgedichtet sind. Aber mir kann das eh wurscht sein, denn wenn schon das 12-60 SWD an der E-M5 in unter einer Sekunde fokussiert, dürfte mein 14-54 II - dass ich ich ja extra wegen µFT gegen das 12-60 getauscht habe - noch wesentlich flotter sein, und damit schnell genug für alles außer meiner Hunde-Action. Dürfte damit mein ersts Immerdrauf an der M5 werden.

Trotzdem wäre es schön, wenn auch die optisch hervorragenden µFT-Festbrennweiten wie das Summilux 25 1.4 oder das M.Zuiko 45 1.8 abgedichtet wären. Denn eigentlich hatte ich mich mit µFT schon vom Zoom-Gedanken verabschiedet.

Abgesehen vom Wasser - hinsichtlich Staub sind nicht gedichtete Festbrennweiten am gedichteten Body unproblematisch. Jedoch nicht gedichtete Zooms pumpen den Staub sehr wohl in den abgedichteten Body! Also eine gute Entscheidung, das 14-54 II zu verwenden (auch wegen der Lichtstärke!)
 

Nein, nicht hier. Es geht um die offiziellen Aussagen von Olympus, und da gibt es für den deutschen Markt nur die UVP für das Gehäuse allein und eben jene für das Gehäuse plus 12-50er Zoom.
In anderen Märkten gibt es andere Kombinationen und Preise - es war aber die Frage, wie es nun offiziell in Deutschland aussieht.
 
Bin immer noch am Abwägen und Plus/Minus Listen zwischen NEX7, Fuji Xpro und OM-D ...
Will auch (teilweise) M-Linsen weiter adaptieren.
Gehe ich Recht in der Annahme, dass manuelle Linsen auch vom eingebauten Bildstabilisator im Gehäuse der OM-D profitieren? Wäre ein weiteres Plus für die OM-D.

Wie sieht es mit Optiken mit eingebautem Stabilisator aus (z.B. Pana)? Sollte man diesen dann am Objektiv ausschalten?

Schönen Abend
HaDie
 
Wenn das 12-50 bei 12mm recht verzeichnungsfrei arbeitet, dann ist die Kombination doch perfekt für Landschaftsfotografen. Denn da merkt man den Unterschied schon zwischen 12mm (12-50) und 14 (z.Bsp.: 14-54). Ich bin da sehr gespannt.
Und abgedichtet ist die ganze Geschichte auch noch.... Bei guter Bildqualität wäre das schon ein verlockender Ersatz für meine E-30.
 
Gehe ich Recht in der Annahme, dass manuelle Linsen auch vom eingebauten Bildstabilisator im Gehäuse der OM-D profitieren? Wäre ein weiteres Plus für die OM-D.
Yep.

Wie sieht es mit Optiken mit eingebautem Stabilisator aus (z.B. Pana)? Sollte man diesen dann am Objektiv ausschalten?

Schönen Abend
HaDie
Auf jeden Fall sollten nicht beide gleichzeitig eingeschaltet sein.
 
Nein, nicht hier.

Aah ja. Doch nicht hier ? :D
Gut, das kommt mir sehr entgegen, da ich eh nur auf den Body scharf bin, auch, weil das Oled-Display viel verspricht. Hoffentlich sind sie auch endlich mit dem Sensor einen Schritt weiter. Wär ja schon zufrieden, wenn sich das Rauschen tatsächlich bis 1600 ISO in erträglichen Grenzen hält. Aber so wirklich glauben tu ich das noch nicht. Das will ich bei Oly erst selbst sehen. Aber mit den lichtstarken Festbrennweiten hat man das ja schon sehr gut im Griff.:top:
 
Aah ja. Doch nicht hier ? :D
Gut, das kommt mir sehr entgegen, da ich eh nur auf den Body scharf bin, auch, weil das Oled-Display viel verspricht. Hoffentlich sind sie auch endlich mit dem Sensor einen Schritt weiter. Wär ja schon zufrieden, wenn sich das Rauschen tatsächlich bis 1600 ISO in erträglichen Grenzen hält. Aber so wirklich glauben tu ich das noch nicht. Das will ich bei Oly erst selbst sehen. Aber mit den lichtstarken Festbrennweiten hat man das ja schon sehr gut im Griff.:top:

Schau dir einfach an was die G3/GX1 bietet und du weißt was dich erwartet. Schlechter als panasonic selbst hat oly die sensoren noch nie im griff gehabt ,eher ein hauch besser.
Für iso 1600 sehe ich eigentlich nicht das problem solange richtig belichtet wurde, unterbelichtung mag der 16mp pana sensor gar nicht ,das gilt aber auch für andere moderne sensoren wie etwa den in der 7D auch.
 
Schau dir einfach an was die G3/GX1 bietet und du weißt was dich erwartet. Schlechter als panasonic selbst hat oly die sensoren noch nie im griff gehabt ,eher ein hauch besser.
Für iso 1600 sehe ich eigentlich nicht das problem solange richtig belichtet wurde, unterbelichtung mag der 16mp pana sensor gar nicht ,das gilt aber auch für andere moderne sensoren wie etwa den in der 7D auch.

Das ist sicher richtig und um ehrlich zu sein, im Grossen und Ganzen war Rauschen - auch bei den Olys nie ein Problem für mich, da ich bei Dämmerlicht eh mit dem Stativ oder Ablage arbeite. Doch aus der Hand haben gerade meine Canons bisher keine Rausch-Zicken bei 1600 gemacht. Das liebe ich ja auch an den Teilen. Weiter hoch geh ich eh nicht und - wer belichtet ernsthaft in der Dämmerung unter? Selbst ein Low Key wird dann eher etwas vom Stativ.
Nunja, warten wir's ab.Zumindest ist schon bei den neuen Pen's die Entwicklung recht erfreulich. Aber über 800 geh ich trotzdem sehr ungern:rolleyes:
 
Das ist sicher richtig und um ehrlich zu sein, im Grossen und Ganzen war Rauschen - auch bei den Olys nie ein Problem für mich, da ich bei Dämmerlicht eh mit dem Stativ oder Ablage arbeite. Doch aus der Hand haben gerade meine Canons bisher keine Rausch-Zicken bei 1600 gemacht. Das liebe ich ja auch an den Teilen. Weiter hoch geh ich eh nicht und - wer belichtet ernsthaft in der Dämmerung unter? Selbst ein Low Key wird dann eher etwas vom Stativ.
Nunja, warten wir's ab.Zumindest ist schon bei den neuen Pen's die Entwicklung recht erfreulich. Aber über 800 geh ich trotzdem sehr ungern:rolleyes:

Ich verwende die G3 privat mit RAW bis iso3200, geschäfllich gehe ich egal bei welcher kamera nie über iso 400. Alles was sich so nicht ausgeht wird geblitzt
 
;)
Ich verwende die G3 privat mit RAW bis iso3200, geschäfllich gehe ich egal bei welcher kamera nie über iso 400. Alles was sich so nicht ausgeht wird geblitzt

3200? Respekt !
RAW mach ich kaum noch. Nur bei meiner S95. Da geht's nicht anders. Aber sonst bin ich inzwischen zu faul. Ach für HDRs muss man ja konvertieren. Nee, deshalb komm ich ja (wiedermal) zu Olympus gekrochen. Da sehen die jpegs schon recht super aus. Ansonsten bin ich da klar bei dir: 400 und gut. Aber manchmal braucht man die "Reserve" eben.


Ps: bevor jetzt noch ein "schlauer" Kommentar zur Belichtung kommt: Natürlich belichte ich an der Digi in der Dämmerung unter. Um die tatsächliche Lichtsitu einzufangen. Ist ja klar, weil die Teile in Wirklichkeit sich ja wie Nachtsichtgeräte verhalten...;)..mach ich aber auch nicht ständig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten