• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Testaufbau * OM-D E-M5 * Testaufbau

Interesse an einem Testshooting?

Ich will im Laufe der nächsten Tage diverse Linsen an der E-M5 durchprobieren.

Zur Verfügung stehende Festbrennweiten:
12 mm / 2,0 und 5,6
20 mm / 1,7 und 5,6
45 mm / 1,8 und 5,6
7 und 14 mm / 5,6
...

Bei vielen Linsen, zb den obigen brauchst Du für beste Leistung nicht oder nicht mehr als ein bis 2/3 abblenden. f5,6 beim 20 oder 45 ist nicht optimal, würde 3,2 bis 4 vorschlagen.
 
Kennt jemand nen shop im Großraum München wo man die om-d testen kann ?

Der AF meiner e520 ist leider kaputt aber ich bin mir nicht sicher ob die om-d genau so gut in der hand liegt.

Wie siehts eurer Erfahrung nach eigentlich mit dem AF der OM-D aus. Ist die Geschwindigkeit des 12-50 an der OM-D Vergleichbar mit dem 14-42 an der e520 ?


danke
 
AW: Testaufbau * OM-D E-M5 * Testaufbau

Bei vielen Linsen, zb den obigen brauchst Du für beste Leistung nicht oder nicht mehr als ein bis 2/3 abblenden. f5,6 beim 20 oder 45 ist nicht optimal, würde 3,2 bis 4 vorschlagen.

Danke für den Tip!

Mir ging es um die Angleichung, da ja die meisten Zooms am hohen Ende halt 5,6
als grösste Öffnung bieten. Dann werde ich alle Aufnahmen, sobald es dunkel wird,
bei Offenblende machen und eine beleuchtete Wand /Wappen (Eigelstein Torburg)
fotografieren um die Ausleuchtung einigermaßen konstant zu halten und diverse ISO
durchgehen zu können :)

Ich kann vergleichender Weise E-P2 und /oder GH2 dazunehmen, wenn es Sinn macht.

Cheers
Dag
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrungen der heutigen Tour:

- Das Geräusch des IS ist definitiv deutlich hörbar, auch draußen. Mit Kamera auf Bauchhöhe wird man dadurch daran erinnert, dass die Kamera angeschaltet ist. Mit der Kamera am Auge ist es deutlich hörbar, ähnlich wie ein Schleifgeräusch. Ich kann damit leben, denn...
- ... der IS ist genial. Das stabilisierte Sucherbild ist brilliant. Mit einer stabilisierten und ruhigen 10x Sucherlupe wird die E-M5 zum Monster für manuelles Fokussieren. Mit meiner 90er Festbrennweite war das Fokussieren ein Genuss.
- Der Dynamikumfang ist besser als bei der E-P1. Ich hab sie heute nicht direkt gegeneinander getestet, aber so ein weiß-grauer Himmel wie heute ist mir mit der Pen immer leicht ausgebrannt. Mit der E-M5 wars kein Problem. Dazu muss man sagen, dass so ein Himmel dadurch trotzdem ******e aussieht, Fotografie lebt halt immernoch vom Licht.
- Die Ergonomie ist mit schwereren Linsen nicht sonderlich gut. Der Ringfinger wird von der unteren, vorderen Kante der Kamera gequält und die Finger liegen nicht sonderlich entspannt.
- Das Display ist gut, leider hat es einen Grünstich, wenn man seitlich draufguckt. Muss man aber leider manchmal, denn für Hochformate nützt das Klappdisplay nichts.
- Wenn man das Display hochgeklappt hat, sollte man die automatische Umstellung zwischen Sucher und Display ausschalten, denn sonst aktiviert man mit dem Finger immer den Augensensor.
- Die Gesichtserkennung funktioniert super, die Augen werden scharf, und nicht die Nase wie bei den alten Pens.
- Die Kamera macht richtig Spaß!
- Anbei zwei Bilder von heute (+100% crop), mehr geknipst als fotografiert. Beide mit einem analogen 90er Makro. Die feinen Grasstrukturen hat die Jpeg-Engine nicht so zu meiner Zufriedenheit gelöst...


Was sind das für "komische" Diagonallinien im 100% Crop? bei genaueren hinsehen sind da 45 Grad linien diagonal von links unten nach rechts oben im vorderen Gras
 
Was sind das für "komische" Diagonallinien im 100% Crop? bei genaueren hinsehen sind da 45 Grad linien diagonal von links unten nach rechts oben im vorderen Gras

das hatte ich bei der EPL-1 auch öfter wenn es solche Strukturen gab. Da scheint der Sensor oder die Sensorengine ein Problem zu haben. Passiert meist wenn man hochauflösendes Glas nimmt. Mein Crop ist allerdings 200%.
 
AW: Testaufbau * OM-D E-M5 * Testaufbau

...Was
würdet ihr sonst an der E-M5 noch einstellen wollen bzw. was macht eurer
Meinung nach Sinn? ...

für mich wären (ausschließlich) RAWs interessant. Allerdings werde ich die Tests wohl nicht mehr brauchen, da ich mit einem baldigen Anruf meines Händlers rechne, endlich, hoffentlich, lechz, sabber.....

Gruß,

Karl-Heinz
 
Eine Frage an die glücklichen Besitzer der ersten M5.
Kann jemand was zur Fokussiergeschwindigkeit der M5 mit dem ZD 14-54 II im Vergleich zu den 3-er Pens sagen? Geht das merklich schneller? So mit einem sst und nicht sst, sst, sst: Fokus gefunden.
Danke.
 
Ich habe mal eine Iso-Reihe gemacht.
Jpegs, Rauschunterdrückung weniger (E-M5) und standard (E-P1), das hab ich leider erst danach gemerkt... bin halt kein Testlabor.
Also anbei 100% Crops (E-M5 Bild vorher auf 12 Mpx skaliert). Links die E-M5, rechts E-P1. Beide vom Stativ, ohne IS, mit Anti-Shock und 2s Selbstauslöser. Beide mit dem Sigma 150mm Makro.
Die zugehörigen RAWs sind da und ich warte auf das ACR Update.
Seid frei und interpretiert, lobt, meckert, schimpft usw.
Vielleicht macht sich ja noch jemand die Mühe, Replikate sind immer nützlich.

 
Eine Frage an die glücklichen Besitzer der ersten M5.
Kann jemand was zur Fokussiergeschwindigkeit der M5 mit dem ZD 14-54 II im Vergleich zu den 3-er Pens sagen? Geht das merklich schneller? So mit einem sst und nicht sst, sst, sst: Fokus gefunden.
Danke.

Hi!
genau diese Kombi interessiert mich auch schon ne ganze Weile,und hab mir gedacht wer Lust,Zeit und Laune hat,kann sich hier einbringen zu dem Thema:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1062860

Gruss
William
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das mal hier als Nikonianer einige Zeit mit verfolgt.
FT war eigentlich für mich immer uninterresant aber die OM-D hat mich doch etwas rüber schielen lassen.

Erstmal ersklassiger Schachzug von Oly den Klassiker digitales Leben eizuhauchen:top:

Ich selbst besitze den Klassiker von Nikon (FE2) und habe mir schon immer eine digitale Version davon gewünscht, ich bin mir auch sicher das ich da auch nicht alleine bin damit.

Auch von Canon seite werden AE-1 und co. Fans zu der digitalisierung des ehemaligen Rivalen neidisch und heimlich hinterher forschen.

Falls die OM-D das hält was sie verspricht und auch noch *gute Linsen*auf den Markt kommen. Und wenn dann noch C & N nicht aus dem A**ch kommen und mitzihen mit einer FM-D und AE-D, werden sie ihre Karten verspielt oder einiges nachzuholen haben.

Mit gute Linsen möchte ich nicht behaupten das FT linsen schlecht sind aber wo sind die Gegenspieler der Klassiker wie zB 24-70/2,8 oder 70-200/2,8 ?

Ich kenne mich nicht so gut aus aber nach etwas Sucherei konnte ich kein mFT 12-35/2,8 + 35-100/2,8 entdecken.

Im APSc/DX Berreich sieht es schon anders aus mit den 17-50/2,8 Linsen.

Bei Fest brennern sieht es eigentlich gut aus mit 12/2 + 25/1,4 + 45/1,8.
Ein 17/1,8 fehlt meiner Meinung nach um die FB serie abzudecken.

Fazit:
Schmeiß noch ein paar 2,8er Zooms ins Spiel mFT dann past das schon:top:

EDIT
Ach ja; mir ist bewusst das es ein 14-35/2 gibt aber ich glaube die wenigsten möchten einen 900g Klopper mit Adapter an die niedliche Pen oder OM-D schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit gute Linsen möchte ich nicht behaupten das FT linsen schlecht sind aber wo sind die Gegenspieler der Klassiker wie zB 24-70/2,8 oder 70-200/2,8 ?
Ja, aufs 12-60 und 50-200 wartet wohl der größte Teil der µFT-Gemeinde. Ob denen allerdings klar ist, dass diese Optiken - wenn überhaupt - nur unwesentlich kleiner sein werden als ihre FT-Pendants, das wage ich zu bezweifeln.

Ich kenne mich nicht so gut aus aber nach etwas Sucherei konnte ich kein mFT 12-35/2,8 + 35-100/2,8 entdecken.
Tja, die beiden Optiken hat Panasonic (ohne Angabe der Lichtstärke) schon im vergangenen Spätherbst angekündigt, und in den neuesten Gerüchten hieß es, dass zumindest das 12-35 im Sommer kommt. Ob das dann auch wirklich passiert bleibt aber abzuwarten.

Im APSc/DX Berreich sieht es schon anders aus mit den 17-50/2,8 Linsen.
Naja - man darf halt nicht vergessen, dass es das System gerade mal dreieinhalb Jahre gibt. Dafür ist es Objektiv-mäßig schon ganz gut aufgestellt, finde ich.

Bei Fest brennern sieht es eigentlich gut aus mit 12/2 + 25/1,4 + 45/1,8.
Ein 17/1,8 fehlt meiner Meinung nach um die FB serie abzudecken.
Vom Oly kommen dieses Jahr mindestens noch ein 75 1.8 und ein 60 2.8 Makro - und Voigtländer hat gerade ein Nokton 17,5 0.95 auf den Markt gebracht, das allerdings manuell fokussiert werden muss.

Ach ja; mir ist bewusst das es ein 14-35/2 gibt aber ich glaube die wenigsten möchten einen 900g Klopper mit Adapter an die niedliche Pen oder OM-D schrauben.
Och... Ein Bigma an meiner E-5 ist genauso unproportioniert. Ich glaube, vor Allem wären die wenigsten bereit, den geforderten Preis zu latzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAW High ISO Vergleich: Olympus OM-D E-M5, Fuji X-Pro 1, Sony NEX-7, Panasonic GX1 und Olympus E-PM1
http://dslr-check.info/2012/0416.jpg

http://dslr-check.at.webry.info/201204/article_10.html

Irgendwie sieht das Oly Bild da sehr viel "weicher" und auch weniger scharf aus als die anderen (z.B. die GX1), als wenn da schon NR drüber gelaufen wäre. Mglw. bügelt hier die Hardware bereits erstes Rauschen weg - auf Kosten der Details?

Mit welchem Tool wurden denn der Vergleich gemacht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten