• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus OM-D E-M1X

Weiß ich nicht. Bei Wildlife in vielen Fällen kein Stativ zu benötigen ist doch sicher ein Vorteil. Und auch HighRes ist da nicht unbedingt ein reines Gimmick.

Olympus müsste im Bereich Video ganz vorm mitmischen und der Konkurrenz einheizen. Da haben Sensorgröße und höchste Auflösung nicht die gleichen Vorteile wie bei Foto, oft ist das Gegenteil der Fall. Und hier kann ein Objektiv-Stabi auch nicht mit einem IBIS mithalten.

Eine D500 ist übrigens eine Spiegelreflex-Kamera ohne EVF. ;)

Beim Sensor stimme ich dir absolut zu, aber woher soll Olympus den hervorzaubern?

Ich sehe den IBIS auch als Vorteil gegenüber der Konkurrenz und der HighRes Mode ist eine nette Zugabe. Aber ich würde dafür einfach keine 1000 Euro (oder mehr) Aufpreis zahlen, das wären für mich einfach nette Dreingaben, aber keine echten Argumente, die Kamera zu kaufen.

Ich weiß das eine D500 eine DSLR ist ;) Aber wenn ich persönlich heute eine Kamera mit Schwerpunkt Wildlife kaufen würde, dann würde ich DSLRs nicht von vornherein ausschließen, warum auch.

Aber für mich wären BQ, AF, die Auswahl an Objektiven und auch der Preis des Gesamtsystems halt die Auswahlkriterien. Alles andere wäre für mich eher zweitrangig. Und da sehe ich halt keine relavanten Verbesserungen bei der E-M1X gegenüber der E-M1 II. OK, AF wird man sehen und das 150-400 ist natürlich interessant, aber das wird halt auch mit der E-M1 II funktionieren :D
 
Das hat sie wohl mit den meisten Neuvorstellungen der letzten Zeit gemein, daß das Preisniveau gut nach oben justiert wurde. Wobei es noch einen Punkt gibt, der kaum beachtet wird:
Doppelte Verschluss-Lebensdauer als EM-1.2. Das wurde bei der Vorstellung bei der Fragebeantwortung nur nebenbei erwähnt. Für Power-User -die Zielgruppe- , die soviele Auslösungen machen, daß ein Body wirklich auch mal verschlissen wird, ist der Preis alleine damit und dem gesparten Griff amortisiert.
Eher nicht. Bei meiner E-30 wurde der Verschluss mal für deutlich weniger als 100 Euro gewechselt (ich glaube 60 oder 70, weiß es aber nicht mehr genau). Kann mir nicht vorstellen, dass Oly da heute deutlich höhere Preise aufrufen wird. Außerdem kann ich schon bei der EM-1 MKII auch bei Action in den allermeisten Fällen den elektronischen Verschluss verwenden und damit hat sich das Thema eher mehr oder weniger erledigt.


Was beim Hand-Held-High-Res-Mode noch nie erwähnt wurde, daß er 16-Aufnahem zusammen verrechnet. Der ganzen "Full-Format four times more light gathering"-Fraktion kann man dann sagen: 16*¼ = 4x mehr Licht, was das Photonenrauschen betrifft.
So gesehen...:top:

Der Stabi ist aber für die Zielgruppe (Wildlife / Action / Sport) auch nur bedingt relevant. Und das mit den Objektiven sehe ich anders. Für eine D500 bekommt man doch alles was man an Objektiven für die E-M1X bekommt und noch viel mehr. Und abgedichtet ist die D500 wohl auch gut genug.
Der Stabi kann durchaus hilfreich sein, wen es darum geht, ein kleines, schnelles Motiv erstmal in den Fokus zu bekommen. Und bei Wildlife geht es ja oft darum, sich nicht bewegende Motive einzufangen. Auch da ist der IBIS eine große Hilfe.

Statt den ganzen Gimmicks hätte man meiner Meinung nach Geld in die Sensorentwicklung / den AF stecken sollen. Das hätte langfristig dem ganzen System mehr gebracht als (zumindest meiner Meinung nach) irgendwelche Gimmicks wie Hand Held Highres Mode oder ein eingebauter ND Filter.
In punkto AF bin ich ganz bei Dir, in punkto HighRes nicht. Wenn es nicht geil ist, mit einer µFT-Kamera hand-held Bilder schießen zu können, die Mittelformat-Bilder verblasen, was denn dann?
 
Was beim Hand-Held-High-Res-Mode noch nie erwähnt wurde, daß er 16-Aufnahem zusammen verrechnet. Der ganzen "Full-Format four times more light gathering"-Fraktion kann man dann sagen: 16*¼ = 4x mehr Licht, was das Photonenrauschen betrifft.
:top:


Der Stabi kann durchaus hilfreich sein, wen es darum geht, ein kleines, schnelles Motiv erstmal in den Fokus zu bekommen. Und bei Wildlife geht es ja oft darum, sich nicht bewegende Motive einzufangen. Auch da ist der IBIS eine große Hilfe.
Außerdem wird ja Wildlife normalerweise eher mit Telebrennweiten geschossen und mit IBIS hat man unabhängig vom Objektiv ein stabilisiertes Sucherbild.

In punkto AF bin ich ganz bei Dir, in punkto HighRes nicht. Wenn es nicht geil ist, mit einer µFT-Kamera hand-held Bilder schießen zu können, die Mittelformat-Bilder verblasen, was denn dann?
:top:
 
Ich weiß das eine D500 eine DSLR ist ;) Aber wenn ich persönlich heute eine Kamera mit Schwerpunkt Wildlife kaufen würde, dann würde ich DSLRs nicht von vornherein ausschließen, warum auch.

Es gibt Leute, die wollen nicht zu den Spiegelkästen zurück und etwa auf den EVF verzichten. Und du vergisst die "Videografen". Mag sein, dass in einem eingefleischten Fotoforum Video kaum eine Rolle spielt. Woanders aber schon. Da ist der Spiegelkasten eine unnötige Krücke. Olympus ist bei Video leider - trotz des tollen Stabi - nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Immerhin holen sie mit der X etwas auf. Aber für den Preis einer X bekomme ich eine GH5 plus einer G9 oder eben auch eine A9 oder eine A7 R III. Wegen der eher mittelmäßigen Video-Performance habe ich übrigens auch keine E-M1 II, sondern eine GH5, so schön ich die Olys eigentlich auch finde.
 
In punkto AF bin ich ganz bei Dir, in punkto HighRes nicht. Wenn es nicht geil ist, mit einer µFT-Kamera hand-held Bilder schießen zu können, die Mittelformat-Bilder verblasen, was denn dann?

Mir persönlich wäre ein leicht verbesserter Sensor lieber gewesen. Ich hab den High-Res Moduls meiner E-M5 II noch nie benutzt. Ich hätte nix gegen 20 oder 24 MP, aber mehr brauch ich eigentlich nicht. Und der High-Res Mode ist halt auch nur für manche Motive verwendbar. Wie gesagt, nettes Feature, aber für mich eher ein Gimmick und nix was ich wirklich brauche. Kann man sicher aber auch anders sehen.
 
Mir persönlich wäre ein leicht verbesserter Sensor lieber gewesen....

Also lieber Michael, wenn ich mir das hier so ansehe, wüsste ich nicht, welche aktuelle APS Nikon das besser kann...Da warte ich jetzt gespannt auf mehr, sieht jedenfalls Top aus für 6400ISO...
"leicht" verbessert ist hier sogar untertrieben - offiziell wurde von einer neuen Oberfläche gesprochen, wie auch immer, sieht vielversprechend aus..(Exif´s sind auch enthalten):

https://www.d-pixx.de/wp-content/uploads/2019/01/oly_em1x_augen.jpg


ist aus Hands on Preview von "d-pixx.de"
 
....
"leicht" verbessert ist hier sogar untertrieben -

... oder eher übertrieben? Ich vergleiche doch lieber die Testbilder unter gleichen Bedingungen von dpreview: Klick

Da kann ich nur mit viel gutem Willen einen kleinen Fortschritt erkennen. Die D500 ist dagegen schon eher sichtbar besser, ich denke mal, das ist knapp eine Blendenstufe. So wie man es auch aufgrund des Größenunterschieds bei aktueller Sensortechnologie erwarten kann. Offenbar gibt es zurzeit einfach keine besseren Sensoren in der Kameraindustrie, die Fortschritte in den letzten Jahren sind gering. Das bezieht sich auf die Roh-Daten, bei der JPG-Aufbereitung mag es einige Fortschritte gegeben haben, da achte ich nicht so drauf.
 
Also lieber Michael, wenn ich mir das hier so ansehe, wüsste ich nicht, welche aktuelle APS Nikon das besser kann...Da warte ich jetzt gespannt auf mehr, sieht jedenfalls Top aus für 6400ISO...

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen daß meine D7200 vom Sensor der E-M5 II deutlich überlegen ist. Soll nicht heißen daß die E-M5 II schlecht ist, aber den Unterschied merkt man beim Bearbeiten der Raws schon ziemlich. Um wieviel besser die E-M1 II (und damit auch die E-M1X) ist weiß nicht nicht, aber um an die D7200 ran zu kommen, müßte der Sensor schon ein gutes Stück besser sein. Irgendwie bezweifle ich das (und ich meine nicht nur High ISO, auch DR, Schatten aufhellen und sowas). Das alles soll nicht heißen daß man mit den aktuellen Sensoren (oder auch dem Sensor der E-M5 II) nicht leben kann.
 
Genauso erlebe ich das auch. Ich hätte mir auch mal eine Erweiterung durch Basis-ISO 100 oder 64 und damit mehr Bearbeitungsspielraum etwa bei Landschaftsaufnahmen gewünscht - ohne dass darunter die High-ISO-Performance leidet. Da gab es bei den ersten Gerüchten um die neue Olympus erheblich höhere Erwartungen als das, was jetzt geliefert wurde.

Im Grunde ist das keine neue Kamera-Generation von Olympus, sondern ein anderer Typ der E-M1.
 
Genauso erlebe ich das auch. Ich hätte mir auch mal eine Erweiterung durch Basis-ISO 100 oder 64 und damit mehr Bearbeitungsspielraum etwa bei Landschaftsaufnahmen gewünscht - ohne dass darunter die High-ISO-Performance leidet. Da gab es bei den ersten Gerüchten um die neue Olympus erheblich höhere Erwartungen als das, was jetzt geliefert wurde.

Man muss sich immer vor Augen führen dass die derzeitige Bayer (aber auch XTrans) Sensorentechnologie ausgrereitzt ist.
Die Sensoren sind dabei technisch schon ne Weile ausgereizt und man hat dann versucht durch tunen der Auslesemechanismen etc. noch was raus zu holen.
Der Sensor der E-M1 mk II stellt einfach schon das Maximum dessen dar was mit heutiger Technologie möglich ist. Deshalb gabs da auch mit der X keine wirklichen Verbesserungen mehr. Bei anderen Herstellern ist das genauso, die Ergebnisse aus eine A6300, 6500 und 6400 sind doch kaum bis gar nicxht voneinander zu unterscheiden eben weil die Technologie ausgereitzt ist. Die Beispiele könnte man ewig weiter machen. Die Ergebnisse einer A7III kannst auch kaum bis nicht von denen einer D750 unterscheiden obwohl jene 4 Jahre älter ist etc.

Was ich damit sagen will. falls Sony, Canon oder irgenwer nicht mit einer komplett neuen technologie ums Eck kommt, werden wir die nächsten Jahre nur minimalste bis keine Qualitätssteigerungen mehr bei Sensoren sehen.

Man muss sich da als Hersteller auf andere Dinge konzentrieren um sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Oly versucht das hallt mit der 1X.............
 
Bzgl. der Grenzen der aktuellen Sensortechnologie stimme ich absolut zu - wo es Fortschritte gibt ist a) die jpg-Verarbeitung (das Iso 6400 Bild von den Augen in einem der letzten Beiträge sieht sehr gut aus) und b) die sonstigen Möglichkeiten der Sensoren (el. Auslesung, AF-Punkte, stacked design etc.)
 
In dem Test sah Olympus immer schon schlecht aus, ich glaube nicht das die neue mit dem alten Sensor das besser macht.


https://www.dpreview.com/reviews/im...compare&widget=327&x=0.13907361&y=0.508307636

bei dem Test wird ja die E-M1.2 gezeigt. Diese wurde zu Unrecht mit dem m.Zuiko 45/1.8 getestet. Die anderen Gehäuse bekamen das Leica 42.5/1.2 "spendiert". Wenn du jetzt die Studio Szenen mit der E-M1X vergleichst, erkennst Du besser, was der Sensor herauszuholen vermag. Und zu meiner Verwunderung liegt Rauschen/Körnung bei ISO 3200 recht nahe an der D500, selbst bei Kunstlicht. Bei jpg, liegt die E-M1X meiner Meinung nach teils sogar vorne, da die D500 sehr weich abbildet (und sicher auch deshalb beim Rauschen so gut weg kommt) siehe dazu die Farb-Tuben unten rechts. Die D5 hingegen, gebe ich gerne neidlos zu, liegt ganze 2 Stufen vor der E-M1X.

Teils der Farben bei den jpg-Bilder dünken mich bei der E-M1X etwas "komisch". Die grüne Tube z.B. wirkt eher oliven-farben. Ist dies dem (hoffentlich) noch ungenügenden RAW-Konverter geschuldet?
 
bei dem Test wird ja die E-M1.2 gezeigt. Diese wurde zu Unrecht mit dem m.Zuiko 45/1.8 getestet. Die anderen Gehäuse bekamen das Leica 42.5/1.2 "spendiert". Wenn du jetzt die Studio Szenen mit der E-M1X vergleichst, erkennst Du besser, was der Sensor herauszuholen vermag. Und zu meiner Verwunderung liegt Rauschen/Körnung bei ISO 3200 recht nahe an der D500, selbst bei Kunstlicht.

Mich verwundert eher dass die GH5/G9 da so deutlich besser ist als die E-M1 II, das kannte ich noch gar nicht, scheinbar ein doch nicht so kleiner Unterschied in den Sensoren...

Das Objektiv hat jetzt bei dem Test aber eher nichts mit dem Ergebnis (RAW DR) zu tun...
 
Das zweite Ladegerät kostet bei der E-M1 x uch noch was.

Ich glaube nicht das sich die Kamera gut verkauft. Wer kauft sich einen Minisensor in einer Kamera für 3000 Euro.

Nein, die E-M1X wird mit zwei Ladegeräten (und Akkus) verkauft.

Den Punkt mit den Minisensor hatten wir schon. Man wird sehen, obwohl ich auch gerne wüßte, welche Absatzzahlen Olympus geplant hat. Erst dann weiß man, ob es ein Erfolg ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten