AW: Olympus OM-D EM10
Man muss sich das Smartphone ja nicht vor das Gesicht halten, auch den Funkauslöser halte ich mir nicht vor das Gesicht (der ist aber immer noch anschließbar).
Das Mirkofon offenbar nicht - jedenfalls steht unter "Schnittstelle" nichts davon, und da es auch kein Port gibt, bleibt für Filmer wohl nur die externe Tonaufnahme - aber Olympus mach nach wie vor keinen Hehl daraus, dass sie FOTOkameras bauen - Video ist für Olympus offenbar nur notwendig weil es halt üblich ist.
Schon mal darüber nachgedacht, warum ich fragte ob es immer noch der olle 3Achsen-Stabi der PL3 ist
Und ich habe schon mal geantwortet, dass die E-PL3 (wie alle anderen Kameras auch) nur einen ZWEI-Achsen-Stabilisator haben - damit ist wohl klar, dass es nicht der gleiche sein kann, wenn jetzt eine Achse mehr stabilisiert ist - Deine Frage ist also schon lange beantwortet - eigentlich schon bevor Du sie gestellt hast - wenn Du sie nur richtig gestellt hättest.
An dieser fotografiere ich haupstsächlich mit dem 14-54 I.
Würde sich dieses Objektiv auch noch an der OM-D EM 10 lohnen?
Jain. Optisch ist dagegen nichts einzuwenden, aber der AF ist träge, selbst die IIer Version ist kein Rennpferd an einer mFT (gut die E-M10 hatte ich auch noch nicht in der Hand, gehe aber davon aus, dass der AF so wie bei der E-M5 funktioniert). Also wenn Du umsteigst, entweder die E-M1 (dann passt das mit dem 14-54, selbst mit der I) oder das 12-40/2,8 kaufen - oder mit dem langsamen AF leben können.
Ok...dann bedeuten also die 3,5 Blenden der E-M10, dass man theoretisch - bleistiftweise - eine Aufnahme mit 160 mm äqu. KB mit 1/15 halten kann, obwohl ohne Stabi laut Umkehrregel mindestens 1/160 erforderlich wären - richtig oder falsch?
Ja so ist es richtig. Man kann längere Zeiten halten als ohne Stabi.
Ein Stabi hat einen Vorteil bei statischen Motiven, die sich nicht bewegen.
Diese Aussage ist in der Art völlig falsch.
Es gibt langsame und schnelle Bewegungen und dann auch noch unterschiedliche Brennweiten. Viele (menschliche) Bewegungen kann ich auch noch gut mit 1/100 scharf abbilden - das sind aber schon Zeiten, die ich gerade so mit einem 45er ohne Stabilisator brauchen würde, bei einem 75er wäre das zumindest nach der gängigen Regel zu lang und wenn ich gar ein 300er habe, brauche ich schon mehr als 2 EV Stabi-Wirkung um da hin zu kommen - und damit ist die Aussage "nur bei statischen Motiven" falsch, wenn die Brennweite nur lang genug ist brauche ich selbst für relativ schnelle Bewegungen bereits eine Stabilisierung!
Weiß schon jemand mehr über den neuen M10-Handgriff? Ist das ein reiner Landschaftsgriff ohne Akkufach? Keine Funktionstasten/räder? Dann müsste der ja zu einem recht attraktiven Preis zukaufbar sein?!
Ja. Ja. Ja. Ja. Etwa 70 Euro.
Alles Beantwortet?
Wie rechtfertigt Olympus nun eigentlich den Preis von 1000 € für die EP5?
Gar nicht - seit wann muss sich eine privatwirtschaftliche Firma für Ihre Preisgestaltung rechtfertigen? Das ist Bestandteil der freien Marktwirtschaft dass jeder seine Preise auch frei festlegen kann - und jeder potentielle Kunde kann sich frei entscheiden ob er den Preis dann auch zahlt - da braucht es keine Rechtfertigung.
Aber ein paar Gründe fallen mir schon ein: der Portansschluss (und damit die Chance auf den besseren VF-4), der Verschluss mit 1/8000, die 5-Achsen-Stabilisierung zum Beispiel - aber wie gesagt, zur Rechtfertigung ist Olympus nicht angehalten.
(und zur Vorsorge: mir persönlich ist die E-P5 auch zu teuer - trotz ihrer Vorzüge)