• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Die haben den gleichen Sensor. Von daher wird es durch den neueren Prozessor etwas besser sein was JPG angeht, bei RAW liegen die denke ich gleichauf.

Wenn man sich überlegt wie gut oder schlecht man Raws entwickeln kann und was man dabei manchmal rumprobiert mit allen Einstellungen bis es optimal ist
dann ist eine bessere interne Rawverarbeitung schon viel Wert wenn man selbst meistens nicht mit Raw hantieren will. Da kann man auf Raw noch länger verzichten als bei der m5 noch.

Die JPGs sind auf jeden Fall besser, das ist nicht zu übersehen.:top:
 
...Das mit dem fehlenden Tiefpassfilter ist nur Spekulation. Ich glaube daran nicht, weil man so zusätzliche Arbeitsschritte in der Produktion hätte. Soll ja möglichst günstig sein. Der E-M5 Sensor ist auch schon mit diesen sehr zurückhaltenden Filter derart scharf, dass es genug Reviews gab, wo die E-M1 gar keinen Auflösungsvorteil trotz fehlenden Filters bot.

Würd ich also nicht viel drauf geben :) .
 
Daher ist eine pauschale Beurteilung anhand weniger Bilder schwierig.
Stimmt. Was Abdichtung angeht- das ist relativ unwichtig. Beim Objektiv ist ein Staubschutz nicht schlecht wenn man in der Wüste steckt.
Klippige Staubpad. ;-)

..Das mit dem fehlenden Tiefpassfilter ist nur Spekulation.
Das ist wohl sicher. Gleiches Prinzip wie bei der EM1. Und es macht sich gut bei Sternen, Nordlicht u.s.w. Mal sehen. Spekulatius.

Wenn man sich überlegt wie gut oder schlecht man Raws entwickeln kann
Da hatte ich bisher keine Probleme. Wenn man es immer macht gibt es da Routinen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hatte ich bisher keine Probleme. Wenn man es immer macht gibt es da Routinen...

Genau - bevor ich mir die JPEG-Engine zurecht gefummelt habe, sind schon 3 RAW's bearbeitet ;) Aber das ist eine andere Diskussion. Jedenfalls ist es wie bei vielen Dingen - mit der Übung wird man immer besser und schneller.
 
Hallo zusammen,

ich denke gerade darüber nach eine neue Kamera zu kaufen (siehe Thread) und tendiere momentan in Richtung E-M10.

Jetzt frage ich mich, wie das mit der Lightroomunterstützung aussehen wird. Man kann ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass das native RAW Format vorerst nicht unterstützt wird, oder? Wie sieht es bei der E-M10 mit DNG aus? Oder werde ich in der Anfangsphase nicht um einen RAW-Konverter von Olympus herum kommen?
 
Ich arbeite seit ich die GX7 besitze auch noch mit DNGs und Lightroom Adobe Camera Raw. Adobe stellt die DNG Konverter immer sehr zeitnah zur Verfügung so dass keine Probleme zu erwarten sind.

Mit Lightroom hat man ganz andere Möglichkeiten im Vergleich zum Olympus Viewer.
 
Man kann ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass das native RAW Format vorerst nicht unterstützt wird, oder?

Normalerweise dauert das nicht so lange. Ich ein paar Wochen wird es vermutlich ein entsprechendes Update geben. Im Worst Case müsste man auf eine neue Version (6.x) umsteigen und es gibt für 5.x kein Update mehr. Momemtan ist aber noch keine 6'er Version angekündigt.
 
Ich arbeite seit ich die GX7 besitze auch noch mit DNGs und Lightroom Adobe Camera Raw. Adobe stellt die DNG Konverter immer sehr zeitnah zur Verfügung so dass keine Probleme zu erwarten sind.

Mit Lightroom hat man ganz andere Möglichkeiten im Vergleich zum Olympus Viewer.

Mir ging es schon darum Lightroom nutzen zu können. Ich dachte auch eher daran, mit einem Olympus-Tool DNGs zu erzeugen ...
 
gibt es Nachteile wenn man die raw´s erst in DNG-Format umwandelt?

Nach meiner Meinung nicht - zumindest nicht im Bildergebnis. Es könnten evtl. Herstellerspezifische Metadaten fehlen, welche aber für das Bild ansich irrelevant sind.
Ich bin durchaus am überlegen mein RAW-Archiv komplett auf DNG umzustellen, da in der Theorie das DNG-Format ein offenen Format ist und damit mit jedem DNG kompatiblen Konverter unterstützt werden "kann".

Schau mal hier - da gibt es auch Vor- und Nachteile:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Negative
 
Ist sicher!

Pressemitteilung Olympus:
"... Eine weitere Stärke ist die Vermeidung von Moiré-Effekten, da die Kamera ohne Tiefpassfilter auskommt. ..."


Quelle:
http://www.olympus.de/corporate/de/...eases/consumer/om_d_duo_becomes_om_d_trio.jsp

häh?? seit wann wird moire durch das Entfallen des Tiefpassfilters vermieden??
Der ist doch grade dafür da, das moire zu vermindern, ohne muss es anderweitig rausgerechnet werden.. :confused:

Etwas seltsame Formulierung von Olympus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es schon darum Lightroom nutzen zu können. Ich dachte auch eher daran, mit einem Olympus-Tool DNGs zu erzeugen ...

das "Olympus Tool" Viewer ist besser als oftmals dargestellt - zumindest was die Konvertierung betriff.
Ausser in den ersten Monaten meines ersten Digitaljahres (´05),wo ich nur OOC gebrauchte,hatte ich in den ersten Jahren diverse SW ausprobiert (u.a. RAW-Shooter,CS,und Anfang 2007 dann LR 1.,später LR 3
Die Oly Software war mir zu langsam und die Oberfläche nicht "cool" genug(ausser der Studio Version).
Ab Viewer 2 habe ich meinen Workflow(auch wenns etwas länger dauert) so eingerichtet:
1. RAW zum Viewer ,ohne grossartige Veränderungen konvertieren - 2. TIFF zu Lightroom - und oder CS...einfach weil der Viewer die neutralsten Ergebnisse zum Weiterbearbeiten liefert;)

@Smokey lo1


Mir kam es zumindsest so vor (bei älteren Versionen des DNG-Konverters),dass ich viel mehr zu DREHEN hatte im Nachhinein,um da hinzugelangen wo ich hin wollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ist doch grade dafür da, das moire zu vermindern, ohne muss es anderweitig rausgerechnet werden.
Stimmt. Aber der Filter ist eben ein solcher und zerstört auch Details, weil er filtert. Bei Astrokameras wird der z.B. weggelassen bzw. durch spezielle Filter ersetzt.
Der neue Prozessor ist so gut dass er das Moiré "verhindert" bzw. wegrechnet. Ist die elegantere Lösung, und daher kann es sein dass die EM10 sogar eine bessere Bildquaität hat und mehr Details als die EM5.
Bei 100%. Mit Lesebrille bzw. Lupe.
Wie schon öfter gesagt- Spekul... :D
Ich denke ein neuer Lightroom bzw. Camera Raw kommt im März/April
Kann man früh genug hier sehen:
http://labs.adobe.com/
Oder hier
http://blogs.adobe.com/lightroomjournal/
 
Zuletzt bearbeitet:
häh?? seit wann wird moire durch das Entfallen des Tiefpassfilters vermieden??
Der ist doch grade dafür da, das moire zu vermindern, ohne muss es anderweitig rausgerechnet werden.. :confused:

Etwas seltsame Formulierung von Olympus.

Logisch, nicht ;-) Die Formulierung ist mir auch aufgefallen. Aber man weiß ja, wie's gemeint ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten