• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Das geht schon klar. Jeder wie er mag.

Für mich war es eine klare Entscheidung gegen UV-Filter, Skylightfilter, Monitorschutzfolien, Monitorschutzgläser und anderes Schutzgedöns etc. etc.

...

Grüße
Alexander

Hallo Alexander,

vielen Dank für Dein Verständnis :o,

nur sehe ich einen klaren Unterschied zwischen der Verwendung einer Folie, die das Display vor Kratzern und auch vor "Hautfett" bewahren soll, zu einem UV- und noch mehr zu einem Skylightfilter als Objektivschutz!

Beide Filter, rein als Schutz für die Frontlinse einzusetzen, kommt (auch bei mir) nicht in Frage.
Ich halte es sogar für äußerst problematisch, erhöhen sie doch die Gefahr der Reflexbildung, erzeugen Doppelbilder und mindern den Kontrast. Beeinflussen insgesamt auch die Objektivleistung eher negativ!

Auch fotografisch besteht kaum eine Notwendigkeit, diese Filter einzusetzen:

Moderne, viellinsige Objektive benötigen selbst am Meer und im Hochgebirge keinen UV-Licht-Schutz. Dafür sorgen die vielen vergüteten Gläser und deren Verkittung.

Ein Skylightfilter kommen als Objektivschutz erst recht nicht in Frage, bewirkt es sogar eine Farbveränderung im Bild!
Ursprünglich war es dazu gedacht, etwas kalt-arbeitende Kodakfilme bei blauem Himmel um die Mittagszeit und im Schatten etwas wärmer zu tönen.

Gleichermaßen als Streulicht- und Objektivschutz dient bei mir die Gegenlichtblende, die nicht nur Streulicht, sondern auch "Gefahren" von der Frontlinse im Wortsinne fernhält!

Die Gummi-Faltblende ist zwar in der Regel nicht speziell als Streulichtschutz an ein bestimmtes Objektiv angepasst, schützt dafür aber die Frontlinse besonders gut vor Regen und Stoß.
Ftotec21.JPG
 
Kann ich keine Kombination aus Selbstauslöser und HDR einstellen? Oder bracketing in irgendeiner Form? Wie macht man optimalerweise Nachtaufnahmen vom Stativ, kann ich da nur ein Bild auslösen?

Es gibt zwei Formen des Bracketings (beide sind in Menü - Kamera2 zu finden):

- Belichtungsreihe: hier kann man über AE-Bracketing ein HDR erstellen, maximal mit 1.0 EV. Man hat die volle Freiheit, wie man den Auslöser einstellt, kann also den Selbstauslöser nehmen.

- HDR (auch über Taste zu erreichen): hier gibt es die Möglichkeit, Belichtungsreihen mit 2.0EV einzustellen. Es ist fix der Serienbildmodus eingestellt, man muss also nur einmal auf den Auslöser drücken. Für Nachtaufnahmen ist das ganze leider nicht zu gebrauchen, da im Serienbildmodus keine Darkframe-Aufnahme bei Langzeitbelichtungen gemacht wird.
 
Es gibt zwei Formen des Bracketings (beide sind in Menü - Kamera2 zu finden):

- Belichtungsreihe: hier kann man über AE-Bracketing ein HDR erstellen, maximal mit 1.0 EV. Man hat die volle Freiheit, wie man den Auslöser einstellt, kann also den Selbstauslöser nehmen.


Der Serienbildmodus lässt sich aber nicht mit dem Selbstauslöser kombinieren.
Funktioniert verwacklungsfrei also nur mit Fernauslöser im Serienbildmodus.
Oder habe ich etwas übersehen?
 
Vom Serienbildmodus ist bei Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen sowieso abzuraten, da hier die Rauschminderung (=Dunkelbildabzug) nicht funktioniert. Man bekommt also Aufnahmen voller Hotpixel. Im Einzelbildmodus ist das nicht der Fall.
 
Vom Serienbildmodus ist bei Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen sowieso abzuraten, da hier die Rauschminderung (=Dunkelbildabzug) nicht funktioniert. Man bekommt also Aufnahmen voller Hotpixel. Im Einzelbildmodus ist das nicht der Fall.

Hallo!
Das ist aber irgendwie ein "Konstruktionsfehler" in dem ansonsten so mannigfaltig einstellbaren Geräteprogramms.
Ciao Ratzinger
 
Naja, indem das nächste Bild gestartet wird, wenn der Dunkelbildabzug fertig ist. Natürlich nur bei Belichtungszeiten > X und falls die Rauschminderung eingeschaltet ist.
Sowas sollte doch softwaremäßig umsetzbar sein, schätze ich.

Die Serienbildfunktion bei HDRs finde ich total sinnvoll, weil man dadurch nicht die Chance hat beim nächsten manuellen Auslösen
- zu verwackeln
- den Fokus versehentlich zu versemmeln
Allerdings kann man die Bilder bei Langzeitbelichtungen in die Tonne kloppen, weil der Dunkelbildabzug fehlt.
 
Servus zusammen,

auch wenns vielleicht etwas OT oder neben der Spur ist, eine kurze Frage:

Ich hatte vor kurzem die Sony Alpha 7 in der Hand (darum gehts nicht ;) ich hatte nur keine andere Vergleichsmöglichkeit bis jetzt) und musste feststellen, das die Umschaltung zwischen Display und EVF merklich gedauert hat, wenn man durch den Sucher geschaut hat.
ist das bei der E-M1 auch so?
 
Den Augensensor finde ich störend, egal wie schnell er ist. (Bei der E-M1 ist er schneller als bei der A7 - aber bei der A7 ist er schneller als bei der E-M5.)
Die Umschaltung kann man bei der E-M1 (und E-M5) aber auch abschalten, was ich getan habe. Wenn ich übers Display knipsen will, drücke ich einfach den kleinen Knopf neben dem Sucher, fertig.
Das geht bei der A7 leider nicht, mangels Umschaltknopf ... man kann nur, wenn man nur den Sucher haben will, den Monitor dunkel schalten (kein Bild, nur die aktuellen Anzeigen); diese Einstellung ist allerdings weg, wenn man die Kamera ab- und wieder einschaltet ...
 
Habe mal eine Frage an die Profis bezgl. dem Stabi.

Seit einer Woche bin ich glücklicher Besitzer der E-M1 + Pana 12-35/2.8 und bin sehr zufrieden damit.

Nun bin ich mir unsicher, ob man den Stabi am Pana-Objektiv an oder ausstellen soll oder an der Kamera? Gibt es da irgendwelche Erfahrungen? Welcher Stabi arbeitet effektiver? Arbeiten die beiden auch zusammen oder nur einer, oder heben die sich gar gegenseitig wieder auf?

Im Einstellungs-Menu C der Kamera kann man ja einstellen, ob der Stabi des Objektivs Priorität haben soll oder nicht. Macht das Sinn?

Hhm, vielleicht sind die Fragen ja doof, aber irgendwie komme ich da nicht richtig weiter.

Danke schon mal für Tipps.

Peter
 
Probier's einfach aus! Hängt auch ein wenig von der Art Deines persönlichen Tatterichs ab.

Die Einstellung hast Du ja schon gefunden ... es ist immer nur 1 Stabi aktiv; wenn Du die "Linsenprio" an hast, dann ist's der OIS des Lumix, ansonsten der IBIS.
 
Weiss jemand, wie man zwischen erkannten Gesichtern umschalten kann?

Wenn mehrere Gesichter erkannt werden wählt die Kamera scheinbar eins aus auf das scharf gestellt wird, kann man diese Auswahl irgendwie beinflussen/umschalten?
 
Hi, mcs!

Von Umschalten weiß ich nichts.
Ich weiß nur, wer vorne steht wird fokussiert.

Ansonsten kann ich die Fokusfelder entsprechend einzeln oder in Gruppe selbst festlegen.
 
Probier's einfach aus! Hängt auch ein wenig von der Art Deines persönlichen Tatterichs ab.

Die Einstellung hast Du ja schon gefunden ... es ist immer nur 1 Stabi aktiv; wenn Du die "Linsenprio" an hast, dann ist's der OIS des Lumix, ansonsten der IBIS.

Wobei der IBIS auch bei aktivierter Objektivpriorität an meiner E-M1 noch surrt, wenn ich ein stabilisiertes Panasonic-Objektiv anschliesse. Ich trau der Sache nicht recht und deaktiviere jeweils den IBIS komplett.
 
mal ne Frage zu adaptierten Objektiven:
Wenn sich an der E-M1 adaptierte fT-Linsen immer noch durch den Phasendetektions-AF scharfstellen lassen - funktioniert das auch mit adaptierten Linsen anderer Hersteller, z.B. Canon etc?
 
mal ne Frage zu adaptierten Objektiven:
Wenn sich an der E-M1 adaptierte fT-Linsen immer noch durch den Phasendetektions-AF scharfstellen lassen - funktioniert das auch mit adaptierten Linsen anderer Hersteller, z.B. Canon etc?

Dann müßte der entsprechende Adapter eine Kommunikation zwischen Objektiv und E-M1 herstellen können.
Die Adapter, die ich kenne, sind nur Abstandshalter mit jeweiligen Bajonettanschluß ohne eigene Elektronik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten