Das geht schon klar. Jeder wie er mag.
Für mich war es eine klare Entscheidung gegen UV-Filter, Skylightfilter, Monitorschutzfolien, Monitorschutzgläser und anderes Schutzgedöns etc. etc.
...
Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
vielen Dank für Dein Verständnis
,
nur sehe ich einen klaren Unterschied zwischen der Verwendung einer Folie, die das Display vor Kratzern und auch vor "Hautfett" bewahren soll, zu einem UV- und noch mehr zu einem Skylightfilter als Objektivschutz!
Beide Filter, rein als Schutz für die Frontlinse einzusetzen, kommt (auch bei mir) nicht in Frage.
Ich halte es sogar für äußerst problematisch, erhöhen sie doch die Gefahr der Reflexbildung, erzeugen Doppelbilder und mindern den Kontrast. Beeinflussen insgesamt auch die Objektivleistung eher negativ!
Auch fotografisch besteht kaum eine Notwendigkeit, diese Filter einzusetzen:
Moderne, viellinsige Objektive benötigen selbst am Meer und im Hochgebirge keinen UV-Licht-Schutz. Dafür sorgen die vielen vergüteten Gläser und deren Verkittung.
Ein Skylightfilter kommen als Objektivschutz erst recht nicht in Frage, bewirkt es sogar eine Farbveränderung im Bild!
Ursprünglich war es dazu gedacht, etwas kalt-arbeitende Kodakfilme bei blauem Himmel um die Mittagszeit und im Schatten etwas wärmer zu tönen.
Gleichermaßen als Streulicht- und Objektivschutz dient bei mir die Gegenlichtblende, die nicht nur Streulicht, sondern auch "Gefahren" von der Frontlinse im Wortsinne fernhält!
Die Gummi-Faltblende ist zwar in der Regel nicht speziell als Streulichtschutz an ein bestimmtes Objektiv angepasst, schützt dafür aber die Frontlinse besonders gut vor Regen und Stoß.
vielen Dank für Dein Verständnis

nur sehe ich einen klaren Unterschied zwischen der Verwendung einer Folie, die das Display vor Kratzern und auch vor "Hautfett" bewahren soll, zu einem UV- und noch mehr zu einem Skylightfilter als Objektivschutz!
Beide Filter, rein als Schutz für die Frontlinse einzusetzen, kommt (auch bei mir) nicht in Frage.
Ich halte es sogar für äußerst problematisch, erhöhen sie doch die Gefahr der Reflexbildung, erzeugen Doppelbilder und mindern den Kontrast. Beeinflussen insgesamt auch die Objektivleistung eher negativ!
Auch fotografisch besteht kaum eine Notwendigkeit, diese Filter einzusetzen:
Moderne, viellinsige Objektive benötigen selbst am Meer und im Hochgebirge keinen UV-Licht-Schutz. Dafür sorgen die vielen vergüteten Gläser und deren Verkittung.
Ein Skylightfilter kommen als Objektivschutz erst recht nicht in Frage, bewirkt es sogar eine Farbveränderung im Bild!
Ursprünglich war es dazu gedacht, etwas kalt-arbeitende Kodakfilme bei blauem Himmel um die Mittagszeit und im Schatten etwas wärmer zu tönen.
Gleichermaßen als Streulicht- und Objektivschutz dient bei mir die Gegenlichtblende, die nicht nur Streulicht, sondern auch "Gefahren" von der Frontlinse im Wortsinne fernhält!
Die Gummi-Faltblende ist zwar in der Regel nicht speziell als Streulichtschutz an ein bestimmtes Objektiv angepasst, schützt dafür aber die Frontlinse besonders gut vor Regen und Stoß.