• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Das hat nichts damit zu tun, dass die Welt sich weiter dreht oder dass man ein Handy/Smartphone bräuchte. Sondern nur damit, dass wir uns haben einreden lassen, wir müssten dauernd erreichbar sein.
Mann war das Leben entspannt, als ich unterwegs noch nicht erreichbar war. Da hatte ich wenigstens noch Zeit, mich auf die Menschen oder Dinge zu konzentrieren, derentwegen ich das Haus verlassen hatte.

Das liegt doch an Dir selbst, ob du so schwach bist dich von der Technik fremd bestimmen zu lassen.
Ich schalte mein Handy wenn ich mich mit Freunden treffe oder irgendetwas ganz entspanntes mache immer aus.
Aber auf der anderen Seite kann ich selbst sofort jemanden erreichen, navigieren oder mich informieren unterwegs. Das ist eine schöne Sache genau wie die Möglichkeit mit dem Handy auch Funktionen von der Kamera zu steuern. Das kann man alles, aber man muss es nicht.
 
Wie siehts da mit der Garantie aus? Musst du sie jedes Mal nach Japan schicken oder gilt die Garantie auch in der EU? Und kommst du mit Versand und den Steuern die da noch drauf kommen wirklich billiger?

mfg
Doc

Quelle Olympus.de

Auszug:



WELTWEITE GARANTIE

„OLYMPUS IMAGING CORP. [Shinjuku Monolith, 2-3-1 Nishi-Shinjuku, Shinjuku-ku, Tokyo 163-0914], Japan, gewährt eine einjährige weltweite Garantie. Diese weltweite Garantie muss bei einem von Olympus autorisierten Kundendienst vorgelegt werden, bevor eine Reparatur im Rahmen der Garantie ausgeführt werden kann. Diese Garantie gilt nur, wenn das Garantiezertifikat und ein Kaufnachweis beim von Olympus autorisierten Kundendienst vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Garantie um eine Zusatzgarantie handelt, von der die gesetzlichen Rechte des Kunden im Rahmen der geltenden nationalen Gesetzgebung zum Verkauf von Konsumgütern nicht berührt werden.“


Kurzzusammenfassung meiner Verständnis:

Kauf einer Kamera im Deutschland: 2 Jahre (national), 1 Jahr Weltweitgarantie (international)

Kauf einer Kamere wie erwähnt in Japan: IN Japan 3 Jahre Garantie (national), in Deutschland (international) nur 1 Jahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die E-M1 fernauslösen will, kann man auch den üblichen Kabelauslöser RM-UC1 von Olympus nehmen - und aller Wahrscheinlichkeit auch die entsprechenden Klone incl. der Funkauslöser. Ein Smartphone ist nur eine weitere Möglichkeit, die dann halt noch viel mehr mit der Kamera anstellen kann.

Gruß

Hans


Alternativ hab ich folgenden: Pixel TW-282/UC1

Den hab ich nun mit meiner E-620 verbunden, und muss sagen ist Klasse. Das einzige was an diesem Teil nervt ist wenn einmal die Fernbedienung aus geht, und man aktiviert sie wieder dann speichert sie leider nicht die letzte Konfiguration ab.

Vorteil: Man hat etliche Kanäle zum einstellen, wo man sich nicht in die Quere kommt. Alles über Funk
 
leute,
wie wichtig ist euch eig.
ein vollformatsensor?

Vorweg: Für meinen fotografischen "Alltag" würde mir vermutlich schon eine Kamera mit gutem 1/1.7" Sensor ausreichen ;) Insofern bietet mir mFT schon reichlich "Luxus" und mit der E-M1 und dem 12-40/2.8 hätte ich dann vermutlich so ziemlich alles, was ich "draußen" brauche und nebenbei noch eine gute Ergänzung zu meiner E-P5 (diese ist derzeit meine "Alleinkamera").

Für die "Mußestunden" und einige wenige "Spezialanforderungen" bin ich selbst noch am Überlegen, was für mich die ideale Lösung wäre, das Spektrum reicht dabei für mich - digital - von einer gebrauchten D700 samt ein paar netten Nikkoren, einer 5D, wiederum samt ein paar hübschen Linsen über eine Sony RX1 bis zu Leica M (M8 oder M9)und schließlich Pentax 645D, oder aber doch wieder "Analog" (KB oder Mittelformat), da ich zwischenzeitlich Platz für eine Dunkelkammer hätte. In Anbetracht des letztendlich eher geringen Volumens an Bildern, die ich mit MFT nicht im gewünschten Ausmaß umsetzen kann, wäre vermutlich "Analog" der "vernünftigere" Weg, wenn es dann aber um Digitalisierung geht, bin ich letztendlich preislich eh schon wieder fast bei einer Digitalkamera angelangt ;)

Daneben wäre für mich persönlich - unabhängig vom Sensorformat - als weitere Kamera wiederum ein Sucherkamera (Fuji X100, Leica M, Fuji X-Pro1 oder wiederum deren "analoge" Vorahnen) interessant, da sich damit andere Möglichkeiten der Bildgestaltung ergeben (weil ich z. B. auch das "Umfeld" der Bildfläche im Blick habe).

Zurück zur E-M1:

Die größte Limitierung des MFT Systems liegt für mich darin, dass die derzeitigen Kameras allesamt nur 12Bit Raws aufzeichnen können, und ich somit weniger "Freiheiten" bei umfangreicheren Tonwertanpassungen als bei 14Bit Raws habe.

Bei meiner Suche nach einer wetterfesten und dennoch kompakten Kamera ist derzeit die Pentax K-5 II(s) v. a. wegen letztgenanntem Grund die stärkste "Konkurrentin" der E-M1 auf meiner "Shortlist".

Ich hatte in der Vergangenheit u. a. die Oly E-3, mir wäre eine FT Kamera mit dem neuen 16 MP Sensor eigentlich lieber gewesen - auch wenn diese dann eben nicht "kompakt" wäre.

Ich bin z. B. gespannt, wie gut das 50/2 Makro an der E-M1 "performen" wird - an der E-3 war es "gut brauchbar", an den E-520 + E-620 schon eher eine Qual und an der E-P2 einfach nur mühsam. Oder das 14-35/2, das mir an der E-3 als "Immerdrauf" schon zu voluminös war, ich kann es mir auch mit Batteriegriff nicht so recht an der E-M1 vorstellen.

Nochwas zur Nachbearbeitung per Lightroom: Die gestern veröffentlichte Version LR5.2 bietet "vorläufige Unterstützung" für die E-M1.

ciao
Joachim
 
darf ich fragen warum?
Ich kann hier nur für mich antworten: weil Objektive auf dem Level der FT-Pros und Top-Pros riesig und unbezahlbar wären. Und weil ich selbst an FT/µFT meist eher durch eine zu geringe als eine zu große Schärfentiefe behindert werde. Was soll ich mir da einen KB-Sensor ans Bein binden, an dem ich dann wegen der Objektiv-Qualität und der gewünschten Schärfentiefe auf f6.7 oder so abblenden muss? Nö Danke!

Das liegt doch an Dir selbst, ob du so schwach bist dich von der Technik fremd bestimmen zu lassen.
Hahaha. Zu schwach und fremdbestimmt. Super, Ingo! Als freier Journalist MUSST du heute ständig erreichbar sein, sonst bekommt den Auftrag halt ein Mitbewerber.
Und selbst Freunde im Bekanntenkreis, die Angestellte sind, müssen noch um 21:00 Uhr für ihren Cheffe erreichbar sein. Und das soll verbesserte Lebensqualität sein? Dass sich Jeder - oder fast Jeder - rumschikanieren lassen muss, wie es dem Vorgesetzten oder Auftraggeber gefällt? Herzlichen Dank auch.
Ich schalte mein Handy wenn ich mich mit Freunden treffe oder irgendetwas ganz entspanntes mache immer aus.
A: Herzlichen Glückwunsch, dass Du das kannst, ohne Ärger oder Auftragverluste befürchten zu müssen.
Und B: So ganz glauben kann ich das nicht. Aber gut...
Aber auf der anderen Seite kann ich selbst sofort jemanden erreichen, navigieren oder mich informieren unterwegs. Das ist eine schöne Sache genau wie die Möglichkeit mit dem Handy auch Funktionen von der Kamera zu steuern. Das kann man alles, aber man muss es nicht.
Fragt sich nur, warum man immer Jeden sofort erreichen können muss und warum man sich immer sofort über alles informieren können muss. Als wäre ein paar Stunden später schon alles zu spät. Das ist doch Firlefanz.
Und zur Navigation brauche ich nun wahrlich kein Smartphone.
Und wenn's nach mir ginge, hätten Kameras allesamt kein WiFi, damit NSA & Co nicht demnächst durch ihre Objektive auch noch den Teil des Planeten optisch überwachen können, auf dem sich die Kamera-User bewegen. Aber auch hier wurde wieder schick ein Bedarf geschaffen, der die User alle Sicherheitsbedenken vergessen lässt. Es ist ein Elend!
 
Als freier Journalist MUSST du heute ständig erreichbar sein, sonst bekommt den Auftrag halt ein Mitbewerber.
Und selbst Freunde im Bekanntenkreis, die Angestellte sind, müssen noch um 21:00 Uhr für ihren Cheffe erreichbar sein.
A: Herzlichen Glückwunsch, dass Du das kannst, ohne Ärger oder Auftragverluste befürchten zu müssen.
Und B: So ganz glauben kann ich das nicht. Aber gut...

Zu B, nein ich habe keine Verluste ohne Handy. Aber Du scheinst da ja echte Abhängigkeiten zu haben. Und das Handy ist mitschuld?
Vielleicht solltest Du wenn Dich das so stört mal über Dein Job und Leben Nachdenken und nicht das Handy als Wurzel des Übels vorschieben. ;)
Maßvoll und mit Obacht genutzt ist Technik von Vorteil, ufert es aus wie bei Dir dann offensichtlich nicht. Das ist wie mit TV oder Computerspielen.

Ich finde die Option das Smartphone als Fernauslöser zu nutzen gerade vom Stativ oder auch für Gruppen- und Selbstportraits jedenfalls nur von Vorteil. Daher wüßte ich auch nicht warum man die M1 dafür kritsiert das sie mit der Zeit geht. Das kann man nutzen, aber man kann es auch lassen.
 
Ich finde die Option das Smartphone als Fernauslöser zu nutzen gerade vom Stativ oder auch für Gruppen- und Selbstportraits jedenfalls nur von Vorteil. Daher wüßte ich auch nicht warum man die M1 dafür kritsiert das sie mit der Zeit geht. Das kann man nutzen, aber man kann es auch lassen.

Die OPTION ist durchaus nicht schlecht, auch wenn ich selbst eher wenig Verwendung dafür habe. Blöd ist es aber, wenn andere deutlich günstigere und praktikablere Möglichkeiten (IR-Fernbedienung) nicht mehr genutzt werden können.
 
Zu B, nein ich habe keine Verluste ohne Handy. Aber Du scheinst da ja echte Abhängigkeiten zu haben. Und das Handy ist mitschuld?
Vielleicht solltest Du wenn Dich das so stört mal über Dein Job und Leben Nachdenken und nicht das Handy als Wurzel des Übels vorschieben. ;)

Iss scho recht, Chekov. Es sind die Lebensumstände, die sich durch die neuen Technologien verändern - und keineswegs zum Positiven. Doch wer das nicht sehen will, der sieht's halt nicht.
Dann schiebt man's lieber auf den Einzelnen, der angeblich nicht damit umgehen kann. :top::ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab verstanden, aber Du solltest von Deinem negativen Erfahrungen mit der modernen Technik nicht schliessen das es allen anderen so geht. Phobbing & Co ist für viele sicher ein Problem, aber nicht Thema hier.
Vorallem ist die Kamera nicht schlechter wenn sie ausstattungsseitig mit der Zeit geht.
 
Die OPTION ist durchaus nicht schlecht, auch wenn ich selbst eher wenig Verwendung dafür habe. Blöd ist es aber, wenn andere deutlich günstigere und praktikablere Möglichkeiten (IR-Fernbedienung) nicht mehr genutzt werden können.

Wie schon gesagt. Nimm einen Fernauslöser, den gibt's für unter 10€ als Kabelauslöser. Da kann man dann sogar von hinter der Kamera auslösen!

Gruß

Hans
 
Kauf einer Kamera im Deutschland: 2 Jahre (national), 1 Jahr Weltweitgarantie (international)

In Europa gibt es durch EU-Recht in jedem Land der EU eine 2 Jahre währende Gewährleistung. Während dessen müssen Fehler behoben werden, die bei der Auslieferung bestanden, nicht mehr. Während des ersten halben Jahres brauchst Du das nicht beweisen, danach schon.

Garantie ist wiederum eine freiwillige Leistung des Händlers, die im Kaufvertrag bez. Dauer und Umfang ganz individuell gestaltet werden kann. Bei machen Hersteller-Firmen wird, durch beiliegende Unterlagen, auch eine Garantie für eine frei festzulegende Zeit angeboten. Da ist es wichtig, dass die Garantie-Urkunde durch den Händler gestempelt und unterschrieben wird, sonst muss er sich nicht an die Vorgabe des Herstellers halten. Da die Vorgaben frei und die Leistungen freiwillig sind, darf Olympus daher tatsächlich auch nur eine Garantie für ein Jahr gewähren.
 
Und ob man als Kit-Käufer sein 12-40 für >800,- wird abstoßen können, wage ich auch zu bezweifeln. Wo soll denn da der Markt sein?

Ich möchte ein 12-40 haben. So schnell wie möglich. Und ich biete hiermit 800 Euro plus 7 Euro DHL-Versand! :D

Das Pany würde ich nicht mal für 500 kaufen, Dsbzgl. hast du recht.
 
Wie schon gesagt. Nimm einen Fernauslöser, den gibt's für unter 10€ als Kabelauslöser. Da kann man dann sogar von hinter der Kamera auslösen!

Gruß

Hans

Ich besitze sogar gleich zwei Kabelfernauslöser (für E-3 und E-620), benutze aber dennoch fast immer den IR-Auslöser:
- Er ist viel kleiner und passt ohne Probleme auch in die Hosentasche.
- Er ist viel schneller einsatzbereit. Einstellungen in der Kamera ändern und gut ist. Ständige ein- und Aussteckerei ist nicht erforderlich. Insbesondere bei der E-3 ist das aufgrund der üblen Buchse für den Kabelfernauslöser eine Zumutung.
- Er ist wettertauglicher, da man bei Regen nichts an der Kamera öffnen muss und bei Kälte nicht gezwungen ist, mit steifgefrorenen Finger den Auslöser einzustecken.

Dass der Kabelfernauslöser teilweise vorteilhaft ist, bestreite ich natürlich nicht...
 
...
Kurzzusammenfassung meiner Verständnis:

Kauf einer Kamera im Deutschland: 2 Jahre (national), 1 Jahr Weltweitgarantie (international)

Kauf einer Kamere wie erwähnt in Japan: IN Japan 3 Jahre Garantie (national), in Deutschland (international) nur 1 Jahr!

Danke!

Ok, das hab ich auch befürchtet, dass die 3 Jahre dann nicht weltweit gelten, wäre auch zu schön gewesen! Aber um ehrlich zu sein, wären es bei dem Anschaffungspreis die Versandkosten auf jeden Fall wert um eine Reparatur auf Garantie zu bekommen im 3. Jahr.


Am 20. ist die M1 endlich auch mal in Wien zu begutachten, aber nur bei 2 Händlern! Ich werde auf jeden Fall hinschauen und inständig hoffen, dass sie einen mmf-3 zum testen haben und meine FT Linsen mitnehmen. Ich befürchte zwar das wird nichts, aber das eine ist ein recht gutes Geschäft, die auch sehr kundenorientiert sind, so es möglich sein könnte, dass sie den Adapter (falls sie einen lagern haben) mal aus der Verpackung nehmen zum Testen!

mfg
Doc
 
Hat die M1 nicht 0,5 Jahre mehr Garantie in Deutschland ?
Setzt eine Registrierung vorraus :)

"
6 MONATE ZUSATZGARANTIE

Wir glauben fest an die Langlebigkeit unserer Produkte"

6 MONATE ZUSATZGARANTIE
http://www.olympus.de/site/de/c/cameras/om_d_system_cameras/om_d/e_m1/index.html

Weiß jetzt nicht ob die von 1 oder 2 Jahren ausgehen - mit der Gewährleistung hat das natürlich nichts zu tun (die gilt EU weit)

Edit: Sollte wohl mit Proservice 2,5 Jahre sein oder ?
"Diese Garantie ist nur gültig, wenn der Reparatur-Kundendienststation von Olympus das Garantiezertifikat und der Kaufnachweis vorgelegt werden. Zusätzlich zu der einjährigen, weltweit gültigen Garantie, die von der Olympus Corporation in Japan gewährt wird, gibt es auch die von der Olympus Europa GmbH gewährte Garantie, die bei Kauf nach dem 1. April 2004 ab dem Kaufdatum zwei Jahre lang gültig ist. Beachten Sie bitte, dass diese Garantie zusätzlich zu den gesetzlichen Rechten des Kunden gilt und diese nicht berührt. "
http://www.olympus.de/site/de/a/aud...epair_service/warranty_regulations/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
darf ich fragen warum?

1. ich brauche schon bei mFT in mindestens 2/3tel der situationen blenden die um f7 herum sind, was das bei KB ergibt kannst du selbst leicht ausrechnen.
Irgendwelche iso vorteile sind dadurch auf jeden fall so gut wie immer weg weil ich die optik um das stärker abblenden muss was wiederum höhere iso bedeutet.

2. es muss unauffällig sein, ideal wäre ein body der unauffällig und gute haptik vereint, was es aber bisher nicht gibt, daher ist haptik nur zweitrangig.


Wenn die kamera + optik nicht so groß wäre würde ich mir aktuell eine D7100 kaufen, die PL-5 die ich aktuell benutze ist aber ein sehr guter kompromiss der mich immer wieder positiv überrascht, vom sensor output (reserven) gesehen sogar deutlich besser als gedacht. :top:
Im grunde stört mich an ihr eigentlich in erster linie die haptik, mit zusatzgriff ist es aber sogar mit blitzgerät an der kamera noch halbwegs akzeptabel.

Die EM1 wäre so wie es aussieht fast ideal für mich, jedoch nicht um 1500 euro, nicht das sie es nicht wert wäre, mir ist fotografieren einfach nicht mehr so wichtig und daher bin ich nicht mehr bereit für einen body mehr als 1000 euro auszugegeben. :grumble:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten