• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Selbst wenn das 12-40 nur einen Tick besser wäre würde ich schon aufgrund des geringeren Gewichts das 12-35 vorziehen. Mit "Tick besser" meine ich alles was man nur mit reinzoomen sehen würde.
Die M1 ist schon 80g schwerer als die M5, die Linse dann auch noch mal 100g. Eine M1 mit 12-40 ist also bald 200g schwerer als eine M5 oder GX7 und 12-35. Soviel wiegt eine PM1 oder GF3 fast schon allein. Kleckert sich und plötzlich sucht man wieder was leichtes bzw läßt die Kamera zu Hause :D

Mir ist das 12-35mm deutlich zu kurz, optisch ist es bis auf die lichtstärke nur ein wenig besser als mein um 150 euro gekauftes 14-45mm und dafür 800 euro zahlen? niemals.
Wenn es 500 euro kosten würde hätte ich es möglicherweise gekauft da es immer wieder mal sachen gibt wo ich es brauchen könnte (wegen der f2,8 und den 12mm anfangsbrennweite) aber defintiv niemals für >800 euro. :lol:
Das oly wird wahrscheinlich auch nie bei mir landen aber die möglichkeit das es doch mal sein könnte ist nach aktuellem stand auf jeden fall höher als beim pana (aber auch nur als verbilligte beigabe zu einem body)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das wäre mal sowas von interessant mal zu wissen, wie viele Vorbestellungen insgesamt vorliegen...

Also ich habe heute bei Amazon angefragt, ob ich mit der ersten Charge beliefert werden (Body +12-40), es hieß es liegen noch keinerlei Informationen vor.

Was mir aufgefallen ist, auf Amazon UK wird der M1 Body zum 14.10 und das 12-40 Objektiv zum 18.11 angekündigt.
In America steht der Body wiederrum eine Woche früher.
Ausgehend davon und ein wenig Raterei, dann würde ich schätzen, dass der Body am 7.10, Body mit 12-40 Kit wohl am 14.10 und das 14-40er Objektiv separat am 18.11 verfügbar ist.

Das würde sich auch grob mit den Informationen decken.
 
die m1 hat ja 12bit, kann es sein das es irgendwann mal ein software update auf 14bit gibt oder hat das was mit der hardware zu tun?
Das ist Hardware, da ist softwaremäßig nichts dran zu ändern.
 
Selbst wenn das 12-40 nur einen Tick besser wäre würde ich schon aufgrund des geringeren Gewichts das 12-35 vorziehen. Mit "Tick besser" meine ich alles was man nur mit reinzoomen sehen würde.
Die M1 ist schon 80g schwerer als die M5, die Linse dann auch noch mal 100g. Eine M1 mit 12-40 ist also bald 200g schwerer als eine M5 oder GX7 und 12-35. Soviel wiegt eine PM1 oder GF3 fast schon allein. Kleckert sich und plötzlich sucht man wieder was leichtes bzw läßt die Kamera zu Hause :D
volle Zustimmung zum Gedankengang,
mit dem Gedanken an "möglichst wenig Gewicht bei bestmöglichxter Leistung" bin ich bei MFT gelandet. Und werde keine Kamera mehr kaufen, die "noch so viel" besser ist, die ich dann aber nicht dabei habe, wenn es drauf ankommt.
Die schlechtesten Fotos sind die, die ich nicht machen konnte, weil meine Kamera gerade nicht dabei war..... meine Pen E-P3 ist immer dabei, und sei es mit einem Pancake in der Brusttasche des Sakkos. Und alle, die vorher lachen über diesen "Fanatismus", wollen hinterher ihre Fotos haben.
viele Grüße
Michael
 
Schade dass Olympus sich nicht des unübersichtlichen Menüs angenommen hat. Bei meiner M5 muss ich für selten genutzte Funktionen immer zu lange suchen.

Panasonic weiß wie es vernünftig geht :mad:

Auch die Möglichkeit, die vier 'MySet'-Einstellungen umzubenennen, damit man später noch weiß was man eingestellt hat, ist leider nicht vorhanden.

Für Leute die keine FT-Linsen haben, ist der Fortschritt ja nicht ganz so groß...wie es aussieht bei HIGH-ISO max 1 Blende, etwas schärfer das Ganze durch weglassen des Filters....da bin ich mal auf die Dynamik gespannt. Da ist aber wohl auch nicht so viel zu erwarten, solange der Sensor nur 12bit verarbeiten kann.

Bleibt für mich der bessere Sucher und die hoffentlich bessere Bedienbarkeit außerhalb der Menüs.
 
...da bin ich mal auf die Dynamik gespannt. Da ist aber wohl auch nicht so viel zu erwarten, solange der Sensor nur 12bit verarbeiten kann.

Die Auflösung bildet in jedem Fall die komplette Dynamik des Sensors ab, Bei höherer Dynamik werden die Farben aber gröber aufgelöst. Platt gesagt: Ein Sensor mit 12 EV Dynamik und 12 Bit hat die gleiche Farbauflösung wie einer mit 14 EV Dynamik und 14 Bit. In dem Sinne ist mehr Dynamik ein zweischneidiges Schwert und kann sogar Nachteile bedeuten.
 
Schade dass Olympus sich nicht des unübersichtlichen Menüs angenommen hat. Bei meiner M5 muss ich für selten genutzte Funktionen immer zu lange suchen.

Panasonic weiß wie es vernünftig geht :mad:

Auch die Möglichkeit, die vier 'MySet'-Einstellungen umzubenennen, damit man später noch weiß was man eingestellt hat, ist leider nicht vorhanden.

Das ist Geschmacksache. Viele sind ja von den Canon Menüs ganz begeistert. Ich komme mit den Oly Menüs viel besser klar. Panasonic kenne ich nur von den Kompakten und da ist mir das Menü weder postiv noch negativ aufgefallen.

Aber die Presets umzubenennen wäre auf jeden Fall ne gute Sache, das sollte sogar relativ leicht per SW update möglich sein. Ob das aber kommt bezweifle ich.

mfg
Doc
 

Der Vergleich hinkt aber, da sie bei beiden Kameras für entrauschen und schärfen die Standardeinstellungen gewählt haben. Bei der E-M5 bekommt man die besten Ergebnisse aber mit den Einstellungen "off" und "-2". Ich glaube die Unterschiede sind dann vernachlässigbar. Bei den ganz hohen ISOs mag das anders sein.

Grüße
Chris
 
Wenn die kamera + optik nicht so groß wäre würde ich mir aktuell eine D7100 kaufen [...]
Nur mal so als Anmerkung: Die D7100 ist gar nicht so viel größer und schwerer als die E-M1. Deutlich größer und schwerer als E-M5, ganz klar, aber gegenüber der E-M1 ist der Unterschied deutlich zusammengeschrumpft.

Irgendwie ist das ein generelles Problem bei MFT: Wenn das System in den Profibereich eindringen will, ist der Hauptvorteil, nämlich die Kompaktheit, ganz schnell weg. Lichtstarke Objektive sind nun mal nicht mehr jackentaschenkompatibel. Und wenn's eh unhandlich und schwer wird, dann kann man auch noch ein bisschen mehr Gewicht schleppen und das System mit dem größeren Sensor nehmen, sei es APS-C Mirrorless, sei die DSLR. Auch wenn ich natürlich verstehe, dass solche Sachen wie E-M1 oder 2.8er Zooms fürs Renomee wichtig sind: Meiner Meinung nach punktet MFT im praktischen Einsatz eher bei den "Gelegenheitsknipsern" und als Zweitsystem, gerne auch mit schicken kleinen teuren Kameras wie GX7 oder E-P5, als im Profilager.

Nimmt man bei der E-M1 das Pro-EM1-Totschlagargument "erste MFT-Kamera, mit der meine FT-Objektive ordentlich bis gut funktionieren" weg, dann zeigt dieser Thread die angesprochene Problematik gut auf. Die E-M5 war in ihrem Gebiet weitgehend konkurrenzlos, während eine E-M1 sich dem Vergleich mit allem möglichen stellen muss, was bei Gewicht, Preis, etc. so im Bereich +/- 30% Unterschied existiert. Insbesondere dem Vergleich mit der E-5 muss sich die E-M1 allein deshalb schon stellen, weil Olympus die E-M1 zum offiziellen E-5 Nachfolger erklärt hat. Damit verlässt Olympus das "MFT-Wohlfühlgebiet" der schicken, kleinen Kameras. Bei einen recht stolzen Preis von 1500 EUR schaut man sehr genau hin, was man dafür bekommt.

(Persönliche Meinung: Die Upgrades zur E-M5 sind für Nicht-FT-Altglas-Besitzer den beträchtlichen Aufpreis nicht wert. Preislich eine Klasse drüber, aber die Änderungen entsprechen eher einem normalen Upgrade durch technischen Fortschritt innerhalb der gleichen Preisklasse. Vermutlich dürfte der E-M5 Nachfolger nächstes Jahr das Allermeiste davon auch haben. Und selbst für die FT-Altglas-Besitzer könnte es sinnvoll sein, erstmal weiter mit E-5 & Co zu fotografieren und auf die zweite Generation der PDAF-on-sensor Technologie zu warten. Die könnte dann wirklich alles bieten, was sich viele hier erhoffen, ohne Kinderkrankheiten, die mit Marketingsprech mehr oder weniger gut versteckt werden.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten