leute,
wie wichtig ist euch eig.
ein vollformatsensor?
Vorweg: Für meinen fotografischen "Alltag" würde mir vermutlich schon eine Kamera mit gutem 1/1.7" Sensor ausreichen

Insofern bietet mir mFT schon reichlich "Luxus" und mit der E-M1 und dem 12-40/2.8 hätte ich dann vermutlich so ziemlich alles, was ich "draußen" brauche und nebenbei noch eine gute Ergänzung zu meiner E-P5 (diese ist derzeit meine "Alleinkamera").
Für die "Mußestunden" und einige wenige "Spezialanforderungen" bin ich selbst noch am Überlegen, was für mich die ideale Lösung wäre, das Spektrum reicht dabei für mich - digital - von einer gebrauchten D700 samt ein paar netten Nikkoren, einer 5D, wiederum samt ein paar hübschen
Linsen über eine Sony RX1 bis zu Leica M (M8 oder M9)und schließlich Pentax 645D, oder aber doch wieder "Analog" (KB oder Mittelformat), da ich zwischenzeitlich Platz für eine Dunkelkammer hätte. In Anbetracht des letztendlich eher geringen Volumens an Bildern, die ich mit MFT nicht im gewünschten Ausmaß umsetzen kann, wäre vermutlich "Analog" der "vernünftigere" Weg, wenn es dann aber um Digitalisierung geht, bin ich letztendlich preislich eh schon wieder fast bei einer Digitalkamera angelangt
Daneben wäre für mich persönlich - unabhängig vom Sensorformat - als weitere Kamera wiederum ein Sucherkamera (Fuji X100, Leica M, Fuji X-Pro1 oder wiederum deren "analoge" Vorahnen) interessant, da sich damit andere Möglichkeiten der Bildgestaltung ergeben (weil ich z. B. auch das "Umfeld" der Bildfläche im Blick habe).
Zurück zur E-M1:
Die größte Limitierung des MFT Systems liegt für mich darin, dass die derzeitigen Kameras allesamt nur 12Bit Raws aufzeichnen können, und ich somit weniger "Freiheiten" bei umfangreicheren Tonwertanpassungen als bei 14Bit Raws habe.
Bei meiner Suche nach einer wetterfesten und dennoch kompakten Kamera ist derzeit die Pentax K-5 II(s) v. a. wegen letztgenanntem Grund die stärkste "Konkurrentin" der E-M1 auf meiner "Shortlist".
Ich hatte in der Vergangenheit u. a. die Oly E-3, mir wäre eine FT Kamera mit dem neuen 16 MP Sensor eigentlich lieber gewesen - auch wenn diese dann eben nicht "kompakt" wäre.
Ich bin z. B. gespannt, wie gut das 50/2 Makro an der E-M1 "performen" wird - an der E-3 war es "gut brauchbar", an den E-520 + E-620 schon eher eine Qual und an der E-P2 einfach nur mühsam. Oder das 14-35/2, das mir an der E-3 als "Immerdrauf" schon zu voluminös war, ich kann es mir auch mit Batteriegriff nicht so recht an der E-M1 vorstellen.
Nochwas zur Nachbearbeitung per Lightroom: Die gestern veröffentlichte Version LR5.2 bietet "vorläufige Unterstützung" für die E-M1.
ciao
Joachim